Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.584 Themen, 110.167 Beiträge

Samsung Platte defekt?

RW1 / 29 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo zusammen. Vor ca. 6 Monaten hab ich einem Freund einen PC zusammengebaut. Als Platte nahm ich eine normale IDE Samsung SP0822N. Vor etwa 3 Wochen klagte mein Kollege über zeitweilige Abstürze. Ganz ähnlich der Fehler von Ektoplast. Um ihm schnell zu helfen, baute ich eine neue Platte ein.

Nun wollte ich die "defekte" Platte zwecks Umtausch zu Samsung schicken. Vorher versuchte ich nochmals sie irgendwie zu löschen. In meinem "Bastelsystem" P3/700 mit 512MB wollte ich zunächst prüfen ob denn XP noch irgendwie, zumindest im abgesicherten Modus, hochfährt. Es passierte genau das was mein Kollege beschrieben hatte, XP-Sartbildschirm kam, aber dann nur noch schwarz mit blinkendem Cursor oben links und: DIE PLATTE KLACKERTE so etwa alle Sekunde 1 mal!!!!

O.K. so einfach gebe ich nicht auf. Also eine CD mit Linux rein und ein paar Testprogramme gestartet. Und siehe da, die Platte lies sich anstandslos ansprechen, löschen, partitionieren und formatieren.

Nun wollte ich es wissen und versuchte mein XP-Prof draufzuspielen.

Ohne Probleme!!! Die Platte läuft mit XP wieder anstandslos ohne Klackern. Alle mir zur Verfügung stehenden Analyseprogramme für Festplatten finden keine Fehler??????

Weiss von Euch noch jemand einen Grund warum das Teil "geglackert" haben könnte? Gibt es einen Virus der sowas verursachen kann? Oder könnte eine falsche Adressierung innerhalb des NTFS Systems sowas bewirken?

Gruß

Ralf

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 RW1 „Samsung Platte defekt?“
Optionen

Hi Ralf,

normalerweise hat dieses Klackern keine "software-basierte" Ursache - also weder Viren noch Dateisystem-Probleme - sondern deutet darauf hin, dass die Festplatte bald ihren Geist aufgibt. Ihr müsst also jederzeit damit rechnen, dass diese unangenehmen Geräusche von neuem beginnen. Backups der Daten sollten jetzt noch regelmäßiger und gewissenhafter angefertigt werden, als ohnehin.

Nun sind die ersten 6 Monate der Gewährleistungsperiode verstrichen, womit die Beweislast für von Anfang bestehende Fabrikationsfehler bei euch liegt. Ich würde daher nicht den Händler, sondern den Support von Samsung kontaktieren, das Problem schildern und fragen, was zu tun ist. Evtl. müsstet ihr eine RMA anfordern und das Teil einschicken, damit es gegen eine voll funktionstüchtige Platte getauscht wird.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
RW1 Olaf19 „Samsung Platte defekt?“
Optionen

Hallo Olaf!

Das mit der Garantie ist kein Problem. Ich habe vor ein paar Minuten mit Samsung gesprochen und muss die Platte nur zurückschicken.

Die Frage ist die, woher kam das Geräusch und warum ist es nach dem Löschen und Neupartitioniern nicht mehr da?

Und noch was: Was machst Du eigentlich den ganzen Tag? Ich weiß das geht mich im Grunde nichts an, aber deine Präsenz bei Nickles ist doch überdurchschnittlich.

Und um es vorweg zu sagen wiso ich um 12:19Uhr hier bin; Ich han ein paar Tgae Urlaub.

Gruß

Ralf

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 RW1 „Samsung Platte defekt?“
Optionen

Also im Augenblick mache ich gerade Mittagspause :-)

> Die Frage ist die, woher kam das Geräusch und warum ist es nach dem Löschen und Neupartitionieren nicht mehr da?

Es ist eigentlich untypisch, dass das Klackern "wie von allein" wieder weggeht - habe ich zumindest noch nie gelesen und würde dem Frieden daher auch nicht unbedingt trauen. Lass mal den Samsung-Support ran, die können bestimmt genaueres dazu sagen.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
misterxl21 Olaf19 „Samsung Platte defekt?“
Optionen

Hallo Olaf

das mit dem Samsung klackern habe ich selber erlebt , war wieder für 2 tage weg dann war festplatte ganz hin ..

