Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.559 Themen, 109.805 Beiträge

Festplatte bootet nicht mehr

Helicobacter / 10 Antworten / Flachansicht Nickles

Vorgestern hatte ich ein funktionierendes PC-System mit "Microsoft Windows XP Home" auf einer “80GB-Seagate-Festplatte”. Gestern habe ich eine neue “80GB-Western Digital-Festplatte” gekauft um mein System zu backuppen. Bei der Installation/Formatierung der “Western Digital-Festplatte” habe ich nicht auf Master/Slave-Settings geachtet. Nach der Formatierung habe ich den PC neu gestartet, aber die Festplatte wurde nicht gebootet.
- Danach habe ich etliche verschiedene Primary/Secundary-Master/Slave-Konfigurationen ausprobiert. Fehlanzeige: Entweder erschien ungefaehr folgende Fehlermeldung: “DISK BOOT FAILURE” oder er wird ueberhaupt nicht erkannt etc..
- Dann habe ich mich nur noch auf die “80GB-Seagate-Festplatte” konzentriert, da sich auf dieser gut 3,4 Jahre Arbeit befinden. Diese konnte ich aber nicht mehr starten, da wohl die Software der “Western Digital-Festplatte” meine CMOS/BIOS konfiguration durcheinandergebracht hat. Ich habe beim BIOS “Load optimized defaults” gespeichert: Fehlanzeige!
- Nun habe ich mich wohl damit abgefunden, dass ich die “80GB-Seagate-Festplatte” nicht mehr booten kann (mit der Hoffnung, dass ich [nachdem ich die “80GB-Western Digital-Festplatte” installiert habe] per Knoppix/ Datenwiederherstellungs/Bootpunktersteller-Software wieder auf die “80GB-Seagate-Festplatte” zugreifen kann.
- Andere Loesungsoptionen habe ich auch versucht: Etwa die “Partition Magic Booster Disketten”, die ich frueher einmal erstellt habe, doch da erscheint wieder eine Fehlermeldung, dass die “80GB-Seagate-Festplatte” “nicht bereit” sei.
- Ich habe die “80GB-Seagate-Festplatte” auch an einen anderen PC angehaengt
(mit den selben Primary/Secundary-Master/Slave-Konfigurationen der dortigen HD), doch auch dort bootet meine die “80GB-Seagate-Festplatte” nicht mehr.

1. Wo im BIOS kann ich einstellen, dass das System vom “Secundary Master” booten soll?
2. Wie erstelle ich einen Bootpunkt auf meiner “80GB-Seagate-Festplatte”?
3. Ein IDE Flachbandkabel geht vom System-Kontroller “a” zu den Laufwerkschnittstellen “b” und “c”:
(a)IIIIIIIIIIIIIIIIIIIII(b)IIIIIIIIIIIIIII(c)
Ist (b) Master oder Slave?
4. Verschiedene Laufwerke haben eine andere Anzahl Jumperpins (3,4 oder 5). Allerdings sind diese nicht immer deklariert. Gibt es eine allgemeine internatioale Regel, wo ich erkennen kann, welche CS, SL, und welches MA ist?


Danke schon im Voraus fuer etwaige Antworten!

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Helicobacter „Festplatte bootet nicht mehr“
Optionen

Kleines Vorwort:
Leider hälst Du Dich nicht an die Reihenfolge, die ich vorgeschlagen habe. Ich gebe zu es ist schwer so lange zu warten, ich bin hier auf Nickles nicht ständig präsent.

Dein erstes Problem ist es zu versuchen die alte Seagate wieder ans laufen zu bekommen oder soweit zu reparieren, dass Datenrettung eine Chance hat. Windows chkdsk ist da nicht unbedingt hilfreich; wenn es auf Grund eines ernsten Fehlers auf falscher Grundlage repariert, ist alles weg. Du hast Glück gehabt, dass chkdsk nicht losgelegt hat. Später wird das noch mal ne blöde Entscheidung werden, ev. chkdsk einzusetzen und schnell alles repariert zu bekommen...oder chkdsk verwandelt den Festplatteninhalt in Datenmüll.

Zur Sache:
1) IDE0 ist der erste IDE-Controler, damit ist nichts dazu gesagt wie die Festplatte angeschlossen ist. Du musst jetzt erst mal die Seagate-Platte allein anschließen (unbedingt als Master) und Dein CD-Laufwerk an den zweiten IDE-Controler (IDE1) als Master (und als Master gejumpert) anschließen. Immer schön bei absolut stromlosen PC, sonst hast Du ev. die blödesten Effekte. Da Du anscheinend dauernd Probleme am ersten IDE-Controler hast, würde ich mal dessen Kabel tauschen. Achtung Kabel nicht verdrehen, die beiden Laufwerksanschlüsse, die etwas dichter beieinander liegen, gehören ans Ende des Kabels. Der Anfang des Kabels kommt in die Mainbooard-Steckleiste. Wenn Du das mal verkehrt gemacht hast, kann - glaube ich - was defekt sein.
2) Ein Bios behält nicht unbedingt seine Einstellungen. Mein Bios verändert die Startreihenfolge, wenn der Start von Festplatte nicht gelingt. Dann startet bei mir die Knoppix-CD nicht. Aber nach Änderung der Startreihenfolge (CD zuerst) läuft dann Knoppix bei Neustart. Knoppix testdisk ist das Erste was Deine alte Seagate Festplatte braucht, so wie ich es im ersten Posting beschrieben habe.
Und dann machst Du so weiter wie im ersten Posting beschrieben.

Noch ein Tipp, sobald Du einen Startbildschirm von Knoppix siehst, Enter drücken. Die unterschiedlichen Versionen von Knoppix sind unterschiedlich startwillig. Ich benutze eine späte Version 3.3 von Anfang 2004.

3) Deine Bios-Einstellungen sollte sich mal jemand anschauen, der sowas kennt. Man muss sich da ev. ins Mainboardhandbuch vertiefen und googeln. Ich komme bei meinem Bios auch immer wieder ins Zweifeln und Staunen und erlebe unangenehme Überraschungen.

bei Antwort benachrichtigen