Als Ursache wird da die Kapazitive Kopplung zwischen Eingangs- und Ausganswicklung des Trafos (bzw. Übertragers) genannt. Dieser Effekt besteht bei vielen Geräten ohne Schutzleiter (Unterhaltungselektronik). Da diese Spannungsquelle sehr hochohmig ist, ist sie ungefährlich, da der (Kurzschluß-)Strom sehr gering ist. Diesen könntest du mit einem Mulimeter messen, wenn es viel mehr als 5 mA sind, würde ich mir aber schon Gedanken machen.
Sobald ein Gerät mit Schutzleiter mit daran vernetzt ist (PC, z.B. über AV-Kabel etc), sollten es 0 V sein.
Deine Meßwerte könnten dem allerdings etwas widerspechen. Hier sollte vor allem klar sein, daß NIEMALS der Strom von einem Außenleiter (L1/N, L1 + L2 wären 400V) gegen Gerätemasse (Gehäuse) gemessen wird, sondern nur Spannungen!
Die L/N der Steckdose (= "heiße Drähte") solltest du gar nicht zum Messen verwenden, nur Gerätegehäuse gegen Schutzleiter (der Bügel, der in der Stecksose hervorsteht) . Hier darf kein hoher Strom meßbar sein, nur minimal.