Hallo rw1 ..

pass auf das dir Samsung keine ausgetauschte Platte andreht , besteh auf neue Platte , mit etwas Druck , klappt das , selber erlebt .

Samsung Garantie kein problem hersteller Garantie , keine Gesetzliche ..

mfg Mister X

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich RW1 „Samsung Platte defekt?“
Optionen

Logische Defekte der Festplatte können ebenfalls diese scheinbar "tötlichen" Geräusche hervorzaubern. Was meinst Du wie musikalisch meine immer noch lebendige IBM DTLA schon geklungen hat? - Ein Low-Level-Format und sie ist wie neu.
Linux hat manchmal einen ähnlichen Effekt, vielleicht nicht ganz so zuverlässig. Mein Linux-Tipp in der Richtung ist ne alte SuSE 6.4-Computerheft-CD und die Platte insgesamt mit ext2 zu formatieren. Ebenfalls schnell (im Vergleich zu Low-Level) ist die Formatierung mit NTFS und sicher löschen mit PartitionMagic8, nochmals als Ganzes NTFS-formatieren und chkdsk drüber laufen lassen.

Für den Plattenanfang - 8GB - nehme ich gerne das alte IBM-wipe:
Internet-Infoseite
www.bris.ac.uk/is/services/computers/general/disposal/data_erase.htm
Download-Link für wipe:
www.bris.ac.uk/is/services/computers/general/disposal/wipe.exe
Nach dem Download wipe.exe zum Extrahieren ausführen und die beiden Dateien auf eine startfähige (Win98) Diskette kopieren...soviel Platz ist da noch.
Achtung, das Beispiel, das Wipe auf dem Monitor anzeigt, bezieht sich auf Festplatte 1. Nach der Zählweise außerhalb der Mikrosoft-FDISK-Bezeichnungsweise ist das die 2-te Festplatte!! Wenn die erste Festplatte behandelt werden soll, ist "wipe 0" einzugeben.
Wie danach mit der scheinbar völlig leeren Festplatte umgehen?
Die Platte bekommt man dann nicht mit PartitionMagic partitioniert...während WinXP mit völlig leeren Festplatten klarkommt. Man nimmt im Zweifelsfall erst mal ne Win98-Startdiskette und führt den Befehl fdisk /mbr aus (ergibt etwa 8GB) und korrigiert dann die Partitionsgröße und Dateisystem mit PartitionMagic-Notfalldisketten...oder bei der Windows-Installation.

Prüfe im Bios des Problem-PCs, ob vielleicht die Nutzung von INT13H (= INT19) abgeschaltet wurde. Das wäre tötlich, wenn an der Platte DOS-Tools zum Einsatz kommen.

Die Erkennung von Festplatten kann speziell unter NTFS ein Problem sein, weenn der MBR müllig ist. Auf alle Fälle bei allem Umbauten empfehlenswert: Win98-Startdiskette und Befehl am DOS-Prompt fdisk /mbr.

bei Antwort benachrichtigen
misterxl21 Tilo Nachdenklich „Logische Defekte der Festplatte können ebenfalls diese scheinbar tötlichen...“
Optionen

Hallo

klackern sagte er nicht musikalisch oder so wenn klackert ist was im Busch , klackern soll es nicht und nach 6 Monaten schon gar nicht , also hilft nur um tausch .

naja IBM dazu sag ich nix außer schrott ....

MFG Mister X

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 misterxl21 „Hallo klackern sagte er nicht musikalisch oder so wenn klackert ist was im Busch...“
Optionen

> naja IBM dazu sag ich nix außer schrott ....

Es waren genau 1 oder 2 Serien, DTLA irgendwas, die bei IBM in die Hose gegangen sind. Das war so um 2001 / 2002, ist also auch schon wieder eine ganze Weile her...

Alle älteren IBM-Platten sowie alles was danach unter dem Namen Hitachi auf den Markt gebracht worden ist, war in Ordnung, bzw. nicht häufiger von Ausfällen betroffen als Platten von anderen Herstellern.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
misterxl21 Olaf19 „IBM / Hitachi“
Optionen

Hallo Olaf

IBM / Hitachi , gut ältere waren ok , neue bis 2003 gab auf jedenfalls probleme habs selber 2004 noch eine bei IBM umgetauscht , naja wer glaubt wird seelig das neuere besser sind .

könnte auch daran liegen das weniger ausfälle darauf zurück zuführen sind wenn man mal schaut was im moment am meisten verkauft wird ( Hitachi ist sicher nicht unter den ersten 3 )

da gibt andere hersteller , aber frag mal deinen Händler ..

