Na ja, er ist deutlich langsamer als ein 4000/4050, hat kein Display, ist insgesamt fehleranfälliger (die Heizelemente in der Fixiereinheit gehen häufiger kaputt, die Lasereinheit macht auch gelegentlich Probleme), in Sachen Auflösung gibt es allerdings keinen Unterschied, er hat ebenfalls echte 1200 x 1200 dpi und PCL5e/PCL 6. Er war als Arbeitsplatzdrucker konzipiert, die 4xxx-Serie war schon immer ein Abteilungsdrucker für mehrere Anwender, dementsprechend robust sind die Geräte auch konstruiert (wobei die wortwörtliche "Robustheit" im Laufe der Zeit immer weiter abgenommen hat).
Wenn der Platz nicht reicht, würde ich persönlich eher einen LaserJet 1300 oder 1200 vorziehen.
Allerdings gewöhnt man sich an "Luxus" wie ein ordentliches Display recht schnell, die 3 LEDs, die beim LJ 2100 als Statusanzeige dienen, sind deutlich unpraktischer. Er ist auch nicht so reparaturfreundlich, wenn man Wartungsarbeiten selbst durchführen möchte.
Meine persönliche Rangfolge als Nickles-Laserdruckerspezi nach Qualität und Zuverlässigkeit im Bereich unter ca. 150 Euro wäre
1) LaserJet 4000 oder 4050
2) LaserJet 2300
3) LaserJet 4100 (eigentlich ein schönes Gerät, wenn er nur nicht zu Bildwiederholung bei fetter Schrift oder Grafik neigen würde)
4) LaserJet 2200/2200D (nur wegen der Geschwindigkeit, die Fehlerquote nimmt schon spürbar zu gegenüber den Plätzen 1 und 2)
5) LaserJet 1300
6) LaserJet 1200
7) LaserJet 2100
Meine Rangfolge als Verkäufer wäre natürlich eine ganz andere - ein LaserJet 9040MFP oder LaserJet 4345MFP würde aber auch dein Wohnzimmer sprengen :-)
Falls du über eBay einen Drucker kaufen möchtest, setzt dich - falls du möchtest - aber ruhig nochmal per PN mit mir in Verbindung, man kennt ja teilweise seine Pappenheimer (zumindest einige), vielleicht sollte ich mir den Verkäufer vorher nochmal ansehen.
Gruß
Jürgen