Drucker, Scanner, Kombis 11.493 Themen, 46.752 Beiträge

Will mir einen Laserdrucker (s/w) zulegen - Vorschläge?

Hühnerschregga / 13 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo Nickles-Volk,

Da ich in Kürze anfange zu Studieren, wollte ich mir einen Laserdrucker zulegen (mein sch***-Lexmark Tintenstrahler trocknet alle paar Tage ein).
Nur habe ich keine Ahnung, welcher Firma man trauen kann und welches Modell dann für ein Studenten-budget vertretbar ist.

Der Drucker sollte max. 100€ kosten und Ersatztoner dürfen gerne von Fremdfirmen günstig angeboten werden (was ist da "günstig"?)

Habe hier in der Stadt einen Samsung ML2010 für 70€ im Angebot gesehen, allerdings kosten die Toner für das Moped ca. 60€...
Was ist davon zu halten.

Danke schonmal für eure Antworten.

Mfg, Hühnerschregga

p.s: Monatliches Druckaufkommen kann ich noch nicht vorraussagen, aber ich denke auf 100 Seiten pro Monat wird es mindestens herrauslaufen.

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Hühnerschregga „Will mir einen Laserdrucker (s/w) zulegen - Vorschläge?“
Optionen

Moin,

kauf dir einen gebrauchten LaserJet 4000 oder 4050 von einem seriösen Händler, die gibt's mittlerweile für 'n Appel und 'n Ei quasi hinterhergeschmissen, unschlagbar in Sachen Robustheit und Folgekosten (0,5 Cent je Seite sind durchaus realistisch), besser als alle Geräte, die HP später gebaut hat. Auch wenn die ersten Geräte dieser Serie bald 10 Jahre alt werden, es hat sich seitdem noch nichts an den technischen Spezifikationen geändert. 1200 x 1200 dpi Auflösung und PCL 6 sind auch bei den neuesten Modellen immer noch Stand der Dinge.

Kauf dir bloß nicht so eine Billigschleuder um etwa EUR 100,- herum, die Dinger überleben bestenfalls mit Ach und Krach dein Studium, dann gibt es keine Treiber mehr für dann aktuelle Betriebssysteme, die Kosten pro Seite betragen durchaus 3 bis 5 Cent, das ist alles nur Murks.

Wenn dir ein LaserJet 4000/4050 zu groß sein sollte, wäre noch ein LaserJet 2300 ein wirklich gutes Gerät, allerdings doch nicht ganz so robust wie die 4000er-Reihe.

Bei Fragen - evtl. auch zu anderen Modellen - einfach hier wieder melden.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
Hühnerschregga Crusty_der_Clown „Moin, kauf dir einen gebrauchten LaserJet 4000 oder 4050 von einem seriösen...“
Optionen

Danke für die Antwort, Crusty.

ok - werde dann mal nach nem Gebrauchtem suchen.
Spontan tendiere ich zum HP Laserjet 4000 - den gibts schon ab 40€ bei eBäh (den 4000N). Und Von der Größe her (Außenmaße) scheint sich zwischen dem und dem 2300 nicht viel zu tun.
Mal sehen, obs ich Vorort was gebrauchtes finde. Gäbe es denn sonst noch Firmen, die kaufenswert sind? Bzw welche, wovon ich die Finger lassen sollte?

Warauf muss ich bei (Gebraucht-)Druckerkauf noch achten?

Mfg, Hühnerschregga

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Hühnerschregga „Danke für die Antwort, Crusty. ok - werde dann mal nach nem Gebrauchtem suchen....“
Optionen
Und Von der Größe her (Außenmaße) scheint sich zwischen dem und dem 2300 nicht viel zu tun.
Beim normalen 4000 (also kein T-Modell mit 2 Kassetten) guckt die Papierkassette hinten noch ein gutes Stück raus, das macht ihn von der Stellfläche her größer, auch ist der 4000er höher. Wenn du den Platz haben solltest, solltest du es daran aber nicht scheitern lassen.

Gruß
Jürgen
"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
ChrE Hühnerschregga „Will mir einen Laserdrucker (s/w) zulegen - Vorschläge?“
Optionen

Hallo!

Ich habe mir einen Samsung 2510 zugelegt. Läuft bisher gut. Auch doppelseitiges Drucken geht prima.
Die alten HPs mag ich nicht, zu viele Probleme mit dem Papiertransport.
Den Toner kann man beim Samsung auch selber nachfüllen, das senkt die Druckkosten.

Ich glaube nicht, dass es sinnvoll ist, sein Geld in alte Technik zu investieren.

