Wenn das über die Phasen hinweg funktioniert, liegt das weniger an speziellen Adaptern, sondern schlicht an der Tatsache, dass bei über längere Strecken parallel verlegten Adern unterschiedlicher Phasen (also 3/380 V) sich die HF von Ader zu Ader überträgt - das scheint mir aber ziemlich unkontrollierte Dämpfungen zu ergeben.
Ich hab dazu dies gefunden:
http://www.tomsnetworking.de/content/tests/j2007a/test_plc_in_elektroanlagen/page6.html
und
http://www.tomsnetworking.de/content/tests/j2007a/vergleichstest_plc_modems_2007/index.html
Sehr ausführlich, das.
Meine Frage war aber, ob ich das, bevor ich Adapter kaufe (und mir dann die Installation eines Kopplers aus Kostengründen nicht genehmigt wird) vorher irgendwie austesten kann.
Aus meinen Radiobastelzeiten erinnere ich mich an so einen HF-Injektor zur Signalverfolgung, sah so aus wie ein dicker Kugelschreiber, aber da hatte ich zum Signalempfang den Lautsprecher, der das Pfeifen dann übertrug. Sowas würde mir zwar nichts über die Datenrate aussagen, aber ich hätte dann wenigstens einen Anhaltspunkt.
Ich werd mal die E-Firma, die bei uns arbeitet fragen - falls die sich mit dLAN überhaupt auskennen. Ich wüsste auch nicht, wo genau ein Phasenkoppler (oder womöglich sogar mehrere) installiert werden müsste - ist halt was anderes als ein EFHaus... da kommts billiger, ein langes Patchkabel verlegen zu lassen, muss ich nur noch die Schulleitung überzeugen.
Klar haben wir abgehängte Decken - aber durch Flure und Treppenhäuser gehts zig mal durch Beton...
Tja, dann Danke erstmal - und vielleicht hat ja doch jemand nen Signalverfolgungs-Tipp.
Gruß,
Christian