Ich habe es gerade zweimal durchprobiert. Die C-Partition ist 3,9 GB groß (Datenmenge). Die erstellte Sicherungsdatei (.bkf) ist 3,87 GB groß...warum auch immer. Davon werden auf eine andere Festplatte nur 3,33 GB zurückgespielt. Es verschwinden bei der Prozedur keineswegs überflüssige Dateien, sondern z.B. im System32-Ordner jede Menge exe-Dateien, z.B. auch die ntoskrnl.exe.
Wenn die Festplatte abraucht, ist mit so einem Backupprogramm nichts anzufangen, das zurückgespielte "Backup" macht nicht mal eine Reparaturinstallation mit, denn die Windows-CD erkennt schlicht nicht das zurückgespielte Windows.
Das ist nicht die erste schlechte Erfahrung mit der Windows-Sicherung seit ServicePack2.
Interessanter Weise wird auch stets bei der Prozedur die Systemzeit gründlich verstellt.
Archiv Windows XP 25.916 Themen, 128.567 Beiträge
Hi Folks,
eure Ausführungen bestätigen einmal mehr meine Backup-Vorgehensweise: Ein zweites OS installieren, dieses starten und dann das erste OS im Naturalformat auf eine andere Partition, besser noch eine zweite HDD, kopieren und bei Bedarf selektiv oder komplett zurückkopieren (Die dabei anfallenden Zeiten kann man bequem nutzen, um sich was zum Essen zu machen oder ein Telephonat zu führen oder ein früheres Essen zu entsorgen etc.). Dabei ist es sogar von Vorteil, wenn das (oben) als Zweit-OS bezeichnete eigentlich das erste und auf C: ist, während das (oben) als Erst-OS bezeichnete sich z.B. auf D: befindet. Hat man das OS auf D: auf einer zweiten Platte gesichert und die erste raucht ab, kann es schon genügen, auf einer neuen Erst-HDD ein Minimal-OS auf C: zu installieren, dabei die gleiche Partitionsaufteilung wie auf der alten HDD vorzunehmen und später das Backup von der Zweit-HDD auf D: zurückzukopieren. Mit meinem Win2000 Pro habe ich das schon durchexerziert, und es hat auf Anhieb geklappt. Das OS auf C: kann man auszer zum Backup des anderen OS auch noch für Installations-Experimente benutzen.
HAND
Sylvia