Archiv Extrem-Tuning, Overclocking, Modding 6.405 Themen, 32.488 Beiträge

Bavarius Gevatter Schnitter „Hi, geil, so wärs natürlich noch viel besser!. 79,- AH ist wirklich zu teuer,...“
Optionen

Hi Gevattern !

Ich habe zuwar noch keinen Tualatin vor mir liegen, aber ich will Dir meine Infos nicht vorenthalten... die bis dato beste und einfachste Anleitung zum Tualatin@BX-Brett wurde hier dargestellt [ der Beitrag von Catch22atplay ] :

http://discuss.madonion.com/forum/showflat.pl?Cat=&Board=techmobocpu&Number=470600&page=0&view=collapsed&sb=5&o=0&fpart=4&vc=1

Anscheinend reicht dieser MOD aus, damit ein Tualatin-Celeron auf dem Abit BX-133 Raid mit 1,65 V läuft.. Das wären dann 0,2 V über der Standardspannung und damit genug VCore-Erhöhung für ein erfolgreiches Overclocken, und wenn das auf dem BX133 funzt, sollte es auch mit meinen Asus-CUBX-Brettern laufen.... bei den Slot1-Brettern muß man halt den FC-PGA->Slot1-Adapter bemühen.... Ganz am Ende der Diskussion hatte ein anderer User [ Gorby ] mit seinem BE6-II Rev. 1,2 keinen Efolg, aber das dürfte meiner Meinung nach daran leigen, daß sein Brett diese niedrigeren Spannungen einfach nicht bereitstellen kann oder er den falschen Adapter benutzte.... Soweit wie ich die Sachlage einschätze, dürfte die Anleitung von Catch22atplay mit allen BX-Boards klappen, die 1. auf der Kompatibilitätsliste von Powerleap auftauchen [ damit die frage der Bios-Unterstützung geklärt ist...] UND 2. von Haus aus völligst coppermine-tauglich sind [ damit die Bretter derartig kleine Spannungen wie z.B. die 1,65 V bereitstellen können...]. Zur Abisolierung der roten Pins AN3, AJ3 und AK4 gibts mehrere Möglichkeiten : man kann beispielsweise Nagellack verwenden oder die Pins ganz einfach rausreißen, aber eine andere mögliche und die von mir favorisierte Lösung bestände darin, ein kurzes Stück Isolationsmaterial wie z.B. von einem Speaker-Kabel über den Pin drüberzuziehen, aber dann muß man die Locher des Sockels etwas aufbohren, damit dieses Konstrukt durchpasst... Die Verbindung der blauen Pins sollte man wie bei der technik von dem VCore-Mod bei Hardoverclock durchziehen, aber sieh dann vorsichtshalber nochmal in Intels Datenblättern nach, ob dann auch wirklich die gewünschte Spannung anliegt...

Wenn man es richtig hinbekommt, sollten keine bleibenden Spuren an der CPU zurückbleiben, und falls der Tualatin die Experimente nicht überlebt, hat man deutlich bessere Chancen auf einen unaufälligen Garantie-Tausch als wenn da Nagelack an den Pins dranhängt oder ein paar Pins mit grober Gewalt herausgerissen wurden... ;-))
Es liegen mir noch zuwenig Infos vor, aber man sollte die Modifikationen anscheinend am besten nur an der CPU vornehmen, die Manipulationen an MoBo oder am Alotadapter ascheinen nicht so oft von Erfolg gekrönt zu sein....


Amigo mio, das ist soweit der Stand der Dinge, und mit diesen infos sollte man schon was anfangen können... Ich sehe mal zu, ob ich es bis zu diesem Wochenende noch schaffe, einen billigen Tualatin aufzutreiben..... Egal ob Erfolg oder Misserfolg, das Ergebnis werde ich hier posten, versprochen !!

keep on tuning

cu Bavarius