MFG Mistter X

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 misterxl21 „Hallo Olaf IBM / Hitachi , gut ältere waren ok , neue bis 2003 gab auf...“
Optionen

Naja, um eine prozentuale Ausfallquote zu berechnen, ist es egal ob die Platten viel oder wenig verkauft werden - 1 kaputte von 100 ist die gleiche Quote wie 10 von 1000. Warum sollen die neuen Hitachi-Platten für alle Zeiten großer Mist sein, nur weil IBM damals vor vier, fünf Jahren mal ein, zwei Serien in die Hose gegangen sind?

Ich würde - so aus dem Bauch heraus - auch lieber Maxtor oder Seagate kaufen. Aber auch die haben in der Vergangenheit schon mal gepatzt, der Spruch "Sea geht oder Sie gate nicht" ist mir jedenfalls noch lebhaft in Erinnerung :-)

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
misterxl21 Olaf19 „Naja, um eine prozentuale Ausfallquote zu berechnen, ist es egal ob die Platten...“
Optionen

Hallo Olaf

frag da mal lieber deinen Händler deines vertrauen ( was die zu dazu sagen - achtung vor lachen an fällen !! 5 Jahre im PC bereich gearbeitet da bekommt man ganz anderes mit )

noch so ein Witz 1 oder 2 serien von IBM , sieh dir mal die Elektronic Platine von Hitachi an besonders einige Chips und vergleiche diese ... und sieh auch mal die komplette ähnlich keit der elektronic an ....

ja der Seagate witz stimmt leider ...

Maxtor würde ich mir auch keine Kaufen ( nie im leben , nicht mal geschenkt möchte ich die)

Seagate , naja ( der alte Spruch ) weiß nicht ... aber 5 Jahre Garantie .... gibt seagate ..

Samsung ... maja im monemt nur gute erfahrung gemacht auch wenn mich deren ihre lügen ankotzen ( Samsung Hotline verspricht am telefon bei defekt austausch gegen neuware ) , und wenn so weit ist bei defekt wollen die einen geprüfte 100 % austausch platte senden .. >>> bloss gut das ich mir damals beim Kauf bestätigen lies von Samsung im falle von Garantie aus tausch gegen neuware
WD keine erfahrungen nur alte gehabt zwischen 3 und 10 GB

MFG Mister X

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 misterxl21 „Hallo Olaf frag da mal lieber deinen Händler deines vertrauen was die zu dazu...“
Optionen

Hi MisterX,

wenn ich das richtig sehe, hast du jetzt über alle verfügbaren Festplattenhersteller ein mehr oder weniger vernichtendes Urteil gefällt. Wenn du jetzt eine Festplatte brauchen würdest - welches Fabrikat würdest du dann kaufen? Exelstore? LaCie? Das sind die einzigen Namen, die in deiner Sammlung noch fehlen ;-)

Noch was Technisches, bzgl. der Ähnlichkeit der Elektronik bzw. Platinen von Hitachi zu früheren IBMs: Die Elektronik und die Platinen waren ja gar nicht der Verursacher dieser DTLA-sowie-Misere von IBM. Ich bekomme es jetzt nicht mehr genau zusammen, aber angeblich war da irgendetwas im Inneren der Platte nicht richtig geschmiert oder geölt, weshalb es zu Reibungen gekommen ist, die die Platte schlussendlich zerstört haben (sorry, das ist jetzt sehr laienhaft formuliert).

Es handelte also um kein elektronisches, sondern um ein rein "mechanisches" Problem. Insofern muss es kein schlimmes Omen sein, dass die Platinen der heutigen Hitachis noch genau so oder so ähnlich aussehen, wie seinerzeit bei den IBMs.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Olaf19 „IBM / Hitachi“
Optionen

Das liest sich z.B. im Heise-Festplattenforum anders. Meine DTLA hat stets im Viererryhtmus geklackert, es waren aber immer nur logische Fehler am Plattenanfang. Und nutzlose schnelle Zugriffe können sirren, summen oder quietschen. So war das kurz beim Ausfall des Controlers einer Fujitsu Picobird. Man muss wissen, der Lesearm einer Festplatte ist - wenn er beim Zugriffsversuch Amok läuft - auch ohne Headcrash in der Lage recht ungewöhnlich hohe Töne zu fabrizieren. Dies Sorte Defekt ist seltener, kommt aber auch oft genug vor.

