Archiv Windows XP 25.916 Themen, 128.567 Beiträge

XP Corporate - Kontingent

Sovebämse / 17 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo

Hätte da mal eine Frage: wenn man eine illegale Corporate-Version von XP verwendet und dann einfach einen Corporate-Key einer Bibliotheke, Hochschule etc. verwendet um zu "aktivieren", wie funktioniert das genau mit dem Kontingent der Lizenzen? Hat eine Bibliothek z.B. ein Kontingent von so und so vielen Lizenten zu viel gekauft und so lange man nicht so viele PCs mit dem geklauten Key installiert und in Verkehr bringt (durch Windows Update), merkt das niemand? Oder gibt es dieses Kontingent gar nicht? Wird dies gar nicht überprüft, wenn die Seriennummer durch das Verifizierungstool überprüft wird? Gibt es bei Microsft einen automatischen Alarm, wenn es überschritten wird oder ist das nur per Zufall, wenn mal jemand eine Stichprobe macht? Was wäre wohl das Vorgehen, wenn plötzlich das Kontingent aufgebraucht wäre und dies z.B. die betroffene Bibliothek bemerken würde?

Gruss
Thomas

RW1 jueki „ Denn wenn das so wäre, könnte man so eine Seriennummer einer...“
Optionen

Ich gehe mal davon aus, dass die Meisten "echten" CE Versionen von Admins übers Netz betreut werden (wie wir das auch bei uns machen). Wir verwenden einen WSUS Server, der sowohl die Updates, Patchs und auch den Virenscanner aktuell hält. Eine Kontrolle durch MS findet hierbei nicht statt.

Anders sieht es natürlich aus, wenn Du eine CE Version in einem Rechner verwendest der direkt mit MS verbunden wird. Hier wird von MS der WGA Check durchgeführt. Dabei untersucht MS nur ob der Registrierungsschlüssel auf der schwarzen Liste steht. Ist das nicht der Fall werden die Updates ohne weiteres ausgeliefert.

So ist zumindest mein Kenntnisstand.

Übrigens gibts da eine kleine Gemeinheit, die sich so mancher Admin ausdenkt. Bei PC's die hinter einem WSUS Server hängen muss ja nicht unbedingt mit dem "echten" Registrierungsschlüssel XP installiert werden! Wenn dann ein lieber Kollege meint er könne den CE Schlüssel auslesen bekommt er doch tatsächlich einen, aber nicht den, für den die Firma zahlt und der bei MS auch registriert ist. So bleibt der eigene Schlüssel sauber! ;-))