wie wird ein Netzwerkdrucker mit RJ-45 angeschlossen und verwaltet?

wie wird ein Netzwerkdrucker mit RJ-45 angeschlossen und verwaltet?
Hi rill,
danke für Deine Hinweise.
Ich habe im Moment 3 Tintenspritzer uns ein s/w-Laser. Eine TS und der Laser stehen in meinem ausgebauten Kellerraum, ein TS im 1. OG und ein weiterer im ausgebauten Speicher. Alle TS machen Probleme wenn man sie benutzen will. Das Druckbild ist u.a.S. weil auf allen jeweils zu wenig gedruckt wird. Da muss man vorher immer eine Düsenreinigung durchlaufen lassen, was ja auch nervig ist. Nur mein Laser, der funktioniert tadellos. den habe ich 93 oder 94 gekauft und bisher ein mal die Trommel und den Toner erneuert.
Daher reizt mich schon der Gedanke ein zentraler Drucker mit möglichst vielen "guten" Eigenschaften zu installieren um einmal das Problem mit der Düsenreinigung zu umgehen und ein möglichst sauberes Druckbild zu bekommen.
Auch die Wartung würde sich auf ein Gerät beschränken.
Ich habe mich mal ein bischen umgesehen und festgestellt, dass ein Drucker wie ich ihn mir vorstelle erst ab ca. 400 Euro zu bekommen ist. Die billigeren Drucker haben eine sehr kurze Toner-Lebensdauer. Und wenn ich nachrechne was Ersatztoner kosten, bin ich bei einem Satz auch bei ca. 400 Euro. Daher muss ich noch etwas warten bis mein Urlaubsgeld auf dem Konto ist.
Aber zu Deinem "echten Netzwerkdrucker": Ich gehe davon aus, dass wenn ein Drucker als Netzwerkdrucker deklariert ist, und einen RJ45-Eingang hat auch eine NW-Karte eingebaut ist und ich so wie in Deiner Beschreibung "Einrichten des Printservers unter Windows 2000 und XP" vorgehen kann.
Auf was muss ich besonders achten bei XP (Protokoll, Kompalipität, Emulationen)?
Bis dann
Burile