Dass die Qualität/Ausfallrate bei den Festplattenherstellern gleich sein soll, halte ich für ne Beruhigungspille. Serienausreißer, Verantwortunglosigkeit bei Zulieferern kann jeden Hersteller treffen. Aber z.B. die beiden Samsungs, die ich gerade gekauft habe, vibrieren leicht, von Anfang an, aber zu wenig um sie zurückzugeben. Bestimmt keine günstige Voraussetzung für ein langes Leben. Man merkt es bestimmt nicht, wenn die Platten normal im Gehäuse stecken, aber wenn man an der Front der Wechselrahmeneinschübe fühlt, ist der Unterschied zu Seagate deutlich spürbar. Die Samsung-Platten sind also nicht so gut ausgewuchtet. Oder es kommt von den Elktromagneten der größeren Motoren.

bei Antwort benachrichtigen
misterxl21 Tilo Nachdenklich „IBM / Hitachi“
Optionen

Hallo Olaf .

das nen ich wircklich leihenhaft sorry alleine schon der verwendete Mosfet ( ab der Katastrophen serie war bereits zu niedrig ausgelegt , und minderwertig , der Motor der IBM war in manchen serien je nach hersteller wo der bezogen wurde das allerrletzte )
im übrigen befindet sich auch im inneren noch elektronic ...

also ich hab nicht alle Hersteller mies gemacht aber im moment würde ich nur Seagate und Samsung Kaufen .

MFG Mister X

bei Antwort benachrichtigen
misterxl21 Nachtrag zu: „Hallo Olaf . das nen ich wircklich leihenhaft sorry alleine schon der verwendete...“
Optionen

Hallo Tilo Nachdenklich

schon mal ans Gehäuse gedacht ?? von welcher Qualität das ist und ob nicht das vibrationen erzeugt ???

ich habe vor Kurzen erst 4 Samsung 160 GB verbaut , siehe da in 2 Gehäusen deine
beschriebenen vibrationen , in 2 andern nix ..

was tun ?? Gehäuse bei E-bay verkauft , und 2 vernünfige besorgt ( die ich kannte ) und vibration war bei allen 4 Gehäusen weg )

allerdings das stimmt mehr als deutlich Verantwortunglosigkeit bei Zulieferern und herstellern z.b bei Mosfet oder Billigware gekauft Zahlt sich selten aus .

MFG Mister X

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich misterxl21 „Hallo Tilo Nachdenklich schon mal ans Gehäuse gedacht ?? von welcher Qualität...“
Optionen

Computergehäuse und Wechselrahmen sind richtig billig bei mir. Aber ich habe da so meine Tricks, Geräusche bekomme ich weg. Aber wenn ich den Finger dranlege, Vorderfront vom Wechselrahmen, da wo ich den Lüfter ausgebaut habe, dann fühlt man den Qualitätsunterschied zwischen Samsung und Seagate sehr deutlich. Würdest Du gerne 100000 km mit schlecht ausgewuchteten Reifen autofahren, selbst wenn Du wegen der Servolenkung und guter Stoßdämpfer nix spürst?

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 Tilo Nachdenklich „Computergehäuse und Wechselrahmen sind richtig billig bei mir. Aber ich habe da...“
Optionen

> Würdest Du gerne 100000 km mit schlecht ausgewuchteten Reifen autofahren, selbst wenn Du wegen der Servolenkung und guter Stoßdämpfer nix spürst?

Diese Autovergleiche haben doch immer wieder einen unwiderstehlichen Charme :-)

Nebenbei, wenn dein Gehäuse oder Wechselrahmen tatsächlich schuld an den Vibrationen wäre -- dann müsste die Seagate-Platte genau so davon betroffen sein wie die Samsung, und das ist sie anscheinend nicht.

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Olaf19 „ Würdest Du gerne 100000 km mit schlecht ausgewuchteten Reifen autofahren,...“
Optionen

Ich habe ein bischen an einer kaputten Festplatte herumprobiert (Fujitsu) und versucht mich schlau zu machen.

