Windows 7 4.537 Themen, 43.622 Beiträge

Robocopy setzt Archivbit nicht zurück

geistl / 13 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo,

ich bin gerade dabei mir mit Robocopy ein Script zusammenzustellen das am Freitag ein Fullbackup macht und an den Wochentagen Mo-Do nur ein Inkrementeles Backup.
Dazu will ich beim Fullbackup mit dem Schalter /B das Archivbit zurücksetzen. Wenn ich mir nun die Daten irgendeines Backups von Mo-Do ansehe bemerke ich, daß wieder viele Dateien gesichert wurden die 100% nicht verändert wurden. Ein Blick in die Quellverzeichnisse zeigt daß das Archivbit immer noch gesetzt ist.

Mo-Do sind die Parameter
/R:0 /W:0 /COPY:DAT /SEC /A /E /XD RECYCLER /R:2 /W:2 /TEE

Freitag sind die Parameter
/COPY:DAT /E /XD RECYCLER /R:2 /W:2 /B /TEE

Was kann das Problem sein daß das Archivbit im Quellverzeichnis nicht zurückgestzt wird?

Werner

bei Antwort benachrichtigen
PeterP1 geistl „Robocopy setzt Archivbit nicht zurück“
Optionen

Ich habe nicht verstanden, weshalb du (Mo bis Do) die Parameter /R und /W zweimal gesetzt hast (zuerst mit dem Wert 0, dann mit dem Wert 2). Ich würde sie gleich vorne auf 2 setzen und hinten löschen.

Wenn du (Mo bis Do) das Archivbit zurücksetzen willst, mußt du statt des Parameters /A den Parameter /M nehmen, siehe z.B. hier:

http://de.wikibooks.org/wiki/Datensicherung/_Werkzeuge/_Kopieren/_ROBOCOPY

Gruß
Peter
bei Antwort benachrichtigen
geistl PeterP1 „ Ich habe nicht verstanden, weshalb du Mo bis Do die Parameter /R und /W zweimal...“
Optionen

Hallo,

vielleicht hast Du das falsch verstanden?

Ich möchte Freitag ein Komplettbackup machen und dabei im Quellverzeichnis das Archivbit löschen so daß ich Mo-Fr nur noch die hinzugekommenen Dateien sichere.. Das Archivbit Mo-Do möchte ich nicht zurücksetzen.

Werner

bei Antwort benachrichtigen
PeterP1 geistl „Hallo, vielleicht hast Du das falsch verstanden? Ich möchte Freitag ein...“
Optionen

Vielleicht sollten wir erst die Begriffe klären.

So wie du den Begriff für das Archivbit verwendest, ist "löschen" gleichbedeutend mit "zurücksetzen".

Bevor ich einen langen Roman schreibe: hier ist eine verständliche Erläuterung für den Umgang mit dem Archivbit:

http://blog.aufsfeld.org/2008/08/win-robocopy-optimiert/

Ich zitiere mal aus diesem Text:

-----------------------Zitat-------------------------

Was wird jetzt benötigt? Ein Robocopyparameter, der rekursiv nur Dateiein mit Archivbit kopiert und dieses Bit danach auch wieder zurücksetzt. Schliesslich muss die Datei beim nächsten Sicherungslauf nicht wieder kopiert werden – es sei denn, sie wurde verändert:

robocopy d:\ z:\ /m /A-:A /s /purge

d:\ ist das Quelllaufwerk; z:\ ist das Ziellaufwerk

/m = nur Dateien mit Archivbit kopieren und es danach zurücksetzen.
/A-:A = das Archivbit der kopierten Dateien (auf dem Ziellaufwerk) zurücksetzen
/s= rekursives Kopiren (Subdirs)
/purge = auf dem Quelllaufwerk nicht vorhandene Dateien auch auf dem Ziellaufwerk löschen

---------------------Zitat Ende-----------------------------

Wenn du stattdessen den Parameter /A verwendest, gibt es ein "diffentielles" Backup und nicht, wie gewünscht, ein inkrementelles.

Gruß
Peter
bei Antwort benachrichtigen
geistl PeterP1 „ Vielleicht sollten wir erst die Begriffe klären. So wie du den Begriff für...“
Optionen

das stimmt alles was Du da aufzählst aber ist nicht in meinem Sinn!

der Parameter /B soll lt. der Hilfe von Robocopy nach dem Sichern das Archivbit im Quelllaufwerk wieder zurücksetzen und genau das passiert nicht. Die Differentialbackup funktionieren einwandfrei aber wenn das Archivbit beim Vollbackup nicht zurückgesetzt wird dann habe ich Mo-Do auch ein Vollbackup da ich alle Dateine mit gesetztem Archiovbit sichere.

Werner

bei Antwort benachrichtigen
PeterP1 geistl „das stimmt alles was Du da aufzählst aber ist nicht in meinem Sinn! der...“
Optionen

Gut ... wir haben nun gelernt, daß du diffentielle Sicherungen machen willst.

Der Schalter /B ("Backup") bewirkt nach meiner Kenntnis nicht das Zurücksetzen des Archivbits, sondern erlaubt den Zugriff auf Dateien, die eigentlich gesperrt sind (z.B. solche, die gerade geöffnet sind). Wenn du das Archivbit zurücksetzen willst (nach deinem Voll-Backup), dann kommst du wohl um den Schalter /M nicht herum.

Hier findest du eine Übersicht über Voll-, Inkrement-, Differentiell-Backups und auch über die Schalter /A und /M:

http://de.wikibooks.org/wiki/Datensicherung/_Teilsicherung

Und ich würde dir zu einer "Entrümpelung" deiner Befehlszeile raten, nicht nur in bezug auf die Default-Einstellungen ("COPY:DAT"). Möglicherweise gibt es damit auch ein paar Fehlerquellen weniger.

