Kann mir jemand den Sinn der nachlaufender Kühlung erklären?
Ob die Glühlampen in den Beamern oder die Lithium-Akkus in den E-Autos - vieles wird zwangsgekühlt, nachdem der Betrieb zu Ende ist.
Aber warum macht man das? Wenn z.B. die Beleuchtung im Beamer aus ist, dann kann die Wendel auch nicht mehr heißer werden. Und sie wird ja von alleine kälter, sonst würde die Wendel ja auch ohne Strom weiter glühen. Doch wie wir alle wissen, ist sie durcht die Zuleitung im Nu viel kälter und entsprechend dunkel. Das wird da also gekühlt?
Das gleiche bei den Akkus. Wenn der Motor keinen Strom mehr zieht (oder beim Rekuperieren pusht)- dann entsteht doch auch keine Abwärme mehr. Die Temperatur ergibt sich ja aus dem vorherigen Betrieb und der dabei laufender Kühlung. Und wenn dann alles aus ist - was muss da noch gekühlt werden?
Archiv Hardware perfekt konfigurieren 12.949 Themen, 54.079 Beiträge
Halt. Wir haben die Wärmequelle (die Wendel), die heizt natürlich den Rest auf.
Sicherlich ist die Lampe wegen der benötigten Lichtleistung so ausgelegt, dass sie mehr ausgereizt wird, als eine klassische Glühbirne, sichtr würde die Elektronik es auch nicht lange mitmachen.
Also wird das System mit einem Kühlgebläse versehen, dass die Wärmeenergie abführt.
Wir nehmen also einen Raum mit annähernd konstanter Temperatur und starten das Gerät. nach kurzer Zeit pendeln sich den Temperaturen ein und der Beamer kann danach stundenlang laufen, ohne dass sich etwas an den innentemps ändert.
Und nun würde man einfach den Stecker ziehen. Kein Strom bedeutet, dass die Wendel nicht mehr mit der Wärmeenergie versorgt wird. Also kann sie auch nicht mehr Energie an die Umgebung abgeben, höchstens die momentan gespeicherte (die Aufgrund der geringen Masse und Wärmekapazität eh gering ist.
Dnd dann hätten wir das zweitheißeste Element - die restliche Glühbirne, also Glas und Sockel. Die ist schon mal kühler als die Wendel und kann nicht nach ihnen heizen, höchstens die Temperatur etwa auf dem eigenen Niveau (die aber deutlich unter der Betriebstemperatur liegt, sonst würde sie ja glühen).
Die gesamte Glühlampe gibt nun die Energie an die Umgebung ab, aber wirklich nur die im Glas und dem Anschluss gespeicherte. Und nun will ich wissen, ab die absolute Wärmekapazität der Birne so groß ist, dass die etwa die Fassung, Zuleitung und die verbundene Steuerelektronik, sowie andere Elenemte (Matrix, Farbrad) auf bedenkliche Temperaturen bringen kann. Kannst du mir diese Frage beantworten?
Im Prinzip braucht es einen, der einen Beamer und einen guten IR-Thermometern besitzt und nachmessen würde, ob die Temps bei der Zwangsabschaltung steigen. Ich habe leider kein IR-Thermo.
Eins ist klar, die Lampe kann unter keinen Umständen heißer werden, also betrifft der Nachlauf vor allem die Umgebung der Lampe.