Entgegen der Lehrmeinung sind Headcrashs - leichte Headcrashs versteht sich - gar nicht so selten. Daher haben die Festplatten einen Oberflächenschmierstoff, der die Oberfläche wie einen Spiegel glänzen lässt und sie schützt. Einen Oberflächenschmierstoff mit erstaunlichen Eigenschaften. Bei feinen Rinnen fließt er wieder zusammen, selbstreparierend denke ich. Leider repariert sich nix, wenn man mit dem Finger drauf langt (macht filmreife Fingerabdrücke) oder versucht Staub zu entfernen, weil man keinen Reinraum zum Platten-öffnen hat. Schon mit Staub wird der Schmierstoff nicht fertig. Die Leseköpfe müssen diesen Schmierstoff abschütteln um nicht hängen zu bleiben. Wenn aus irgendwelchen Gründen die Leseköpfe zu wenig bewegt werden, aber zuviel Schmierstoff abbekommen haben, dann blieben die Köpfe hängen. Das IBM-Firmware-Update hat den Köpfen ein paar Turnübungen von Zeit zu Zeit verordnet. Und IBM hat die gleiche Platte, die noch einige andere Macken hatte, unter einem anderen Namen als neues Laufwerk in den Markt gebracht...und das Drama ging weiter.

Die Konsistenz des Oberflächenschmierstoffes dürfte auch dafür verantwortlich sein, weshalb Festplatten in einem bestimmten Temperaturbereich betrieben werden sollen, also auch nicht zu kalt. Daher ist es wohl auch möglich Festplatten für einen höheren Temperaturbereich auszulegen, wie das bei Notebook- und bei SCSI-Platten erfolgt. Da ist dann der Schmierstoff bei niedrigen Temperaturen zu zäh. ...Und wie ist das jetzt mit Notebooks im Freien im Winter oder im kalten Auto??
Was ich auch noch nicht herausgefunden habe, wie wird verhindert, dass der Oberflächenschmierstoff durch die Zentrifugalkräfte nach außen wandert? - Aber er ist da, davon habe ich mich ja handgreiflich überzeugt.

Angefangen hat das Drama dieses Pfuschs mit der Arbeitsplatzverlagerung von Deutschland nach Ungarn und dann nach Asien. Als IBM auf die Pleite zusteuerte wegen der Garantiekosten, wurde die Festplattensparte verramscht. So neoliberales pragmatisch-rationalisierendes Management erzielt also nur Erfolge, wenn es noch was zum Schlachten gibt, nicht beim Aufbauen.

bei Antwort benachrichtigen
RW1 Nachtrag zu: „Samsung Platte defekt?“
Optionen

He Leute!

Ich hab die HDD jetzt seit 2 Tagen ununterbrochen am Laufen. Ein Benchmark nach dem Anderen hab ich drübergejagt. Sogar in Handtücher eingepackt, damit sie schön warm wird. Sie läuft einwandfrei???

Und jetzt? Wenn ich die an Samsung zurückschicke und die stellen keinen Fehler fest?

grübel...

bei Antwort benachrichtigen
misterxl21 RW1 „Danke für die aufschlussreichen Antworten ;-)“
Optionen

Hallo Olaf

stimmt irgend wie hast du recht ,rein davon gesehen darf eine Festplatte von Marke x oder y nicht mehr oder weniger Vibriren in einen Rahmen als andere .

bedenken sollte man aber das natürlich jeder Hersteller andere Motoren u.s.w hat und sich daher andere geräusche entwickeln .

aber zu Samsung man hat auch gehört das einige Modelle serien unruhig Laufen ( am besten klär das mal mit Samsung b.z.g unruhig laufen , ob das tatsächlich fehlerhafte platte serie ist mit besagter unwucht . absprache kannst du nur mit Samsung treffen wie hier zu verfahren ist )

MFG Mister X

bei Antwort benachrichtigen
misterxl21 Nachtrag zu: „Hallo Olaf stimmt irgend wie hast du recht ,rein davon gesehen darf eine...“
Optionen

Hallo Tilo Nachdenklich

das kommt mir doch sehr weit her geholt her das das Mototren über oberfläche schmiermittel erhalten ...

