Hi,
Ich moechte gerne die mit dem SAT-Receiver aufgenommenen Filme auf den PC kopieren. Zwar habe ich ein firmeneigenes Tool aber das nutzt nur USB 1.0 und braucht entsprechend lange.
Nun dachte ich, ich bau die HDD (eine Seagate ohne Namen mit 160GB) aus dem SAT-Receiver aus und haenge sie ueber einen USB-Adapter als zweite Platte an den PC. Das klappt aber nur teilweise, denn Ubuntu 10.04 erkennt sie nicht richtig:
Ein "lsusb" findet ein:
"JMicron Technology Corp. / JMicron USA Technology Corp. JM20337 Hi-Speed USB to SATA & PATA Combo Bridge"
und in "dmesg" steht:
[ 6.766543] sd 2:0:0:0: [sdb] 312581808 512-byte logical blocks: (160 GB/149 GiB)
[ 6.767414] sd 2:0:0:0: [sdb] Write Protect is off
[ 6.767419] sd 2:0:0:0: [sdb] Mode Sense: 00 38 00 00
[ 6.767421] sd 2:0:0:0: [sdb] Assuming drive cache: write through
[ 6.769039] sd 2:0:0:0: [sdb] Assuming drive cache: write through
[ 6.769046] sdb: unknown partition table
[ 6.775415] sd 2:0:0:0: [sdb] Assuming drive cache: write through
[ 6.775421] sd 2:0:0:0: [sdb] Attached SCSI disk
Klar, dass er einen "unknown partition table" nicht einbinden kann. Gibt es aber mit diesen Angaben vielleicht doch eine Moeglichkeit die HDD manuell zu mounten ?
Hier noch die aehnliche Ausgabe von /var/log/messages:
[ 6.765169] sd 2:0:0:0: Attached scsi generic sg2 type 0
[ 6.766543] sd 2:0:0:0: [sdb] 312581808 512-byte logical blocks: (160 GB/149 GiB)
[ 6.767414] sd 2:0:0:0: [sdb] Write Protect is off
[ 6.769046] sdb: unknown partition table
[ 6.775421] sd 2:0:0:0: [sdb] Attached SCSI disk
Hat vielleicht jemand eine Idee ?
Danke
P.S.:
Die Filme liegen im *.rec Format vor und "www.endungen.de" meint, das sei ein:
rec rec WMI-Repository
rec Macro Windows Recorder
rec Record Sprint
rec Voice file RapidComm
rec Archivation protocol ARCSERVE
rec Datafile EpiInfo
rec Recorder Macro File Makro recording program
Kuehlwalda
Linux 14.981 Themen, 106.341 Beiträge
mit der Option bs= ist die Blöckgröße auf der Festplatte gemeint. Diese Größe beträgt bei SATA und ATA Festplatten in der Regel 512 Byte !
Wenn du beispielsweise mit dd ein Image von einer Daten-CD erstellen willst, dann gibst du bs=2048 an.
Beispiel:
dd if=/dev/cdrom of=/home/user/cdimage.img bs=2048
Mal den ganzen Post lesen
Ich will nicht die ganze platte kopieren sondern einfach mal nur die ersten 10 Megabyte
und das macht mein Befehl auf jedenfall
dd if=/dev/sdb of=/tmp/test.img bs=10M count=1
robindesktop Dokumente # dd if=/dev/sda of=/tmp/test.img bs=10M count=1
1+0 Datensätze ein
1+0 Datensätze aus
10485760 Bytes (10 MB) kopiert, 0,120687 s, 86,9 MB/s
sind 10 MB die da kopiert wurden
Ließ mal die manpage von dd:
man dd
bs=bytes Erzwingen von ibs=bytes und obs=bytes.
nett ändert aber nichts am ergebniss ;)
Mein Befehl liesst Problemlos 10MB aus und der Flaschenhals dürfte eh der USB Anschluss sein.
Wenn du mit dd die Datenblöcke kopiert, dann kopierst du auch automatisch das Dateisystem mit. Das scheint aber ein unbekanntes Dateisystem und eine unbekannte Partitionstabelle zu sein.
Wenn die Partitionstabelle nicht mal fdisk bekannt ist, dann wird das wohl nichts.
So und jetzt nochmal genau den Ausgangspost lesen ;)
---
[ 6.769046] sdb: unknown partition table
---
das heisst es gibt ein /dev/sdb und dass kann man auch auslesen. Nur eine Partition wurde nicht gefunden die währe dann /dev/sdb1 aber die braucht man nicht für den von mir genannten dd befehl.
Und den dd Befehl verwende ich nur weil man 'file' nicht sinnvoll auf /dev/sdb anwenden kann.
Mal hier ein Beispiel:
----
robindesktop Dokumente # file /dev/sda
/dev/sda: block special
robindesktop Dokumente # dd if=/dev/sda of=/tmp/test.img bs=10M count=1
1+0 Datensätze ein
1+0 Datensätze aus
10485760 Bytes (10 MB) kopiert, 0,120687 s, 86,9 MB/s
robindesktop Dokumente # file /tmp/test.img
/tmp/test.img: x86 boot sector; GRand Unified Bootloader, stage1 version 0x3, stage2 address 0x2000, stage2 segment 0x200; partition 1: ID=0x7, active, starthead 32, startsector 2048, 204800 sectors; partition 2: ID=0x7, starthead 223, startsector 206848, 1536000000 sectors; partition 3: ID=0x83, starthead 115, startsector 1536206848, 102717440 sectors; partition 4: ID=0x83, starthead 254, startsector 1638924288, 1291352064 sectors, code offset 0x63, OEM-ID " м", Bytes/sector 190, sectors/cluster 124, reserved sectors 191, FATs 6, root entries 185, sectors 64514 (volumes 32 MB) , physical drive 0x7e, dos ----
Und auch wenn ich die Festplatte des Thread erstellers nicht kenne so könnte ein 'file' auf ein kleines Image der USB Festplatte vieleicht schon hinweise geben.