Download-Dienste und Tauschbörsen 2.606 Themen, 14.829 Beiträge

Wieso sind alle Dateien im Filesharing Viren?

punktfritz1 / 13 Antworten / Baumansicht Nickles

Hallo, ich habe heute Informatik gehabt, muss dazu sagen, kenne mich nicht so sehr gut aus mit PCs und Filesharing insbesondere. Unsere Lehrer behaupten (wohl aus moralischen Gründen), man dürfe kein Filesharing betreiben. Und aus rechtlichen Gründen natürlich.

Was mir dabei nicht in den Kopf will:

Wieso betreiben soviele Leute Filesharing, wenn es illegal ist und strafbar UND (wie unserer Lehrer behaupten), man dort nur defekte und virenverseuchte Dateien herunterladen kann?

Von so vielen hört man, dass sie sich den Film "gesaugt" haben oder das Lieg gepumpt haben.

Was ist jetzt wo dran - finde ich einen totalen Widerspruch - wer saugt denn illegal etwas, wenns sowieso ein Virus ist?

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown punktfritz1 „Wieso sind alle Dateien im Filesharing Viren?“
Optionen
Wieso betreiben soviele Leute Filesharing, wenn es illegal ist und strafbar UND (wie unserer Lehrer behaupten), man dort nur defekte und virenverseuchte Dateien herunterladen kann?
Weil deine Lehrer ganz einfach Blödsinn erzählen, zumindest, wenn man die Betonung in diesem Zusammenhang auf das Wörtchen "nur" legt. Du findest von beidem etwas und darfst dir die "Rosinen" selbst herauspicken.

Wieso betreiben soviele Leute Filesharing
- Geiz ist geil
- Es geht immer billiger.de
- Programme für "lau" wurden schon immer unter's Volk gebracht, früher auf Disketten, auf dem Schulhof mit dem Klassenkameraden getauscht, heute über's Internet, da braucht man sein Gegenüber nicht mal zu kennen
- Die Annahme, daß man im Internet "anonym" ist. Wer ein fremdes ungesichertes WLAN findet, könnte damit sogar Glück haben
- Weil auch im täglichen Leben jeden Tag gestohlen und geraubt wird und was vom LKW runterfällt. Da kann dir jeder Supermarktleiter ein Lied drüber singen
- Weil das Angebot einfach riesig ist - und kostenlos, solange man eben nicht auffliegt.
- und, und und...

Jürgen
"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
Olaf19 punktfritz1 „Wieso sind alle Dateien im Filesharing Viren?“
Optionen

Diese Pauschalaussagen sind in dieser Krassheit natürlich Unsinn, wie Crusty schon deutlich macht. Aber ein gewisser Prozentsatz der Dateien werden tatsächlich virenverseucht sein, das ist immer ein wenig russisches Roulette. Oder: Du saugst dir eine Riesendatei die als aktueller Kinofilm deklariert ist, und in Wirklichkeit ist es nur weißes Rauschen ("Filmschnee") - oder aber es ist zwar wirklich der Film, aber in Grottenqualität aus dem Kino abgefilmt.

> Wieso betreiben soviele Leute Filesharing, wenn es illegal ist und strafbar

"Legal? Illegal? Scheißegal! und erwischt (sowohl von den Viren als auch vom Staatsanwalt) werden sowieso nur die anderen."

CU
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
ABatC Olaf19 „Diese Pauschalaussagen sind in dieser Krassheit natürlich Unsinn, wie Crusty...“
Optionen

Wobei man vielleicht auch noch erwähnen sollte, das nicht alles in p2p-Netzwerken illegal ist...so werden z.B. Linux Distris häufig über Bittorrent angeboten. Und auch sonst lässt sich der eine oder andere legale Download finden. Aber für 99% der Downloads dürfte das illegal wohl zutreffen...

bei Antwort benachrichtigen
tmp_account_9438 Olaf19 „Diese Pauschalaussagen sind in dieser Krassheit natürlich Unsinn, wie Crusty...“
Optionen

wundert einen dennoch immer wieder, wenns leute gibt, die 10 Rechner tag und nacht laufen haben - Ich kenne persönlich niemanden, den das erwischt hat. Vielleicht weils sich bei 3 Dateien in der Woche einfach nicht lohnt? Wer weiss, zumindest höre ich nur über die Medien, dass wieder irgendwelche Leute einkassiert wurden

für mich scheidet mit ISDN Filesharing sowieso aus

bei Antwort benachrichtigen
Cloud_Strife tmp_account_9438 „wundert einen dennoch immer wieder, wenns leute gibt, die 10 Rechner tag und...“
Optionen

Gibt ja jetzt sowieso neue Richtlinien bezüglich Strafverfahren, bei weniger als 100 Dateien im Share wird das ganze mangels Masse von vornherein abgeblasen. Was aber kein Freibrief sein soll.