Normaler weiße wird es doch so sein das diese Motoren ( Flüssigkeit ) Kugelgelagert sind hermitisch abgedicht sind , und schon deshalb keine schmierung mehr von ausen aufnehmen können . denk ich mir jetzt mal ..

MFG Mister X

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich misterxl21 „Hallo Tilo Nachdenklich das kommt mir doch sehr weit her geholt her das das...“
Optionen

Du redest doch Unsinn, geschmiert wird das Aufsetzen der Köpfe auf der Plattenoberfläche.

Bei Samsung sind von außen erkennbar die Motoren viel größer als bei Seagate. Mit offenkundigen Nachteilen. Von der Motorschmierung habe ich nicht geredet.

bei Antwort benachrichtigen
misterxl21 Tilo Nachdenklich „Du redest doch Unsinn, geschmiert wird das Aufsetzen der Köpfe auf der...“
Optionen

Hallo Tilo Nachdenklich

auf deinen Niveu wie du redest führe ich keine gespräche ( mit unsinn oder so )

aber was du meinst dürfte nur die Schraube auf der oberfläche sein die das ganze haltet

und führ was soll es gut sein eine Schraube zu ölen ..

sorry gespräche und diskusion auf anderer ebene , oder lieber gar keine .
andere meinung immer aber nicht so ..

aber man merkt bei leuten prinzipell die die sich sogar ein MFG schenken , mit wenn man es zu tun hat .

MFG Mister X

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich RW1 „Danke für die aufschlussreichen Antworten ;-)“
Optionen

Du darfst die Platte nicht mutwillig erwärmen. Das SMART-System in der Plattenelektronik speichert die höchste Temperatur ab und bei zu hoher Temperatur wird Samsung keine Garantie leisten.

Die Platte testet man mit SMART und/oder mit einem Tool von Samsung.
S.M.A.R.T.


http://stephan.win31.de/platten.htm#smarties

SMART auslesen kann AIDA (altes Tool), Everest (jetzt kostenpflichtig) und der Wikipedia-Artikel nennt zusätzlich Software.

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

bei Antwort benachrichtigen
misterxl21 Tilo Nachdenklich „Danke für die aufschlussreichen Antworten ;-)“
Optionen

Hallo Tilo Nachdenklich

jetez haste ganz den faden verloren oder , es war hier nie die rede von zu Warmer temparatur oder sonst in der art .

dann sagt du man darf Platte nicht übermässig erwarmen ja meinst du da siitz einer mit brenner vor der Platte ..

dann erzählst du was von das Samsung keine Garantie leistet wenn zu warm wird Platte
da von war auch nie rede sondern von Klackern

kommst du mit Oberfläche die Schraube Ölt was voll kommerner unsinn ist dann , da schraube nur Motor Hält .

dann first du noch beleidigend ( siehe hier >> Du redest doch Unsinn )

alles mehr als seltsam , da bin ich doch mehr als erstaunt .

MFG Mister X

bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 misterxl21 „Hallo Tilo Nachdenklich jetez haste ganz den faden verloren oder , es war hier...“
Optionen

> ja meinst du da sitzt einer mit brenner vor der Platte

So ähnlich... Zitat rw1: "Sogar in Handtücher eingepackt, damit sie schön warm wird."

Und deswegen hat Tilo rw1 gewarnt - wenn die Platte doch noch zum Hersteller muss, dann kann dieser eine übermäßige Erwärmung aus den SMART-Daten herauslesen und die Garantieleistung verweigern. Auch wenn die Platte schon vor der Erwärmung kaputt war, was wiederum nicht aus den SMART-Daten hervorgehen dürfte.

> ...dann first du noch beleidigend ( siehe hier >> Du redest doch Unsinn )

Wenn du das beleidigend findest, kannst du den fraglichen Beitrag von Tilo zum Löschen vorschlagen. Aber ich sage dir gleich, der Vorschlag überlebt keine Stunde auf dem Löschboard, dann ist er mit 3:0 Stimmen abgelehnt.

Ob das, was du davor geschrieben hast, "Unsinn" war, vermag ich technisch nicht zu beurteilen. Wenn ja, dann muss es erlaubt sein, das auch zu sagen.

Mein Vorschlag wäre, nicht jedes Wort auf die Goldwaage zu legen und persönliche Animositäten beiseite zu lassen.

