Drucker, Scanner, Kombis 11.476 Themen, 46.578 Beiträge

RJ-45-Netzwerkdrucker

Burile / 8 Antworten / Flachansicht Nickles

wie wird ein Netzwerkdrucker mit RJ-45 angeschlossen und verwaltet?

bei Antwort benachrichtigen
Mehr Infos! rill
Netzwerkdrucker rill
rill Burile „Hi rill, danke für Deine Hinweise. Ich habe im Moment 3 Tintenspritzer uns ein...“
Optionen

Du solltest auf keinen Fall einen s. g. GDI-Laserdrucker kaufen - diese Drucker besitzen nur sehr wenig Eigenintelligenz und die eigentliche Funktionalität wird erst durch den angeschlossenen PC selbst mit dem dort installierten Treiber erzielt. Dies hat zur Folge, daß Du bei GDI-Druckern immer passende Windowstreiber haben mußt. Es kann durchaus sein, daß so ein Drucker mit der nächsten oder übernächsten Windows-Version nicht mehr oder verspätet mit Treibern unterstützt wird. Unter Linux/Knoppix werden GDI-Drucker nach meiner Kenntnis selten unterstützt. Man kann sagen, Linux mache ich nie, aber ich bin schon sebst in der Situation gewesen, daß ich ein nicht startendes Windowssystem mit einer Knoppix-DVD retten mußte - da kann es schon sein, daß man mal etwas ausdrucken muß.

Der Laserdrucker sollte zumindest PCL 6 beherrschen, dann kann der Drucker auch mit Standarddruckertreibern benutzt werden und das vermutlich noch in Jahrzehnten, da diese Emulation immer unterstützt werden wird. Zu Farblasern hatte ich schon was gesagt, nach meinem Wissen kann ein Farblaser prinzipbedingt nicht alle Druckaufgaben zur vollen Zufriedenheit erledigen, z. B. Fotoausdruck in hoher Qualität.

Auch nach meinen Erfahrungen neigten ältere Tintenstrahrldrucker nach längerer Nichtbenutzung zum Eintrocknen. Seit ich aber einen neueren Canon-Tintenstrahler habe, gehört dieses Problem der Vergangenheit an - selbst nach mehreren Wochen Pause kann ich im Prinzip "sofort" loslegen ... leider nicht sofort, weil der Drucker nach längere Standzeit sich erst "initialisieren" muß (einschließlich obligatorischer Druckkopfreinigung).


rill

bei Antwort benachrichtigen