Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.512 Themen, 108.931 Beiträge

Samsung Platte defekt?

RW1 / 29 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo zusammen. Vor ca. 6 Monaten hab ich einem Freund einen PC zusammengebaut. Als Platte nahm ich eine normale IDE Samsung SP0822N. Vor etwa 3 Wochen klagte mein Kollege über zeitweilige Abstürze. Ganz ähnlich der Fehler von Ektoplast. Um ihm schnell zu helfen, baute ich eine neue Platte ein.

Nun wollte ich die "defekte" Platte zwecks Umtausch zu Samsung schicken. Vorher versuchte ich nochmals sie irgendwie zu löschen. In meinem "Bastelsystem" P3/700 mit 512MB wollte ich zunächst prüfen ob denn XP noch irgendwie, zumindest im abgesicherten Modus, hochfährt. Es passierte genau das was mein Kollege beschrieben hatte, XP-Sartbildschirm kam, aber dann nur noch schwarz mit blinkendem Cursor oben links und: DIE PLATTE KLACKERTE so etwa alle Sekunde 1 mal!!!!

O.K. so einfach gebe ich nicht auf. Also eine CD mit Linux rein und ein paar Testprogramme gestartet. Und siehe da, die Platte lies sich anstandslos ansprechen, löschen, partitionieren und formatieren.

Nun wollte ich es wissen und versuchte mein XP-Prof draufzuspielen.

Ohne Probleme!!! Die Platte läuft mit XP wieder anstandslos ohne Klackern. Alle mir zur Verfügung stehenden Analyseprogramme für Festplatten finden keine Fehler??????

Weiss von Euch noch jemand einen Grund warum das Teil "geglackert" haben könnte? Gibt es einen Virus der sowas verursachen kann? Oder könnte eine falsche Adressierung innerhalb des NTFS Systems sowas bewirken?

Gruß

Ralf

bei Antwort benachrichtigen
Samsung Platte defekt? Olaf19
Samsung Platte defekt? RW1
Samsung Platte defekt? Olaf19
Tilo Nachdenklich RW1 „Samsung Platte defekt?“
Optionen

Logische Defekte der Festplatte können ebenfalls diese scheinbar "tötlichen" Geräusche hervorzaubern. Was meinst Du wie musikalisch meine immer noch lebendige IBM DTLA schon geklungen hat? - Ein Low-Level-Format und sie ist wie neu.
Linux hat manchmal einen ähnlichen Effekt, vielleicht nicht ganz so zuverlässig. Mein Linux-Tipp in der Richtung ist ne alte SuSE 6.4-Computerheft-CD und die Platte insgesamt mit ext2 zu formatieren. Ebenfalls schnell (im Vergleich zu Low-Level) ist die Formatierung mit NTFS und sicher löschen mit PartitionMagic8, nochmals als Ganzes NTFS-formatieren und chkdsk drüber laufen lassen.

Für den Plattenanfang - 8GB - nehme ich gerne das alte IBM-wipe:
Internet-Infoseite
www.bris.ac.uk/is/services/computers/general/disposal/data_erase.htm
Download-Link für wipe:
www.bris.ac.uk/is/services/computers/general/disposal/wipe.exe
Nach dem Download wipe.exe zum Extrahieren ausführen und die beiden Dateien auf eine startfähige (Win98) Diskette kopieren...soviel Platz ist da noch.
Achtung, das Beispiel, das Wipe auf dem Monitor anzeigt, bezieht sich auf Festplatte 1. Nach der Zählweise außerhalb der Mikrosoft-FDISK-Bezeichnungsweise ist das die 2-te Festplatte!! Wenn die erste Festplatte behandelt werden soll, ist "wipe 0" einzugeben.
Wie danach mit der scheinbar völlig leeren Festplatte umgehen?
Die Platte bekommt man dann nicht mit PartitionMagic partitioniert...während WinXP mit völlig leeren Festplatten klarkommt. Man nimmt im Zweifelsfall erst mal ne Win98-Startdiskette und führt den Befehl fdisk /mbr aus (ergibt etwa 8GB) und korrigiert dann die Partitionsgröße und Dateisystem mit PartitionMagic-Notfalldisketten...oder bei der Windows-Installation.

Prüfe im Bios des Problem-PCs, ob vielleicht die Nutzung von INT13H (= INT19) abgeschaltet wurde. Das wäre tötlich, wenn an der Platte DOS-Tools zum Einsatz kommen.

Die Erkennung von Festplatten kann speziell unter NTFS ein Problem sein, weenn der MBR müllig ist. Auf alle Fälle bei allem Umbauten empfehlenswert: Win98-Startdiskette und Befehl am DOS-Prompt fdisk /mbr.

bei Antwort benachrichtigen
IBM / Hitachi Olaf19
Hmmm... Olaf19
IBM / Hitachi Tilo Nachdenklich
Schluss!! RW1