Naja, vielleicht können wir uns ja noch mal in einem Jahr unterhalten, Du berichtest von deinem HP und
ich von meinem Samsung...


Gruss

ChrE

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown ChrE „Hallo! Ich habe mir einen Samsung 2510 zugelegt. Läuft bisher gut. Auch...“
Optionen

@ChrE

Sei mir nicht böse, es ist auch nicht persönlich gemeint, aber der Vergleich zwischen einer Samsung-Billigstschleuder und einem Profigerät von HP hinkt und bin mir recht sicher, daß du den LaserJet 4000 nicht kennst, sonst würdest du hier nicht über "zu viele Probleme mit dem Papiertransport" schreiben. Das stimmt einfach hinten und vorne nicht. Dein Samsung

Den Toner kann man beim Samsung auch selber nachfüllen, das senkt die Druckkosten.
Aaaaaah. Traurig, daß man sowas überhaupt machen muß/sollte. Aber immerhin erledigt sich die neumodische Feinstaubdiskussion dadurch endgültig.

Deine Samsung-Schleuder hat vielleicht eine Lebenserwartung von 30.000 Seiten, was aber nichts macht, da beim Umstieg auf zukünftige Betriebssysteme ohnehin keine neuen Treiber mehr zu erwarten sind. Ein PCL-fähiger Drucker wie der LaserJet 4000 wird auch noch in 15 Jahren drucken können, die Lebenserwartung des Druckwerks von mindestens 1 Mio. Seiten trägt dazu auch bei.

Einzugsrollen gibt es hinterhergeschmissen, Separationspads (bei evtl. Mehrfacheinzug durch ausgehärtetes Gummimaterial) gibt's für unter einen Euro, verschlissene Fixierfilme kann man mit auch nur einem bischen handwerklichem Geschick innerhalb weniger Minuten selbst wechseln, ausgeleierte oder defekte Mikroschalter (für falsche Papierformaterkennung gegegentlich verantwortlich) können von jedem, der über einen Lötkolben bedienen kann, innerhalb von 5 Minuten repariert werden. Servicefreundlich ist das Gerät ohne Ende.


Ich glaube nicht, dass es sinnvoll ist, sein Geld in alte Technik zu investieren.
Wenn man genügend Geld hat, um alle 3 Jahre einen aktuellen Drucker zu kaufen, weil es für den alten keine Treiber mehr gibt. Nun gut, nur zu, die Wirtschaft will ja angekurbelt werden. Wenn du allerdings nicht auf alte Technik stehst, dann frage ich mich allerdings doch, warum du dir dann einen Drucker zugelegt hast, der nur 600 x 1200 dpi Auflösung hat. Das ist etwa technischer Stand 1994.

Nee, bei aller Liebe, aber man kann einen neuen Dacia Logan (Samsung) nicht mit einem gebrauchten Mercedes (HP 4000/4050) vergleichen.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
Hühnerschregga Crusty_der_Clown „@ChrE Sei mir nicht böse, es ist auch nicht persönlich gemeint, aber der...“
Optionen

Wie siehts denn mit dem HP Laserjet 2100 aus? Ist der auch brauchbar? Der Preis ist recht erfreulich...

Mfg und schönes Wochenende, Hühnschregga

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Hühnerschregga „Wie siehts denn mit dem HP Laserjet 2100 aus? Ist der auch brauchbar? Der Preis...“
Optionen

Na ja, er ist deutlich langsamer als ein 4000/4050, hat kein Display, ist insgesamt fehleranfälliger (die Heizelemente in der Fixiereinheit gehen häufiger kaputt, die Lasereinheit macht auch gelegentlich Probleme), in Sachen Auflösung gibt es allerdings keinen Unterschied, er hat ebenfalls echte 1200 x 1200 dpi und PCL5e/PCL 6. Er war als Arbeitsplatzdrucker konzipiert, die 4xxx-Serie war schon immer ein Abteilungsdrucker für mehrere Anwender, dementsprechend robust sind die Geräte auch konstruiert (wobei die wortwörtliche "Robustheit" im Laufe der Zeit immer weiter abgenommen hat).

Wenn der Platz nicht reicht, würde ich persönlich eher einen LaserJet 1300 oder 1200 vorziehen.

Allerdings gewöhnt man sich an "Luxus" wie ein ordentliches Display recht schnell, die 3 LEDs, die beim LJ 2100 als Statusanzeige dienen, sind deutlich unpraktischer. Er ist auch nicht so reparaturfreundlich, wenn man Wartungsarbeiten selbst durchführen möchte.

