Drucker, Scanner, Kombis 11.458 Themen, 46.423 Beiträge

Suche guten und preisgünstigen Farblaser!!!

Aragorn75 / 27 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo liebe Community,

bei uns werkelt momentan ein Epson AcuLaser 1100, allerdings hat der zurzeit Probleme mit dem Farbdruck. Er verschmiert die Farben auf dem Papier. Reinigung und Einstellmöglichkeiten brachten keinen Erfolg. Wahrscheinlich hat die Bildtrommel (bekanntes Problem) einen hau. Nun ist das Teil schon 4 Jahre halt und wir wollen nicht performa 200€ reinstecken und dann feststellen, dass das Problem doch wo anderst liegt.

Deshalb bin ich nun auf der Suche nach einem guten neuen Drucker!

Am liebsten wieder einen Farblaser mit gutem Preis/Leistungsverhältniss.

Druckleistung so ca. 1000-1500 Seiten pro Jahr, also kein Hightech-Teil!
USB-Anschluß, Netzwerkanschluss wird nicht benötigt.
Ohne Duplex usw.
Gedruckt wird Office-Alltag.

Habt ihr eine Empfehlung? Am besten ohne bekannte Probleme/Schwachstellen.
Bis zu welchen Seitenzahl macht Tinte noch Sinn bzw. ab wann lohnt sich ein Farblaser?
Evtl. auch eine gute Vergleichsseite?

bei Antwort benachrichtigen
neanderix Xdata „ Wozu Farblaserdrucker gut sein sollen, die mehr als das doppelte an Druckkosten...“
Optionen

Du hast offenbar lange keinen Tintendrucker mehr benutzt.
Letzlich ist dein gesamtes Post eine einzige Aneinanderreihung von Vorurteilen.

Tintenstrahler trocknen so schnell aus

Richtig ist, dass derjenige, bei dem das öfters passiert, schlicht was flasch macht.
Zum Beispiel die Tintenspritze direkt am (Süd) Fenster, in das den ganzen Tag die Sonne direkt auf das Gerät knallt, unmittelbar am Heizköprer aufstellen, dann auch noch an eine abschaltbare Steckdosenöleiste anschliessen und natürlich den Drucker *ausschliesslich* über diese ein- und ausschalten. Die "Aus" Taste am Gerät wird *nie* benutzt.

Wer das macht, brauchts sich nun wirklich nicht darüber wundern, das der Drucker schneller eintrocknet, als der das Vaterunser aufsagen kann - aber er ist auch SELBER SCHULD!

Ebenso gern genommen: bei obiger Konstellation, der Drucker ist ein Modernes Gerät mit 5000dpi - und dann wird statt der Originalen Tinte eine Feld-Wald-wiesen-tinte genommen, die in irgendeiner schwer zugänglichen Bergregion Chinas handgeschöpft wird und bei der die Pigmente von Hand im Mörser zermahlen werden.

Sorry aber: das MUSS schiefgehen! Bei einem Drucker, der eine kleinste Tropfengröße von <1 PicoLiter(!) hat, MUSS das schiefgehen!

Und was Farbdrucke angeht, musst du ganz stark sein:
Wenn es z.B. um photorealistischen druck geht oder um Proof-Druck(Druckvorstufe) dann führt kein Weg an Tintenspritzen vorbei.
Die Proof-Drucke in der Druckvorstufe z.B. werden nahezu überall auf LFP, also Großformatdruckern, gefertigt - alles tintenspritzen.
An die Ausdrucke einer solchen Tintensprtze kommt kein Laser auch nur ansatzweise heran.
Und selbst im Heimdruck -- vergleiche mal einen Fotodruck aus einem 500EUR Laser mit einem Fotodruck aus einer ähnlich teuren Tintenspritze.

Weiteres hat mawe schon geschrieben - z.B. das mit den Medien, die sich im Laser nur schwer bis gar nicht bedrucken lassen.

Volker

Computers are like airconditioners - they stop working properly when you open Windows Ich bin unschuldig, ich habe sie nicht gewählt!
bei Antwort benachrichtigen