Archiv Hardware perfekt konfigurieren 12.949 Themen, 54.079 Beiträge

Sinn der nachlaufender Kühlung

i.fass / 15 Antworten / Flachansicht Nickles

Kann mir jemand den Sinn der nachlaufender Kühlung erklären?

Ob die Glühlampen in den Beamern oder die Lithium-Akkus in den E-Autos - vieles wird zwangsgekühlt, nachdem der Betrieb zu Ende ist.

Aber warum macht man das? Wenn z.B. die Beleuchtung im Beamer aus ist, dann kann die Wendel auch nicht mehr heißer werden. Und sie wird ja von alleine kälter, sonst würde die Wendel ja auch ohne Strom weiter glühen. Doch wie wir alle wissen, ist sie durcht die Zuleitung im Nu viel kälter und entsprechend dunkel. Das wird da also gekühlt?


Das gleiche bei den Akkus. Wenn der Motor keinen Strom mehr zieht (oder beim Rekuperieren pusht)- dann entsteht doch auch keine Abwärme mehr. Die Temperatur ergibt sich ja aus dem vorherigen Betrieb und der dabei laufender Kühlung. Und wenn dann alles aus ist - was muss da noch gekühlt werden?

Nickeline i.fass „Was bei den Einbaugeräten ungemein nervt, ob die Mikrowelle, Ofen oder Herd....“
Optionen

Sicherheit gegen Überhitzung ein Rückschritt? Dann solltest du vielleicht ALLE diese Lüfter in deiner Umgebung stillegen. Du kannst uns am Jahresnde ja berichten, wie es dir so ergangen ist und wieviele Ausfälle du hattest.

Bist du dermaßen geräuschempfindlich, daß dich das Lüftergeräusch in der Küche so nervt, daß du es kaum ertragen kannst und hasst du es, wenn die Vögel brüllen und der Füllfederhalter kratzt? Auch dagegen soll es geeignete Maßnahmen geben, habe ich läuten hören.

Eure NiNe