Meine persönliche Rangfolge als Nickles-Laserdruckerspezi nach Qualität und Zuverlässigkeit im Bereich unter ca. 150 Euro wäre
1) LaserJet 4000 oder 4050
2) LaserJet 2300
3) LaserJet 4100 (eigentlich ein schönes Gerät, wenn er nur nicht zu Bildwiederholung bei fetter Schrift oder Grafik neigen würde)
4) LaserJet 2200/2200D (nur wegen der Geschwindigkeit, die Fehlerquote nimmt schon spürbar zu gegenüber den Plätzen 1 und 2)
5) LaserJet 1300
6) LaserJet 1200
7) LaserJet 2100

Meine Rangfolge als Verkäufer wäre natürlich eine ganz andere - ein LaserJet 9040MFP oder LaserJet 4345MFP würde aber auch dein Wohnzimmer sprengen :-)

Falls du über eBay einen Drucker kaufen möchtest, setzt dich - falls du möchtest - aber ruhig nochmal per PN mit mir in Verbindung, man kennt ja teilweise seine Pappenheimer (zumindest einige), vielleicht sollte ich mir den Verkäufer vorher nochmal ansehen.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Hühnerschregga „Will mir einen Laserdrucker (s/w) zulegen - Vorschläge?“
Optionen

Vieles was ein Drucker drucken soll, bekommt er auch als größere Grafikdatei rübergeschickt. Zu wenig Speicher (gerade wenn der Drucker Postscript beherrscht) und langsamer Druckerprozessor sind dann ein Problem. GDI-Drucker sind vereinfacht aufgebaut und überlassen der CPU den Rasterjob und vermindern auch die übertragene Datenmenge. Leider sind sie schrecklich inkompatibel, der Druckertreiber muss genau passen.

Obwohl die Lebensdauer vermutlich ein Problem ist, so muss man doch sagen, dass moderne GDI-Drucker über USB viel, viel schneller sind als alte Drucker. So ist auch die Computerzeitschrift c't von ihrer Kritik der GDI-Drucker abgerückt, auch wenn sie die Nachteile der GDI-Drucker eindeutig benennt:
1) Nur schnell an leistungsfähigen neuen Computern
2) Proprieätärer Druckertreiber, oft nur einige Jahre einsetzbar und für Linux oder Apple, dürfte es kaum Lösungen/Aktualisierungen geben.

Das Problem ist, die alten Drucker, mit schwacher Übertragungsrate und schwachen Prozzis, brauchen mitunter viel Zeit:
http://www.nickles.de/static_cache/538271410.html
(Alles was als große Bitmap-Grafik rübergeschickt wird, braucht ewig in der Rasterung...ich bastle da noch an einer Lösung.)

bei Antwort benachrichtigen
neanderix Tilo Nachdenklich „Vieles was ein Drucker drucken soll, bekommt er auch als größere Grafikdatei...“
Optionen
Obwohl die Lebensdauer vermutlich ein Problem ist, so muss man doch sagen, dass moderne GDI-Drucker über USB viel, viel schneller sind als alte Drucker

GDI und modern ist ein Widerspruch in sich, das in einem Atemzug zu nennen, ein Affront.
Sorry, aber GDI ist Technik aus der Steinzeit, die schon zu ihrer Entstehungszeit eigentlich keine Daseinsberechtigung mehr hatte. Dass es sie heute überhaupt noch gibt verdanken sie nur den Billigheimern, denen alles egal ist, hauptsache billig (aber dann jammern, wenn die Folgekosten die Anschaffungskosten des Druckers bei weitem übersteigen).

Mir kommst eine GDI-Kiste jedenfalls nicht ins Haus (schon allein, weil die unter Linux in der Regel nicht laufen), ich will an meinem Drucker vernünftige[tm] Schnittstellen - und das sind Centronics und Ethernet, USB hat am Drucker nix zu suchen.

Volker,
der einen HP OfficeJetPro K550 am LAN betreibt
Computers are like airconditioners - they stop working properly when you open Windows Ich bin unschuldig, ich habe sie nicht gewählt!
bei Antwort benachrichtigen
Borlander Tilo Nachdenklich „Vieles was ein Drucker drucken soll, bekommt er auch als größere Grafikdatei...“
Optionen
Vieles was ein Drucker drucken soll, bekommt er auch als größere Grafikdatei rübergeschickt.
Also bei mir besteht das meiste Druckvolumen als Text ggf. mit Vektorgraphik ergänzt. Bitmaps sind zur Druckausgabe sowieso weit entfernt zur Wiedergabe wenn man das Dokument anschließend lesen möchte...

