Linux 14.981 Themen, 106.343 Beiträge

Wie HDD mit "unknown partition table" einbinden ?

Kuehlwalda / 39 Antworten / Flachansicht Nickles

Hi,

Ich moechte gerne die mit dem SAT-Receiver aufgenommenen Filme auf den PC kopieren. Zwar habe ich ein firmeneigenes Tool aber das nutzt nur USB 1.0 und braucht entsprechend lange.

Nun dachte ich, ich bau die HDD (eine Seagate ohne Namen mit 160GB) aus dem SAT-Receiver aus und haenge sie ueber einen USB-Adapter als zweite Platte an den PC. Das klappt aber nur teilweise, denn Ubuntu 10.04 erkennt sie nicht richtig:

Ein "lsusb" findet ein:

"JMicron Technology Corp. / JMicron USA Technology Corp. JM20337 Hi-Speed USB to SATA & PATA Combo Bridge"

und in "dmesg" steht:

[ 6.766543] sd 2:0:0:0: [sdb] 312581808 512-byte logical blocks: (160 GB/149 GiB)
[ 6.767414] sd 2:0:0:0: [sdb] Write Protect is off
[ 6.767419] sd 2:0:0:0: [sdb] Mode Sense: 00 38 00 00
[ 6.767421] sd 2:0:0:0: [sdb] Assuming drive cache: write through
[ 6.769039] sd 2:0:0:0: [sdb] Assuming drive cache: write through
[ 6.769046] sdb: unknown partition table
[ 6.775415] sd 2:0:0:0: [sdb] Assuming drive cache: write through
[ 6.775421] sd 2:0:0:0: [sdb] Attached SCSI disk

Klar, dass er einen "unknown partition table" nicht einbinden kann. Gibt es aber mit diesen Angaben vielleicht doch eine Moeglichkeit die HDD manuell zu mounten ?

Hier noch die aehnliche Ausgabe von /var/log/messages:

[ 6.765169] sd 2:0:0:0: Attached scsi generic sg2 type 0
[ 6.766543] sd 2:0:0:0: [sdb] 312581808 512-byte logical blocks: (160 GB/149 GiB)
[ 6.767414] sd 2:0:0:0: [sdb] Write Protect is off
[ 6.769046] sdb: unknown partition table
[ 6.775421] sd 2:0:0:0: [sdb] Attached SCSI disk

Hat vielleicht jemand eine Idee ?

Danke

P.S.:
Die Filme liegen im *.rec Format vor und "www.endungen.de" meint, das sei ein:

rec rec WMI-Repository
rec Macro Windows Recorder
rec Record Sprint
rec Voice file RapidComm
rec Archivation protocol ARCSERVE
rec Datafile EpiInfo
rec Recorder Macro File Makro recording program


Kuehlwalda

Yesterday is history, tomorrow is a mistery, today is a gift - that's why it's called the present.
bei Antwort benachrichtigen
robinx99 luttyy „Das zweite neben der Computerei : Es gibt eine Liste bei Haenlein, welche...“
Optionen
Bei Linuxreceivern weiß ich nicht , wie du die Streams unter Linux verarbeiten kannst.

Ich hatte letztens einen und da musste ich ein spezielles Tool einsetzen um den Stream unter Windows zu bearbeiten.

ffmpeg ist recht robust und verarbeitet so einiges.
Die komischne Transportstreams die mein Reciver liefert und die Programme wie Avidemux direkt abstürzen lassen, die kann man bestens mit ffmpeg verarbeiten.

wenn es mehrere dateien sind erstmal die Dateien zusammenfügen
---
cat datei1 datei2 datei3 >/tmp/datei
----

kurz mit 'ffplay' anspielen und sich die Ausgabe der Streams anschaun.
Da steht dann z.B.: soetwas
---
Stream #0:0[0x901]: Video: mpeg2video (Main) ([2][0][0][0] / 0x0002), yuv420p, 704x576 [SAR 16:11 DAR 16:9], 15000 kb/s, 25 fps, 25 tbr, 90k tbn, 50 tbc
Stream #0:1[0x902](eng): Audio: mp2 ([4][0][0][0] / 0x0004), 48000 Hz, stereo, s16, 192 kb/s
---
Dann weiss man was die Video und was die Audio Spur ist.
Dann wird sowas mal schnell in eine .m2t datei geschrieben (natürlich bei den -map Parametern die werte der Streams verwenden)
---
ffmpeg -i "quelle.m2t" -vcodec copy -map 0:0 -acodec copy -map 0:1 "quelle_neu.m2t"
---
Dann encodect man dass mal eben mit
--
ffmpeg -i INFILE -acodec libfaac -ab 128k -vcodec libx264 -vpre slow -crf 22 -threads 0 -async 1000 OUTPUT.mkv
--
neu und hat eine Datei die wohl besser überall Funktioniert. Wenn man auch schneiden will, dann fügt man noch die Parameter '--ss' für den Start und '-t' für die Dauer des Streams ein den man encoden will.
crf ist übrigens die Qualität (hoher wert = schlechte Qualität kleine Datei, niedriger Wert Gute Qualität und grosse datei)
Und statt -vpre slow kann man auch noch placebo, veryslow, slower, slow, medium, fast, faster und ultrafast verwenden. Je langsamer man wählt desto kleiner wird die datei (bei gleicher Qualität), dafür dauert der encoding Vorgang länger.

Die so entstandenen Dateien kann ich Problemlos mit meinem bluray Player abspielen.

Muss aber zugeben ich habe bisher noch keine Möglichkeit gefunden die Untertitel Spuren sinvoll in die .mkv datei einzubinden. Aber Bild und Ton klappt.

Und wenn ffplay die genannten .rec dateien abspielen kann, dann wird man sie auch mit ffmpeg encoden könnnen.
bei Antwort benachrichtigen