Linux 15.026 Themen, 107.016 Beiträge

News: KDE 4.0 zum Download bereit

Neuer Linux-Desktop ist fertig

Redaktion / 29 Antworten / Flachansicht Nickles

Die Macher des beliebten grafischen Desktops "KDE" für Linux haben sich viel Zeit gelassen, jetzt ist es endlich soweit. Die finale KDE-Version 4.0 ist ab sofort für alle gängigen Linux-Distributionen verfügbar. Vordergründig wurde bei KDE 4.0 die Optik komplett neu gestaltet, unter der Haube hat sich viel am Motor getan.

Das soll unter anderem die Entwicklung von KDE-Anwendungen vereinfachen. Grafische Fenster-Effekte brauchen jetzt nicht mehr einen Zusatz wie Compiz, da KDE 4.0 einen eigenen Composite-Manager drinnen hat. Überarbeitet oder ersetzt wurden auch diverse KDE-Anwendungen. Der neue Datei-Manager heißt jetzt Dolphin, der alte Konqueror kann allerdings weiterhin verwendet werden.

KDE 4.0 ist zwar eine finale Version, leidet aktuell allerdings noch unter dem Problem, dass nicht alle KDE-Anwendungen bereits für 4.0 angepasst oder optimiert wurden. Es ist also nicht uneingeschränkt empfehlenswert, die neue Version bereits jetzt zu installieren.

Alle Infos zum neuen KDE 4.0 sowie Download-Links finden sich wie immer hier: www.kde.org

bei Antwort benachrichtigen
KarstenW Olaf19 „Prinzipbedingt ist das so nicht möglich:“
Optionen

Es gibt die QT Bibliothek von Trolltech Norwegen. Damit lassen sich plattformunabhängige Programme schreiben. Der Programmierer muß den Programmcode nur auf das andere Betriebsystem kopieren und braucht es nur neu zu übersetzen.
Die meisten Windowsprogrammierer arbeiten mit der MFC von Microsoft oder der Borland Bibliothek.

http://trolltech.com/products/qt

Deshalb sind auch die Standards im Desktopbereich wichtig , um das Erstellen von Desktopanwendungen zu vereinfachen.
Unixsysteme wie Solaris , HP- , AIX Unix haben da riesige Probleme und haben sich deshalb auch nicht im Desktopbereich durchsetzen können.

Programme die mit der QT erstellt worden sind, gibt es meist für Windows, Linux und eventuell MacOSX (oder sogar Solaris neuerdings).





Debian GNU/Linux https://www.debian.org/index.de.html
bei Antwort benachrichtigen