Zu wenig Speicher (gerade wenn der Drucker Postscript beherrscht) und langsamer Druckerprozessor sind dann ein Problem.
Speicher kann man oft für 10€ auf Vollausstattung bringen, und PostScript muß man nicht zwangsläufig nutzen nur weil der Drucker es kann. PCL ist meist schneller und i.d.R. sieht man beim Ergebnis keine deutlichen Unterschiede...

Mein Minolta Page Pro 18N, der vor knapp 10 Jahren auf den Markt gekommen sein dürfte, druckt bei gängigen Textdokumenten anstandslos die vom Hersteller versprochenen 18 Seiten pro Minute ;-)


Gruß
Borlander
bei Antwort benachrichtigen
neanderix Hühnerschregga „Will mir einen Laserdrucker (s/w) zulegen - Vorschläge?“
Optionen
Der Drucker sollte max. 100€ kosten und Ersatztoner dürfen gerne von Fremdfirmen günstig angeboten werden (was ist da "günstig"?)

Das ist schon ein Widersperuch in sich. Du musst dir darüber im klarten sein, dass ein 100EUR Drucker spätestens, wenn der Erste nachkauf-toner leer ist, ein wirtschaftlicher totalschaden ist.
Außerdem gebe ich zu bedenken, dass 100-EUR-Drucker *immer* GDI-Drucker und damit windows-Only-Drucker sind, es sei denn, sie werden rein zufällig von TurboPrint(kostenpflichtig) oder Gutenprint unterstützt.

Und: mir ist kein 100EUR Laser bekannt, der auch über eine duplexeinheit verfügt - und genau das solltest du dir überlegen.
Ich hab eine tintenspritze mit Duplex und möchte das nicht mehr missen, *gerade* auch, wenn man viel druckt/drucken muss.

Daher schließe ich mich meinen Vorpostern an: wenn dein Budget arg beschränkt ist, solltest du dir lieber einen gebrauchten Business-Drucker kaufen, als einen neuen Consumer-Drucker; zum Bleistift einen HP LJ 4000.
www.Buero-secondhand.de z.B: bekommst du einen HPLJ 4000 oder einen Kyocera FS 1010 für EUR 99,- - ohne Duplex.
Eine Duplexeinheit für den 4000 ist für weitere 99 EUR zu haben, der HP LJ 4000DTN (2. Papierfach, Netzwerkkarte, Duplex) ist für 259,- zu haben.

Nein, ich bekomme nix von denen, ich erwähne die auch nur beispielhaft.

Kennt jemand noch weitere, seriöse Gebraucht-Shops ... die sympatischere Bezahlmöglichkeiten bieten als Vorkasse, Nachnahme und Pay-Pal?


Volker
Computers are like airconditioners - they stop working properly when you open Windows Ich bin unschuldig, ich habe sie nicht gewählt!
bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown neanderix „ Das ist schon ein Widersperuch in sich. Du musst dir darüber im klarten sein,...“
Optionen
Kennt jemand noch weitere, seriöse Gebraucht-Shops ... die sympatischere Bezahlmöglichkeiten bieten als Vorkasse, Nachnahme und Pay-Pal?
Na ja, bei uns hätte ich noch Zahlung per Einzugsermächtigung anzubieten. Allerdings ist hier Werbung verboten, also schweige ich stille. Na ja, eigentlich haben wir auch noch gar keinen Shop, das ist alles noch im Aufbau.

BTW: Die o. g. Preise für einen LJ 4000 sind traumhaft - aus Verkäufersicht. Vor einem Jahr wären sie noch OK gewesen, aber das ist halt ein Jahr her. Oder sie sind wirklich komplett mit neuen Verschleißteilen ausgestattet (Einzugsrollen, Fixierfilm, Separationpad). Dann wäre er auch OK.

Ach so, was mir gerade noch zu deinem Posting einfällt: Wer als Verkäufer PayPal als Zahlungsart anbietet, dem kann man wohl auch nicht mehr helfen.

Gruß
Jürgen
"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
Hühnerschregga Crusty_der_Clown „Kennt jemand noch weitere, seriöse Gebraucht-Shops ... die sympatischere...“
Optionen

Da bin ich nochmal,

habe mich danke euer Ratschläge jetzt für einen gebrauchten HP LJ 4000 entschieden. Werde mal sehen, wo ich das Ding günstig schießen kann.

Danke nochmal für eure Mühe, und dass ihr mich davor bewahrt habt, Schrott zu kaufen ;)

Mfg, Hühnerschregga

bei Antwort benachrichtigen