Archiv Hardware perfekt konfigurieren 12.949 Themen, 54.079 Beiträge

Sinn der nachlaufender Kühlung

i.fass / 15 Antworten / Flachansicht Nickles

Kann mir jemand den Sinn der nachlaufender Kühlung erklären?

Ob die Glühlampen in den Beamern oder die Lithium-Akkus in den E-Autos - vieles wird zwangsgekühlt, nachdem der Betrieb zu Ende ist.

Aber warum macht man das? Wenn z.B. die Beleuchtung im Beamer aus ist, dann kann die Wendel auch nicht mehr heißer werden. Und sie wird ja von alleine kälter, sonst würde die Wendel ja auch ohne Strom weiter glühen. Doch wie wir alle wissen, ist sie durcht die Zuleitung im Nu viel kälter und entsprechend dunkel. Das wird da also gekühlt?


Das gleiche bei den Akkus. Wenn der Motor keinen Strom mehr zieht (oder beim Rekuperieren pusht)- dann entsteht doch auch keine Abwärme mehr. Die Temperatur ergibt sich ja aus dem vorherigen Betrieb und der dabei laufender Kühlung. Und wenn dann alles aus ist - was muss da noch gekühlt werden?

neanderix herr_bert „Noch ein Beispiel: Den Transportablen Beamer Lampentemperatur im Betrieb: 250 C...“
Optionen

Nicht nur dass das definitiv zu heiss wäre, um ihn in die Tasche zu packen: die Lampe würde den Transport keinesfalls überleben.

Und bei Ersatzlampenpreisen zwischen 100 und 500EUR allein bei mobilen Projektoren würde ich das nicht riskieren wollen ...

Volker