1: FSB 280Mhz, Multi 10x, HT 3x(840Mhz), DDR300 -> DDR400
2: FSB 255, Multi 11x, HT 4x(1020Mhz), DDR 333 -> DDR400
Weiß nicht genau, wo der eigentliche Unterschied ist, CPU hat 2,8Mhz bzw 2,805Mhz. Was ist denn theoretisch schneller/besser?
PC-Selbstbau, Reparatur, Optimierung 11.466 Themen, 79.751 Beiträge
Also beim übertakten sollt man immer darauf achten den FSB so niedrig wie möglich zu halten. FSB 280 sind doch schon recht heftig Hut ab dass das System noch stabil läuft.
Hi !
>>> Was ist denn theoretisch schneller/besser?
Ich beziehe mich mal auf die Erfahrungen aus der Vergangenheit...
Wie war die Lehre von anno dazumals aus den alten ÜberTaCKteten
Celerons wie dem 300A@ 450 MHZ vs. Celeron 466 @ 466 MHZ ??
Geringerer Multi, kombiniert mit höheren FSB ist flotter als höherer Multi mit geringerem FSB... ;-))
MfG
DarkForce
Liegt das nicht vor allem daran, dass bei höherem FSB noch einige andere Komponenten mit übertaktet werden (inkl. solcher, die das evtl. gar nicht so mögen ;-))?
CU
Olaf
In den Übertaktungsreferenzen und -anleitungen wird meist explizit darauf hingewiesen, daß abhängige Busse, wie PCI, PCI-E oder AGP auf Ihren vorgegebenen Wert fest eingestellt werden sollen. Aber an dieser Stelle wäre ein theoretische Erklärung wirklich interessant.
...machen halbwegs aktuelle Mainboards das nicht sogar automatisch?
CU
Olaf
Nicht unbedingt, die meisten Mainboards bieten zwar einen sogenannten AGP/PCI-Fix (66 bzw, 33MHz), bzw, PCIe-Fix (100MHz) an, jedoch ist dieser nicht immer von Haus aus aktiv, muss also meist im BIOS erst aktiviert werden.
Und @ Topic:
Beim Athlon64 gibts keinen FSB mehr, es ist nur noch ein Referenztakt. Der in der CPU integrierte Speichercontroller ist vom FSB (Referenztakt) nur noch per Teiler abhängig.
Es spielt also KEINE ROLLE ob nun Variante 1 oder 2, da der RAM per Teiler immer mit DDR400 läuft.
Der höhere Referenztakt hat beim Athlon 64 KEINE Auswirkung auf die Gesamtperformance, aber natürlich nur, wenn RAM und CPU-Takt dieselben sind.
Ganz einfach gesagt: Der CPU (bzw, dem Speichercontroller) ist der Referenztakt herzlich egal, ihn interessiert nur das Verhältnis von Referenztakt zu Speicherteiler. Wenn am Schluß derselbe RAM-Takt rauskommt, ist der Referenztakt Banane.
Andere Schnittstellen werden durch den erhöhten Referenztakt NICHT beeinflußt, der AGP/PCI, bzw, PCI-e Takt ist fix - und alles andere läuft beim A64 über den HT-Link.
mfg
Bei höherem FSB-Takt können mehr Daten über den FSB transportiert werden. Der Prozessor wird also schneller mit Datennachschub aus dem RAM versorgt.
Zickt der Rechner nicht rum bei 1020MHz HT? Ist zwar nicht bedeutend mehr, als die Vorgabe von 1000... Also prinzipiell würde ich auch zum höheren Referenztakt aus Beispiel 1. tendieren, von wegen schnellerem Datentransport durch höhere Frequenz. Der Hypertransporttakt soll irrelevant sein, solange er 600MHz nicht unterschreitet.
Wenn das ein AMD ist (wegen HT), ist das einzig relevante, wie schnell CPU, RAM und HT getaktet sind.
Der referenztakt ist kein FSB sondern nur ein einfacher takt. Für eine hohe performance sind der RAM und der CPU-takt wichtig. Hier also 2.8GHz und DDR400.
Der HT sollte möglichst nahe bei der regulären vorgabe liegen.
Daraus folgt, dass die variante 2 die bessere ist.
mr.escape
Hi
Würd mich mal über nen Screen freuen, die deine übertaktungsergebnisse belegen....
wäre doch machbar, oder
Nunja, 280Mhz sind 2 Studnen Primestable, ohne probs, aber wennd er PC über Nacht aus ist, muckt er beim starten O_o
Das DFI macht locker nen HT von 1,2 Ghz ^^ alles schon probiert. Multi auf 10 und dann auf 250Mhz stellen und HT auf 5x - keine problemchen ^^ die NB wird nur sauwarm.
oh, mein Fdoralinus is au gerade fertig xD 16:18 Uhr ^^
Nunja, ich sehe gerade ein, eher bescheidenes problem, was die isntabilität wohl erklärt: Ich kann im bio 1,3V einstellen und System Wizard zeigt... 1.252V, was deutlich zu wenig ist! Bei 1,5V im BIOS schreibt er mir schwache 1,46 vor. Nur mit der Special VID Control bekomm ich die vCore halbwegs angepasst... das NT ist scheiße,s chenkt mir jmd. nen neues? ^^
Das ist bestenfalls eine grobe schätzung und ganz sicher nicht auf vier dezimalstellen richtig!
das NT ist scheiße,s chenkt mir jmd. nen neues?