Bedanken könnt ihr euch für die Regelung bei der Firma Logistep.

bei Antwort benachrichtigen
|dukat| Cloud_Strife „Gibt ja jetzt sowieso neue Richtlinien bezüglich Strafverfahren, bei weniger...“
Optionen

Dein Lehrer sagt das, weil unter dem Namen bekannter Filme etc Dailer und Spyware verbreitet wird. Der gesunde Menschenverstand sagt Dir dann, daß ein Film nicht 1,7 MB gross sein kann und eine exe ist. Aber nicht jeder versteht das. Und mit spektakulären Aktionen macht die Polizei immer wieder auf sich aufmerksam. Nur: Der Anteil der erwischten Leute ist gering. Trotzdem bist Du nicht anonym im Netz.

Schau mal hier:

http://www.nickles.de/c/n/4912.htm

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

bei Antwort benachrichtigen
systemratgeber tmp_account_9438 „wundert einen dennoch immer wieder, wenns leute gibt, die 10 Rechner tag und...“
Optionen

hmmmmm. bedingt. zu modem und napster zeiten -ah war das noch geil- wurde trotz lachhaften selten erreichten 6-7 kb/sec gezogen. zu jeder tages und nachtzeit.....


bezogen auf das posting von bwl....

[Diese Nachricht wurde nachträglich bearbeitet.]

Das Leben ist schön!
bei Antwort benachrichtigen
tmp_account_9438 systemratgeber „hmmmmm. bedingt. zu modem und napster zeiten -ah war das noch geil- wurde trotz...“
Optionen

schon richtig, aber damals hatte man sich auf MP3s in meist 128Bit Qualität beschränkt und auch zweimal überlagt, was man lud, es sei denn man hatte die begehrte ISDN Flat der Telekom.

heute ist die Dimension mit DSL gewachsen, mit ISDN ein Film ziehen? never

bei Antwort benachrichtigen
rill punktfritz1 „Wieso sind alle Dateien im Filesharing Viren?“
Optionen

Wenn der Musikgeschmack in Richtung "ältere Klassik" geht, kann man einen großen Fundus an Musik völlig legal runterladen und tauschen. Mit "älter" meine ich, daß Komponist/Texter länger als 70 Jahre tot und die eigentliche Aufnahme (Urheberrechte von Ausführenden wie Sänger/Sängerin, Dirigent, Orchester, Chöre usw.) älter als 50 Jahre sein muß. Nach diesen Zeiträumen sind die Urheberrechte der Aufnahmen abgelaufen und können beliebig kopiert, gesendet, veröffentlicht und getauscht werden.

Da aufnahmetechnisch das Stereozeitalter bereits 1954 begann, gibt es schon unzählige exzellente und auch tontechnisch hervorragende Aufnahmen, die man auch frei P2P tauschen kann. Einige dieser Einspielungen großer klassischer Werke sind bis heute Referenzaufnahmen, z. B. Mozart - Figaros Hochzeit (1955) und Strauss - Rosenkavalier (1954) jeweils mit mit Erich Kleiber und den Wiener Philharmonikern! Erich Kleiber konnte übrigens in letzter Minute vor den Nazis ins Ausland fliehen; in Südamerika kam auch sein Sohn Carlos Kleiber zur Welt, der wiederum auch ein überragender Dirigent wurde. Von Carlos Kleiber stammt u. a. die wohl beste Einspielung aller Zeiten der 7. Sinfonie von Beethoven mit den Wiener Philharmonikern.

