Archiv Sound, Video, MP3 und Co 8.736 Themen, 38.491 Beiträge

Ruckelnde Videos und Defragmentieren_volle Festplatte

Tilo Nachdenklich / 42 Antworten / Flachansicht Nickles

Unmittelbar nach Absetzen eines Postings im Festplattenthread hatte ich ein Problem:
Wenn man am PC Festplattenrecording betreibt, MUSS defragmentiert werden; jedenfalls beim NTFS-Dateisystem!!
Warum kein "Defragmentieren" beim HD-Recorder (TV)

Ein Video lief plötzlich mit stockendem Ton und blieb ganz stehen, navigieren unmöglich und Absturz. Das Gleiche auch auf der Backupplatte (gespiegelte Partitionen). Die Partitionen waren sehr voll, über 85% und ich konnte nicht mehr defragmentieren. Ich habe dann Filme auf andere Platten verschoben und defragmentiert (stundenlang - sehr viel rot eingefärbt - obwohl ich wenig auf den Partitione gemacht hatte) und es funzte wieder.

Bei solchen Hakeleien spielt der Abspieler eine große Rolle. Ich benutze wegen der Einstellmöglichkeiten den Media Player Classic. Der Power-DVD-Abspieler spielte den Problemfilm (Konzert von TV, Simply Red, mit der Skystar2 in .mpg aufgezeichnet, bei ProjectX durchlaufen gelassen) aber noch fehlerfrei ab. Power-DVD benutzt aber eine andere Abspielstrategie. Entgegen anderen Abspielern benutzt Power-DVD den Ton als Vorgabe, nach der das Bild synchronisiert wird.
Das ist also der nächste Punkt, bei der Frage defragmentieren von Videos (auf dem PC defragmentieren Video-Partition schnell sehr heftig, wenn die Platte voll ist), spielt neben dem Dateisystem auch der Abspieler eine Rolle, vielleicht auch die Größe des Abspielpuffers den er verwendet.
Auch die Festplattenschreibstrategie ist wichtig, wir wissen ja Standalone-Festplattenrecoder verwenden modifizierte teure Festplatten. Die Hersteller lieben ihre teure spezialisierte Hardware mehr als es der Kunde tut; aber es gibt anscheinend tatsächlich eine reale technische Basis für das Vorgehen.

Technische Infos: Northwood 2,8 GHz auf Asus i875-Board, 1,5 GB RAM, zwei Samsung PATA-Platten mit 300 GB.

p.s.: Wenn man - wie ich - mehre Dinge am PC gleichzeitig macht, wie Film schauen, Filme komprimieren, Film aufzeichnen, tut man gut daran die Aktivitäten auf mehrere Festplatten zu verteilen. Wenn's für die Platten eng wird, arbeitet ev. auch die Aufzeichnung mit der dig. Sat-Karte Skystar2 nicht richtig. Die Synchroninfos der Transport-Streams (auch .pva) bekommen das nicht in den Griff und auch ProjectX bekommt nicht immer alles per Reparatur beim Demuxen in den Griff (synchron).

? ? ? peter1960
mr.escape Tilo Nachdenklich „NT-Backup von Microsoft schreibt nicht sequenziell. Da werden die Dateien...“
Optionen
NT-Backup von Microsoft schreibt nicht sequenziell. Da werden die Dateien angezeigt die geschrieben werden, natürlich bekommt man nur die größeren Dateien mit.
Warum sollte "NT-Backup von Microsoft" nicht sequentiell schreiben? Nur weil man die namen von kleinen dateien, wegen der geschwindigkeit, nicht lesen kann, heißt das doch nicht sofort, dass mehrere dateien gleichzeitig geschrieben werden. Zudem müsste dann ebenso aus mehrere dateien gleichzeitig gelesen werden bzw. diese passend interleaved gespeichert sein. So viel dummheit traue ich noch nicht einmal MS zu.

Daten die absichtlich chaotisiert wurden, damit man sie nicht auf Festplatte schreibt, wie z.B. die Archivierungs-CDs der Computerzeitschrift c't, bringen so ein Backupprogramm und die Festplattenarme mächtig in Schwingung.
???
Wenn du ungünstig angeordnete (zugriffsreihenfolge) dateien meinst, dann hat das mit fragmentierung nix zu tun. Bei mehrfach aufgeführten, aber nur einmal auf der CD befindlichen dateien (ähnlich hard-links bei unixoiden dateisystemen), ist das ebenfalls kein problem mit der fragmentierung, sondern mit den daraus entstehenden, zusätzlichen kopien. Und wenn man gleich mit einem virtuellen CD-laufwerk aus einer image-datei arbeitet, dann hat das noch weniger mit fragmentierung zu tun (außer bei der image-datei selbst).

mr.escape