Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.570 Themen, 109.993 Beiträge

Raid-System

Sicher / 20 Antworten / Flachansicht Nickles

Guten Morgen,

hab in meinem Rechner zur Zeit 2 SATA-Platten eingebaut, welche seperat Betrieben werden. Nun würd ich gern mal probieren was ein Raid System bringen würde.

So wollt ich mal fragen, ob mir hierzu jemand Tipps geben kann.
Also das System wird natürlich komplett neu aufgesetzt. Aber wie schaff ich es, dass das System die Platten auf Raid umstellt? Reicht es im Bios auf den Raid-Modus umzuschalten? Muss ich die Platten vorher noch Formatieren? ...?

Evtl. wichtig, mein Motherbord ist das P5N32-Sli Deluxe von Asus mit einem Silicon Image SATA/RAID Baustein.

Muss zugeben, das Handbuch der Hauptplatine noch nicht durch gearbeitet zu haben...

Danke

bei Antwort benachrichtigen
Lass es bleiben ... rill
Olaf19 holger47 „Ein RAID0, ich gehe mal davon aus, das du ein solches meinst, bringt theoretisch...“
Optionen
> Wie sich mathematisch leicht beweisen lässt, ist die Ausfallwahrscheinlichkeit bei 2 Platten
> immer kleiner als eine Verdoppelung der Ausfallwahrscheinlichkeit von einer Platte.


Demnach gibst du aber schon zu, dass die Ausfallwahrscheinlichkeit bei 2 Platten erheblich größer ist als bei einer, nämlich nicht doppelt, wohl aber "fast" doppelt so groß? Das wäre ja wenigstens ein Fortschritt.

Oder, an einem konkreten Beispiel veranschaulicht: Wenn die Ausfallwahrscheinlichkeit für einen bestimmten Festplattentyp in einem angenommenen Zeitraum bei 10% liegt, dann kommen wir bei 2 Festplatten auf 19% (was ich in der Betreffzeile grob verkürzt und formal nicht richtig dargestellt habe). Das errechnet sich so:

- Platte 1 fällt nicht aus => Wahrscheinlichkeit 90%
- Platte 2 fällt nicht aus => Wahrscheinlichkeit 90%
- beide fallen nicht aus: => Wahrscheinlichkeit 81% (= 90% x 90%)
=> das genaue Gegenteil davon - "mindestens eine Platte fällt aus" - hat demnach die Wahrscheinlichkeit 19% = (100% - 81%)

Also: Keine Verdopplung, aber auch nicht weit davon entfernt.

Mit den MTBFs ist das so eine Sache - manche Platten fallen nie aus, andere schon nach 5 Minuten, die Streuung ist sehr hoch. Und dann kommt es vor allem darauf an, wie intensiv bis exzessiv eine Platte genutzt wird, wie oft sie wie heiß wird etc. Wie der User damit umgeht, was er mit der Platte macht, hat ganz erheblichen Einfluss auf die Lebensdauer.

In der Praxis wird eine Platte viel mehr gestresst als beim MTBF-Test, das sind mehr oder weniger geschönte Ergebnisse. U.a. wird davon ausgegangen, dass eine Platte am Tag nur 8 Stunden läuft (ich weiß allerdings nicht mehr, welcher Hersteller das war).

CU
Olaf
Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen