Anwendungs-Software und Apps 14.460 Themen, 73.205 Beiträge

Entgültiges Datenlöschen nicht möglich

bermuda-maik / 18 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,

nachdem ich Testversionen von "tuneup 2008" und "nero 9" heruntergeladen habe, wollte ich beide Programme vorzeig vor Testende wieder löschen. Dabei sollte mir normalerweise das Programm "smarty uninstaller Pro 2008" helfen, da meist Daten in der registry hängenbleiben. Nachdem ich die erzwungenen Deinstalation durchgeführt habe, wurden laut Programmübersicht alle Daten, einschließlich der Regestry Eintragungen gelöscht.
Mango: Beide Programme haben in der Systemsteuerung/Software immer noch Spuren hinterlassen (sie sind dort noch eingetragen, jedoch ohne Größenangabe und Zeitpunkt der Stationierung) und lassen sich dort nicht mehr löschen. Werde beim Mausklick rechts öffnet sich wie sonst das Bearbeitungsfenster, noch unter der allgemeinen Suche werden die Einträge gefunden, auch nicht mit anderen Löschprogrammen.
Nun wollte ich die Vollversion von "tuneup 2008" instalieren, jedoch sagt es mir, das Programm wäre noch auf der Platte und müßte entfernt werden. Beim Entfernen erscheint die Fehlermeldung : Fehler 2753 access.exe1.
Aber auch die Spuren von "nero 9" (testversion) lassen sich nicht entfernen, obwohl ich es nicht als Vollversion haben möchte. Sie scheinen aber meine 8-ter Version zu stören, da sich dort nicht mehr die "smart-Funktion" öffnet, nur noch die einzelnen Funtionen.
Gibt es nicht irgendein Programm, welches Programmdaten auch entgültig aus der Sotware unter der Systemsteuerung löschen kann? Smarty Uninstaller packt zwar die Regestry-Einträge, aber nicht die letzten Spuren, welche verhindern, die Vollversion zu stationieren.

bei Antwort benachrichtigen
shrek3 bermuda-maik „hallo, sylke , danke für Deinen Tip, habe den RegClean nun auch auf Deutsch...“
Optionen

Angenommen, deine Reinigungstools übersehen tatsächlich nur Einträge, die überflüssig sind und bedenkenlos entfernt werden können - welche Schlussfolgerung müsste wohl aus der Tatsache gezogen werden, dass jedes von ihnen noch etliche Einträge findet, die die anderen nicht gefunden haben..?

Wenn aber alle Tools sich noch nicht einmal halbwegs darüber einig sind, was gelöscht und was besser nicht gelöscht werden soll - woher willst du dann noch wissen, dass sie sich wenigstens allesamt nicht an Einträgen "vergreifen", die "tabu" sind und deren Löschen Windows nur destabilisieren könnte..?

Auch hierüber würde ich mal nachdenken:

Warum bringt zum Beispiel Norton oder Nero ein "Removal Tool" heraus (um übrig gebliebene Reste ihrer Software in der Registry zu entfernen), statt diese schärfere Vorgehensweise gleich in der Deinstallationsroutine ihrer Software einzubauen..?

Antwort:
Weil diese Removal-Tools wie scharfe Reinigungsmittel arbeiten, die die Registry angreifen können.
Aus der Sicht von Norton und Nero ist es weniger geschäftsschädigend, erst mal nur die schonendere Deinstallation durchführen zu lassen und nur für den Fall ihr "Scheuermittel" ranlassen, wenn es anders nicht geht.

Und diese Software-Hersteller werden mit Sicherheit besser als du oder ich wissen, weshalb sie sich für diesen Weg entschieden haben...

Gruß
Shrek3

Fatal ist mir um das Lumpenpack, das, um Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur Schau, mit all seinen Geschwüren. Heinrich Heine
bei Antwort benachrichtigen