Windows 7 4.529 Themen, 43.521 Beiträge

Robocopy setzt Archivbit nicht zurück

geistl / 13 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,

ich bin gerade dabei mir mit Robocopy ein Script zusammenzustellen das am Freitag ein Fullbackup macht und an den Wochentagen Mo-Do nur ein Inkrementeles Backup.
Dazu will ich beim Fullbackup mit dem Schalter /B das Archivbit zurücksetzen. Wenn ich mir nun die Daten irgendeines Backups von Mo-Do ansehe bemerke ich, daß wieder viele Dateien gesichert wurden die 100% nicht verändert wurden. Ein Blick in die Quellverzeichnisse zeigt daß das Archivbit immer noch gesetzt ist.

Mo-Do sind die Parameter
/R:0 /W:0 /COPY:DAT /SEC /A /E /XD RECYCLER /R:2 /W:2 /TEE

Freitag sind die Parameter
/COPY:DAT /E /XD RECYCLER /R:2 /W:2 /B /TEE

Was kann das Problem sein daß das Archivbit im Quellverzeichnis nicht zurückgestzt wird?

Werner

bei Antwort benachrichtigen
PeterP1 geistl „das stimmt alles was Du da aufzählst aber ist nicht in meinem Sinn! der...“
Optionen

Gut ... wir haben nun gelernt, daß du diffentielle Sicherungen machen willst.

Der Schalter /B ("Backup") bewirkt nach meiner Kenntnis nicht das Zurücksetzen des Archivbits, sondern erlaubt den Zugriff auf Dateien, die eigentlich gesperrt sind (z.B. solche, die gerade geöffnet sind). Wenn du das Archivbit zurücksetzen willst (nach deinem Voll-Backup), dann kommst du wohl um den Schalter /M nicht herum.

Hier findest du eine Übersicht über Voll-, Inkrement-, Differentiell-Backups und auch über die Schalter /A und /M:

http://de.wikibooks.org/wiki/Datensicherung/_Teilsicherung

Und ich würde dir zu einer "Entrümpelung" deiner Befehlszeile raten, nicht nur in bezug auf die Default-Einstellungen ("COPY:DAT"). Möglicherweise gibt es damit auch ein paar Fehlerquellen weniger.

Übrigens: bei deinem win7 kann sich robocopy durchaus anders verhalten als bei mir (win xp; Resource kit).

Gruß
Peter
bei Antwort benachrichtigen