Übrigens: bei deinem win7 kann sich robocopy durchaus anders verhalten als bei mir (win xp; Resource kit).

Gruß
Peter
bei Antwort benachrichtigen
geistl PeterP1 „ Gut ... wir haben nun gelernt, daß du diffentielle Sicherungen machen willst....“
Optionen

ich werds mal probieren und dann berichten.

Vorerst mal Danke

Werner

bei Antwort benachrichtigen
geistl PeterP1 „ Gut ... wir haben nun gelernt, daß du diffentielle Sicherungen machen willst....“
Optionen

Hallo Peter,

ich habe Deine Tipps ausgetestet und auch meine Parameter komplett entrümpelt. Ich bekomme es nicht hin eine komplette Datensicherung zu machen bei der das Archivbit dann in allen Dateien des Quellverzeichnisses zurückgesetzt werden. Die komplette Datensicherung geht schon aber die Archibvbits werden nicht zurückgesetzt.

Hast Du evtl. noch einen Tipp?

Werner

bei Antwort benachrichtigen
PeterP1 geistl „Hallo Peter, ich habe Deine Tipps ausgetestet und auch meine Parameter komplett...“
Optionen

Ich habe das ganze mal getestet mit den oben vorgeschlagenen Befehlszeilen, also

ROBOCOPY "QUELLE*.*" ZIEL*.* /MIR /R:1 /W:1 /M

wenn ich nach dem Kopieren das Archivbit zurücksetzen will (also nach der Vollsicherung), und

ROBOCOPY "QUELLE*.*" ZIEL*.* /MIR /R:1 /W:1 /A

wenn das Archivbit nach dem Kopieren nicht verändert werden soll (für differentielle Sicherung). In beiden Fällen hat der Befehl das getan, was er sollte. Das heißt auch, er hat nur Daten angefaßt, die das Archivbit gesetzt hatten.

Wenn bei dir das Zurücksetzen des Archivbits nicht funktioniert: Wie lauten jetzt deine Befehlszeilen (Mo-Do bzw. Fr)?

Gruß
Peter
bei Antwort benachrichtigen
PeterP1 Nachtrag zu: „ Ich habe das ganze mal getestet mit den oben vorgeschlagenen Befehlszeilen,...“
Optionen

Nachtrag:

Vielleicht mußt du bei win7 in den Ordneroptionen noch das hier tun:

http://screencast.com/t/MWY1ZDYwM

Bei mir und win xp geht's auch ohne ...

Gruß
Peter
bei Antwort benachrichtigen
geistl PeterP1 „ Ich habe das ganze mal getestet mit den oben vorgeschlagenen Befehlszeilen,...“
Optionen

Hallo Peter,

ich muß Dich leider enttäuschen. Auch Deine Befehle machen nicht das was ich will!

Mein Problem liegt einzig und alleine darin daß ich es nicht hinbekomme daß nach dem Fullbackup meiner Daten das Archivbit im Quellverzeichnis zurückgesetzt wird. Habe schon jede Möglichkeit getestet jedoch ohne Erfolg. Wenn ich ein Dos-Fenster öfnne und einzelne dateien mit Attrib -a Datei eingebe dasnn wird dasd Archivattribut ohne Probleme zurückgesetzt nur Robocopy macht das nicht!

PS.
Das mit dem Schalter /Mir kann gefährlich sein denn der gleicht immer das Verhältnis zwischen Quelle und Ziel ab. Wenn Du auf Deinem Quellverzeichnis eine Datei oder evtl. einen Ordner löschst dann sind diese auch im Sicherungsverzeichnis weg. Dann ist da meiner Meinung keine Sicherung mehr!

Werner
Werner

bei Antwort benachrichtigen
geistl Nachtrag zu: „Hallo Peter, ich muß Dich leider enttäuschen. Auch Deine Befehle machen nicht...“
Optionen

Hab jetzt die schnauze voll!

Habe in meine Batchdatei den Befehl "attrib -a datei" aufgenommen und lösche nach jedem Fullbackup das Archivattribut händisch!

bei Antwort benachrichtigen
PeterP1 geistl „Hallo Peter, ich muß Dich leider enttäuschen. Auch Deine Befehle machen nicht...“
Optionen

Wenn du nicht spiegeln willst, kannst du stattdessen den Schalter /E nehmen (hast du ja auch gemacht; dann werden die fehlenden Daten im Ziel nicht gelöscht).

Ich habe nochmals getestet und mit der Zeile

robocopy Quelle Ziel /E /R:2 /W:2 /M

immer das gewünschte Ergebnis bekommen; allerdings muß man vor dem Vollbackup, wie oben beschrieben, mit "attrib +A 'Quelle*.*' /S" sicherstellen, daß in der Quelle das Archivbit gesetzt ist. Du machst es nun andersrum, was natürlich auch geht.

Manche Parameter scheinen sich gegenseitig zu beeinflussen, evtl. sogar zu blockieren. Vielleicht ist auch die Reihenfolge der Schalter von Bedeutung; das habe ich aber nicht getestet.

Gruß
Peter
bei Antwort benachrichtigen
geistl PeterP1 „ Wenn du nicht spiegeln willst, kannst du stattdessen den Schalter /E nehmen...“
Optionen

wie auch immer, jetzt funktioniert es!

Trozdem vielen Dank für Deine geduldige Hilfe!

bei Antwort benachrichtigen