Wenn ich z. B. Kathleen Ferrier bei "Suchen" eingebe, finde ich praktisch ihr Gesamtwerk zum Runterladen bei eMule. Da sie auf dem Höhepunkt ihrer Sängerkarriere leider 1953 verstarb, sind alle ihre Aufnahmen definitiv frei von Urheberrechten (sie hat keine zeitgenössischen Werke gesungen, sie ist eine beühmte Interpretin der Werke von Händel, Mahler, Gluck und Purcell). Wenn ich allerdings Aufnahmen vom legendären Dirigenten Fritz Reiner suche, ist (rechtlich gesehen) Vorsicht geboten, da es Aufnahmen von ihm vor (Juni) 1956 und danach gibt.

Auch Klassikfreunde sind bei P2P fleißig unterwegs! Ich wollte damit sagen, daß man nicht behaupten kann, daß alles bei eMule und Co. illegal ist!


rill

bei Antwort benachrichtigen
Dr. Hook rill „Zu Musik noch eine Klarstellung ...“
Optionen

Hi rill,

das mit den Ablaufzeiten wußte ich bislang nicht so ganz genau.
Du schreibst:

".......daß Komponist/Texter länger als 70 Jahre tot und die eigentliche Aufnahme (Urheberrechte von Ausführenden wie Sänger/Sängerin, Dirigent, Orchester, Chöre usw.) älter als 50 Jahre sein muß.....Nach diesen Zeiträumen sind die Urheberrechte der Aufnahmen abgelaufen und können beliebig kopiert, gesendet, veröffentlicht und getauscht werden"

Hieße das, daß z.B. die Aufnahmen von Buddy Holly und Ritchie Valens, die beide 1959 bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kamen (zusammen mit Big Bopper), - daß diese Aufnahmen 2010 gewissermaßen "öffentliches Gemeingut" werden?
Dann wären ja 50 Jahre rum. Aber die 70 noch nicht. Hieße das dann, wenn ich ein Stück neu aufnehme, muß ich Lizenzgebühren an die Erben des Urhebers zahlen, - deren Originalsong darf ich aber vermarkten ohne was abführen zu müssen?

cu

Dr. Hook

bei Antwort benachrichtigen
rill Dr. Hook „@ rill“
Optionen
> Hieße das dann, wenn ich ein Stück neu aufnehme, muß ich Lizenzgebühren an die Erben des Urhebers zahlen, - deren Originalsong darf ich aber vermarkten ohne was abführen zu müssen?

Die 70 Jahre zählen immer, egal ob der Titel "nachgespielt" oder eine Originalaufnahme vertrieben wird, die älter als 50 Jahre ist. "Richtig frei" wird eine Aufnahme also erst, wenn Komponist/Texter länger als 70 Jahre tot sind.

Was den Ablauf von Urheberrechten anbelangt, so ist eigentlich nur der Klassikbereich interessant - weil eben die Komponisten schon lange tot sind. Die Tantiemen, die die Erben einstreichen, können mitunter beträchtlich sein ... ich habe mal Zahlen für George Gershwin gehört, die mich glatt umgehauen haben ... wenn ich mich richtig erinnere, in der Größenordnung von 40 Mio $ pro Jahr!! Die Urheberrechte von Gershwin laufen übrigens 2007 aus.

Einige Klassik-Labels haben sich auf diese Rechtssituation schon gut eingestellt ... Naxos bringt sukzessive Aufnahmen heraus, wo die Rechte frei wurden - natürlich billiger als RCA, DGG, EMI & Co. Auch das Label Brilliant Classics hat sich auf solche Editionen spezialisiert.

Mich würde mal interessieren, was passiert, wenn ich bei eBay solche freien Aufnahmen als CD-R-Kopie anbieten würde - natürlich mit ausdrücklichem Hinweis auf die Rechtssituation und natürlich mit eigenem Cover (Cover sind ja auch urheberrechtlich geschützt). Gesehen habe ich solche Angebote noch nicht ... ob man Käufer zu vernünftigen Preisen (aus Sicht des Verkäufers) finden würde, ist eine andere Frage.


rill
bei Antwort benachrichtigen
tmp_account_9438 rill „Zu Musik noch eine Klarstellung ...“
Optionen

Hoffentlich weiss das der Staatsanwalt auch ....

bei Antwort benachrichtigen
gelöscht_84526 tmp_account_9438 „Zu Musik noch eine Klarstellung ...“
Optionen

Im "Fall der Fälle" könnte man ihn ja dezent drauf hinweisen :-))

Gruß

bei Antwort benachrichtigen