Archiv Sound, Video, MP3 und Co 8.736 Themen, 38.491 Beiträge

Ruckelnde Videos und Defragmentieren_volle Festplatte

Tilo Nachdenklich / 42 Antworten / Flachansicht Nickles

Unmittelbar nach Absetzen eines Postings im Festplattenthread hatte ich ein Problem:
Wenn man am PC Festplattenrecording betreibt, MUSS defragmentiert werden; jedenfalls beim NTFS-Dateisystem!!
Warum kein "Defragmentieren" beim HD-Recorder (TV)

Ein Video lief plötzlich mit stockendem Ton und blieb ganz stehen, navigieren unmöglich und Absturz. Das Gleiche auch auf der Backupplatte (gespiegelte Partitionen). Die Partitionen waren sehr voll, über 85% und ich konnte nicht mehr defragmentieren. Ich habe dann Filme auf andere Platten verschoben und defragmentiert (stundenlang - sehr viel rot eingefärbt - obwohl ich wenig auf den Partitione gemacht hatte) und es funzte wieder.

Bei solchen Hakeleien spielt der Abspieler eine große Rolle. Ich benutze wegen der Einstellmöglichkeiten den Media Player Classic. Der Power-DVD-Abspieler spielte den Problemfilm (Konzert von TV, Simply Red, mit der Skystar2 in .mpg aufgezeichnet, bei ProjectX durchlaufen gelassen) aber noch fehlerfrei ab. Power-DVD benutzt aber eine andere Abspielstrategie. Entgegen anderen Abspielern benutzt Power-DVD den Ton als Vorgabe, nach der das Bild synchronisiert wird.
Das ist also der nächste Punkt, bei der Frage defragmentieren von Videos (auf dem PC defragmentieren Video-Partition schnell sehr heftig, wenn die Platte voll ist), spielt neben dem Dateisystem auch der Abspieler eine Rolle, vielleicht auch die Größe des Abspielpuffers den er verwendet.
Auch die Festplattenschreibstrategie ist wichtig, wir wissen ja Standalone-Festplattenrecoder verwenden modifizierte teure Festplatten. Die Hersteller lieben ihre teure spezialisierte Hardware mehr als es der Kunde tut; aber es gibt anscheinend tatsächlich eine reale technische Basis für das Vorgehen.

Technische Infos: Northwood 2,8 GHz auf Asus i875-Board, 1,5 GB RAM, zwei Samsung PATA-Platten mit 300 GB.

p.s.: Wenn man - wie ich - mehre Dinge am PC gleichzeitig macht, wie Film schauen, Filme komprimieren, Film aufzeichnen, tut man gut daran die Aktivitäten auf mehrere Festplatten zu verteilen. Wenn's für die Platten eng wird, arbeitet ev. auch die Aufzeichnung mit der dig. Sat-Karte Skystar2 nicht richtig. Die Synchroninfos der Transport-Streams (auch .pva) bekommen das nicht in den Griff und auch ProjectX bekommt nicht immer alles per Reparatur beim Demuxen in den Griff (synchron).

? ? ? peter1960
nemesis² Tilo Nachdenklich „Ruckelnde Videos und Defragmentieren_volle Festplatte“
Optionen

Defraggen mache ich schon seit Jahren nicht mehr, dauert zu lange. Viel schneller geht das kopieren auf einer andere Platte, alle originale Löschen und den Kram zurückkopieren. Selbst Quickformat sollte da eigentlich überflüssig sein (da voller Platz verfügbar). Aber selbst das mache ich sehr selten.

Die Partitionierung ist natürlich entscheidend, es sollten nur Filme auf die Video-Partitionen und diese Partitionen sollten ruhig am Ende der Platte liegen, falls vorne häufige Schreib-/Lesezugriffe auftreten (Systempartition, Swap-File auf 2. Platte, Filesharing/Sat@Once, ...), weil der Kleinkram so schneller abgearbeitet wird und die 0,5 MB/s für Video hinten auch noch nebenbei mit gehen. Bei mir hat das zu deutlich weniger Ruckeln geführt.

Ansonsten habe ich eigentlich keine Probleme mit Ruckeln, auch nicht auf der normal genutzten, nie defraggten 75 GB (FAT32) Video-Partition (die schon mal bis auf
Was mir aber aufgefallen ist: MediaPlayer Classic benötigt anscheinend unbedingt gesäuberte Videos, Originalaufnahmen mit leichtem AV-Delay (TT-Karte) geben sonst ab und zu Ruckler + Bildfehler oder laufen gar nicht, bei Originalen der SS2 ist praktisch ganz Essig.

@T.N.:

Hast du schon mal probiert, deinen kritischen Film mit PVAStrumento zu retten? PVAStrumento 2.0.30 frißt so ziemlich alle Aufnahmen - auch kritische. Allerdings ist der MP2 Ton danach oft unbrauchbar und im zweiten Durchlauf mit PVAS 2.1.0.16 (bzw. neueste Version) mit aktiver Option "beautify MP2 L2 Audio" wird das wieder hingebogen. Die Filme sind danach minimal größer, außerdem "short-Scan" aktivieren!
Die neuen Versionen von PVAS kommen mit diversen Streams nicht klar (meine Erfahrung) und steigen schon mal bei einem PTS-Reset mittendrin aus. Mit der älteren Version "vorbehandelt" klappt das aber recht gut.
Wie die Sache allerdings bei AC3 reagiert weiß ich nicht.

Bitte vergiß nicht zu posten, ob es geklappt hat und welche "Fehler" gelistet wurden.

PS: bei mir muß der Kram mit 2,24 GHz auskommen und da sind zwei Sat-Karten drin, die manchmal gleichzeitig aufzeichnen und nebenbei der MPC abspielt ....