Hi !
>>> ich suche im Moment nach einem Stromsparenden Prozessor und Mainboard
>>> Habe schon mal über nen Pentium M nachgedacht
Hmm, diesbezüglich gab es vor einiger Zeit auch schon eine nette Diskussion
zu diesem Thema .worin vielleicht einige Aspekte und Links zu Deinem gepanten
Vorhaben Dir etwas weiterhelfen könnten...
-> http://www.nickles.de/static_cache/538226940.html
Aber dann lese ich :
>>> Ich wollte so 100-200 Zahlen ...
upps, das könnte etwas knapp werden...
Ein CT-479-Adapter ist nur noch über Ebay erhältlich, ebenso wie die CPU und ein
dazu kompatibles Asus - Sockel478.Mainboard. Der Adapter kostet dort durchschnittlich
so um die 30 - 40.- Euros, das Board geht meist zwischen 70 - 100.- Euros raus,
und beim PentiumM hängt es immer vom Kern und dem Erhaltungszustand ab, wieviel der
dann im Endeffekt noch kosten wird. Für 200.- Euros könntest Du da schon was kriegen,
nur befürchte ich, daß es bei diesem Preis nicht bleiben wird...
Und warum ??
Nun, Du hast also einen Medion mit 2 GHZ- P4- Prozessor. Dieser Prozzie hat
nur den FSB von 400 MHZ, folglich sind die RAMs bestenfalls PC2100 [ = DDR-266 ]
und das Gehäuse hat den Mikro-ATX - FormFaktor. Wenn Du nun mit einem P4P800-SE
aufrüsten willst, ist zumindest auch ein neuer Tower fällig, da dieses Board dem 'normalen'
Standard entspricht. Wenn Du den Pentium M ordentlich ÜberTaCKten willst, benötigst Du
aber auch schnelleren RAM als die vorhandenen Riegel, und dann wird es wieder etwas teurer..
Diese Mehrkosten ließen sich aber teilweise vermeiden, wenn man sich wieder ein MikroATX-Board
zulegt. Das zu Deinem Vorhaben kompatible Modell nennt sich ' Asus P4P800-VM ' , und das Brett
bekommt man auch deutlich billiger als ein 'ausgewachsenes' CT-479 -fähiges Mainboard.
Allerdings wurde dieses Board sehr gerne von den OEM -Herstellern mit proprietärem Bios verbaut,
und im schlimmsten Fall bekommst Du ein Mainboard, was zu dem Vorhaben nicht kompatibel ist !!
Du stellst Dir die Frage " ob der auch einen Leistungsschub gegenüber meine P4 2Ghz bringt ",
und diese wird wohl in diesem Test halbwegs ausreichend beantwortet :
-> http://www.hardtecs4u.de/reviews/2006/asus_adapter/
MfG
DarkForce
PS: eine alternative Idee zum PentiumM = DIE wohl besere Lösung wäre ein Core2Duo wie der E4300 . Nimm dazu ein billiges MikroATX-Board mit AGP-Schnittstelle wie das Asrock 775i65G , dann kannst
Du den Rest vom Budget für DDR400-Speicher verwenden und zumindest noch die GraKa
weiterbenutzen.. ;-))
-> http://www.asrock.com/mb/overview.asp?Model=775i65G&s=n
-> http://www.au-ja.de/review-core2duo4300+6300-1.phtml
-> http://www.hardwareschotte.de/