Nicht unbedingt, die meisten Mainboards bieten zwar einen sogenannten AGP/PCI-Fix (66 bzw, 33MHz), bzw, PCIe-Fix (100MHz) an, jedoch ist dieser nicht immer von Haus aus aktiv, muss also meist im BIOS erst aktiviert werden.
Und @ Topic:
Beim Athlon64 gibts keinen FSB mehr, es ist nur noch ein Referenztakt. Der in der CPU integrierte Speichercontroller ist vom FSB (Referenztakt) nur noch per Teiler abhängig.
Es spielt also KEINE ROLLE ob nun Variante 1 oder 2, da der RAM per Teiler immer mit DDR400 läuft.
Der höhere Referenztakt hat beim Athlon 64 KEINE Auswirkung auf die Gesamtperformance, aber natürlich nur, wenn RAM und CPU-Takt dieselben sind.
Ganz einfach gesagt: Der CPU (bzw, dem Speichercontroller) ist der Referenztakt herzlich egal, ihn interessiert nur das Verhältnis von Referenztakt zu Speicherteiler. Wenn am Schluß derselbe RAM-Takt rauskommt, ist der Referenztakt Banane.
Andere Schnittstellen werden durch den erhöhten Referenztakt NICHT beeinflußt, der AGP/PCI, bzw, PCI-e Takt ist fix - und alles andere läuft beim A64 über den HT-Link.
mfg