Diese spannungen kommen nicht vom netzteil, sondern vom spannungsregler auf dem board.
mr.escape
Nunja, also, selbst wenn ich jetzt auf 210Mhz stelle will die Kiste nicht mehr. WIeso? Gute Frage! Ich denke mal, dass sichd as NT demnächst verabschieden wird. Kurzer Einblick:
LDT hat 1.6V... im BIOS sind aber 1,75V angezeigt...
12V Leitung sollte ja 12V haben.... das NT gibt laut PC-Wizard schlappe 11,6V bis 11,7V in Schwankungen! Die 3,3V Leitung hat gerade mal 3,2V und die supertolle 5V Leitung krepelt sich eins mit 5,1V bis 5,2V ab. Ich weiß nicht, ob es daran liegt, aber als ich das NT gekauft hatte und noch der 3700+ drin war, waren die Abweichungen nicht so extrem und auch das System mit FSB 255 tadellos stabil, was mit dem X2 4400+ nun nicht mehr will. Auch waren die Spannungsanzeigen duetlich näher an den im BIOS eingestellten Werten.
Liegts an Vista? Das bezwifle ich, da der ITE Chip ja sowieso in jedem Forum rutnergemacht wird ^^ Hab die CPU jetzt auf 1,3V eingestellt, BIOS zeigt danach einen KONSTANTEN von 1,29V, alsod ef nicht ausgelsen sondern errechnet aus den Angaben. PC WIzard zeigt stolze 1,236V. Nun ist er schon bei 1,26V und gammelt da hin und her. Neues Netzteil doer woran liegts? Bin bisschen enttäuscht... wobei... selbst das 40€ HT Gehäuse und mein DUAL-SATA2 mit dem 3700+ und einem 350W NT schaffen die 2,8 Ghz problemlos O_O
Nur den 3700+ wieder in den Hauptrechner?. .... NÄÄÄÄÄ ^^
UND Sorry wegen den "Tippfehelrn" [bevor sich wieder jmd. aufregt ^^ bin egrade echt genervt]
Solche Spannungsschwankungen sind ganz normal. Die Messungen sind relativ ungenau und in irgend einem Thread (hab grad keine Lust zu suchen) wurde auch mal angesprochen, welche Messtoleranzen man da so hat. Auf jeden Fall waren das schon einige Prozent, da brauchst du dir glaub ich keine Sorgen zu machen. Vllt. geht deine CPU nur nicht so gut. Kann ja sein, dass der Kern einfach die Taktraten nicht mitnacht. Hab ich auch schon erlebt, dass ein A64 nicht auf 2,8 sondern "nur" auf 2,5 Ghz oder so geht. Manche schaffen weniger. Ist halt schon so ne Sache der Fertigung. Wenn du mit sicherheit gut übertakten können willst musst du dir nen Opteron holen, ist zwar derselbe Kern, aber meistens wird da auf besondere Güte geachtet, allerdings mit Aufpreis.
Gruß CPUQuäler
Nunja, aber was mich stört ist, dass die Kiste mala uf 1,8Ghz stable lief ^^
Hast du vielleicht Cool'n'Quiet noch an? Das macht bei solchen übertaktungen häufig Probs. Mein Mobo schaltet CnQ ja automatisch ab, aber andere wohl nicht.
Gruß CPUQuäler
Nunja, auf FSB 250Mhz (laut BIOS ist es FSB, egal, DFI halt... xD), HT 4x, DDR333 (effektiv DDR400) und joa dann im BIOS auf 1,475V, dann gehts, aber beim Booten läuft der Lüfter 2 bis 3 mal an und danng ehts los.... Vista Booten total abgehackt, wenns dann läuft, gehts.
Ich werd jetzt einfach auf Kohle warten und dann eventuell mal nen EPS netzteil holn, da im DFI Board steht, dass das weitere "Power Options" bringen soll, was für mich dann wohl stabilere Werte sind. Außerdem lohnt das OC auf 2,8Ghz nicht wirklich: knappe 300 3D Mark06 Punkte und das ist es mir nicht wert. Die 300 Puntke merke ich bei Guild Wars und CSS nicht ^^ lieber den Graka RAM um 100Mhz hoch und die Cre um 24 Mhz hoch, dann hab ich diee gleichen Ergebnisse bei 3DMark... demnach also erstmal ganz locker auf Geld warten, neues NT und dann vlt. Vitesta DDR500, dann lohnt sich das ganze sicher auch wirklich.