Damit kann man Audio wunderbar verstümmeln.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/30-jahre-mp3-100.html
Also bei der Bitrate nicht untertreiben. A
Damit kann man Audio wunderbar verstümmeln.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/technologie/30-jahre-mp3-100.html
Also bei der Bitrate nicht untertreiben. A
Dadurch gehen Informationen verloren, die zwischen den Abtastpunkten oder zwischen den Quantisierungsstufen lagen.
Ja. Aber wer hört den Unterschied.
Bei einer guten Samplingrate und guter Bitrate dürfte es schwer fallen für unsere lärmgeplagten Ohren.
Also bei 48kHz und 320 kbit/s reden wir bei Otto Normalo sicher nicht von kastrierter Musik und es ginge sogar noch besser. Aber die entfernten Abfalltöne hört doch eh keiner...
Als die digitalisierte Musik das Licht der Welt erblickte, war es das Ende des Gekrächzes.