HTH
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
misterxl21 Olaf19 „@Mister X... zur Klärung des Sachverhalts:“
Optionen

Hallo Olaf

ich vergess diesen Tilo Nachdenklich einfach , manche können einfach nicht anders .
packt in gut ein damit er warm bleibt ..

die ausdruck weiße zeugt eben von seinen gegenüber .

MFG Mister X

bei Antwort benachrichtigen
Nörgler misterxl21 „Hallo Olaf ich vergess diesen Tilo Nachdenklich einfach , manche können einfach...“
Optionen

Jetzt mal ganz ehrlich werter Mister, du hast 5 Jahre im PC-Bereich gearbeitet, ja?
Du verbaust gewiss die eine oder andere Platte. Und du hast auch nicht angefangen mit den Beleidigungen, aber meinst du nicht auch, dass du es ein ganz klein wenig an Kritikfähigkeit fehlen lässt? Gewiss, Tilo haut schon mal gerne bei der Wortwahl etwas derb auf sein Gegenüber drauf, ich habe nicht Widerpart geschrieben, aber ihr diskutiert auch aneinander vorbei. Über vorweggenommene Weisheiten ein Thesengerüst aufgebaut und dann contra in alle anders denkenden Richtungen. Außerdem möchte ich anmahnen, dass man trotz Hyperventilierens darauf achten sollte, dass man nicht sämtliche Grammatikkenntnisse und Rechtschreibfertigkeiten, die ja zweifellos vorhanden sind, bei fortschreitendem Erregungszustand, einfach mir nichts dir nichts, über Bord werfen sollte.

So, jetzt aber zum Thema. Gewiss haben die, nicht in Deutschland zusammen geschraubten, Platten IBM damals mehr als geschadet. Fakt ist, dass die verbaute Hardware definitiv nicht der alleinige Hauptgrund für die desolaten Produktreihen war; so jedenfalls mein Kenntnisstand. Dabei würde mich auch mal interessieren, Tilo, was so auf dem Label deiner Platte als "Herstellungsland" drauf steht. Weiter möchte ich erwähnen, dass ich Besitzer so einiger Hitachi und auch, allerdings nur zweier, IBM-Platten bin. Uralt, die IBM-Dinger, aber wahre Laufwunder. Gut eine von den zweien ist ne SCSI-Platte. Und auch mit den Hitachis bin ich bis jetzt recht zufrieden, da hatte ich mit Samsung schon wieder unangenehmere Erfahrungen. So gleicht sich alles über die User gesehen immer ein ganz klein wenig aus. Jeder hat so seine Vorlieben, seine Abneigungen. Aber Herrschaften rauft euch zusammen und schlagt nicht gegenseitig aufeinander ein. Manchmal kommt es ja doch vor, dass nicht nur einer Recht hat. Wie hat es hier einmal ein sehr geschätzter mittlerweile Ex-VIP einmal gesagt, in der IT kann man eine Sache häufig auf verschiedene Wege lösen. Wer mag da noch entscheiden, welcher davon dann der Königsweg gewesen ist?

Also, etwas mehr Prospekt in diesem Thread vor und untereinander. Und ja, ich weiß, dass das genau der Falsche schreibt. Mir war halt einfach danach ;-))

Armes Deutschland!
bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich misterxl21 „Hallo Olaf ich vergess diesen Tilo Nachdenklich einfach , manche können einfach...“
Optionen

Hallo Misterxl21!

Lies doch mal nach, ich habe nicht über die Motorschmierung geschrieben. Satire schön und gut, aber irgendwo sollte eine Grundlage da sein. Genau das meinte ich mit Unsinn schreiben.
Insbesondere bei Deiner Erfindungsgabe und Ausdrucksweise ist es schlecht, wenn Du dann auch noch auf empfindlich machst. Bleib locker, auch bei den kleinen Hakeleien! :-)

bei Antwort benachrichtigen
RW1 Nachtrag zu: „Samsung Platte defekt?“
Optionen

He Leute!

Jetzt kommt mal alle runter und lasst Gut sein! Ich habe diesen Thread gestartet und möchte ihn hiermit dann auch beenden.

Sicherlich gibt es andere Gelegenheiten Euch auszutauschen.

Erfreut Euch des schönen Wetters und geht ne Runde Sapzieren.

Gruß

Ralf


[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

bei Antwort benachrichtigen