Download-Dienste und Tauschbörsen 2.606 Themen, 14.829 Beiträge

Wieso sind alle Dateien im Filesharing Viren?

punktfritz1 / 13 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo, ich habe heute Informatik gehabt, muss dazu sagen, kenne mich nicht so sehr gut aus mit PCs und Filesharing insbesondere. Unsere Lehrer behaupten (wohl aus moralischen Gründen), man dürfe kein Filesharing betreiben. Und aus rechtlichen Gründen natürlich.

Was mir dabei nicht in den Kopf will:

Wieso betreiben soviele Leute Filesharing, wenn es illegal ist und strafbar UND (wie unserer Lehrer behaupten), man dort nur defekte und virenverseuchte Dateien herunterladen kann?

Von so vielen hört man, dass sie sich den Film "gesaugt" haben oder das Lieg gepumpt haben.

Was ist jetzt wo dran - finde ich einen totalen Widerspruch - wer saugt denn illegal etwas, wenns sowieso ein Virus ist?

bei Antwort benachrichtigen
rill punktfritz1 „Wieso sind alle Dateien im Filesharing Viren?“
Optionen

Wenn der Musikgeschmack in Richtung "ältere Klassik" geht, kann man einen großen Fundus an Musik völlig legal runterladen und tauschen. Mit "älter" meine ich, daß Komponist/Texter länger als 70 Jahre tot und die eigentliche Aufnahme (Urheberrechte von Ausführenden wie Sänger/Sängerin, Dirigent, Orchester, Chöre usw.) älter als 50 Jahre sein muß. Nach diesen Zeiträumen sind die Urheberrechte der Aufnahmen abgelaufen und können beliebig kopiert, gesendet, veröffentlicht und getauscht werden.

Da aufnahmetechnisch das Stereozeitalter bereits 1954 begann, gibt es schon unzählige exzellente und auch tontechnisch hervorragende Aufnahmen, die man auch frei P2P tauschen kann. Einige dieser Einspielungen großer klassischer Werke sind bis heute Referenzaufnahmen, z. B. Mozart - Figaros Hochzeit (1955) und Strauss - Rosenkavalier (1954) jeweils mit mit Erich Kleiber und den Wiener Philharmonikern! Erich Kleiber konnte übrigens in letzter Minute vor den Nazis ins Ausland fliehen; in Südamerika kam auch sein Sohn Carlos Kleiber zur Welt, der wiederum auch ein überragender Dirigent wurde. Von Carlos Kleiber stammt u. a. die wohl beste Einspielung aller Zeiten der 7. Sinfonie von Beethoven mit den Wiener Philharmonikern.

Wenn ich z. B. Kathleen Ferrier bei "Suchen" eingebe, finde ich praktisch ihr Gesamtwerk zum Runterladen bei eMule. Da sie auf dem Höhepunkt ihrer Sängerkarriere leider 1953 verstarb, sind alle ihre Aufnahmen definitiv frei von Urheberrechten (sie hat keine zeitgenössischen Werke gesungen, sie ist eine beühmte Interpretin der Werke von Händel, Mahler, Gluck und Purcell). Wenn ich allerdings Aufnahmen vom legendären Dirigenten Fritz Reiner suche, ist (rechtlich gesehen) Vorsicht geboten, da es Aufnahmen von ihm vor (Juni) 1956 und danach gibt.

Auch Klassikfreunde sind bei P2P fleißig unterwegs! Ich wollte damit sagen, daß man nicht behaupten kann, daß alles bei eMule und Co. illegal ist!


rill

bei Antwort benachrichtigen
@ rill Dr. Hook