Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.525 Themen, 109.138 Beiträge

Festplatte bootet nicht mehr

Helicobacter / 10 Antworten / Flachansicht Nickles

Vorgestern hatte ich ein funktionierendes PC-System mit "Microsoft Windows XP Home" auf einer “80GB-Seagate-Festplatte”. Gestern habe ich eine neue “80GB-Western Digital-Festplatte” gekauft um mein System zu backuppen. Bei der Installation/Formatierung der “Western Digital-Festplatte” habe ich nicht auf Master/Slave-Settings geachtet. Nach der Formatierung habe ich den PC neu gestartet, aber die Festplatte wurde nicht gebootet.
- Danach habe ich etliche verschiedene Primary/Secundary-Master/Slave-Konfigurationen ausprobiert. Fehlanzeige: Entweder erschien ungefaehr folgende Fehlermeldung: “DISK BOOT FAILURE” oder er wird ueberhaupt nicht erkannt etc..
- Dann habe ich mich nur noch auf die “80GB-Seagate-Festplatte” konzentriert, da sich auf dieser gut 3,4 Jahre Arbeit befinden. Diese konnte ich aber nicht mehr starten, da wohl die Software der “Western Digital-Festplatte” meine CMOS/BIOS konfiguration durcheinandergebracht hat. Ich habe beim BIOS “Load optimized defaults” gespeichert: Fehlanzeige!
- Nun habe ich mich wohl damit abgefunden, dass ich die “80GB-Seagate-Festplatte” nicht mehr booten kann (mit der Hoffnung, dass ich [nachdem ich die “80GB-Western Digital-Festplatte” installiert habe] per Knoppix/ Datenwiederherstellungs/Bootpunktersteller-Software wieder auf die “80GB-Seagate-Festplatte” zugreifen kann.
- Andere Loesungsoptionen habe ich auch versucht: Etwa die “Partition Magic Booster Disketten”, die ich frueher einmal erstellt habe, doch da erscheint wieder eine Fehlermeldung, dass die “80GB-Seagate-Festplatte” “nicht bereit” sei.
- Ich habe die “80GB-Seagate-Festplatte” auch an einen anderen PC angehaengt
(mit den selben Primary/Secundary-Master/Slave-Konfigurationen der dortigen HD), doch auch dort bootet meine die “80GB-Seagate-Festplatte” nicht mehr.

1. Wo im BIOS kann ich einstellen, dass das System vom “Secundary Master” booten soll?
2. Wie erstelle ich einen Bootpunkt auf meiner “80GB-Seagate-Festplatte”?
3. Ein IDE Flachbandkabel geht vom System-Kontroller “a” zu den Laufwerkschnittstellen “b” und “c”:
(a)IIIIIIIIIIIIIIIIIIIII(b)IIIIIIIIIIIIIII(c)
Ist (b) Master oder Slave?
4. Verschiedene Laufwerke haben eine andere Anzahl Jumperpins (3,4 oder 5). Allerdings sind diese nicht immer deklariert. Gibt es eine allgemeine internatioale Regel, wo ich erkennen kann, welche CS, SL, und welches MA ist?


Danke schon im Voraus fuer etwaige Antworten!

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Helicobacter „Festplatte bootet nicht mehr“
Optionen

Bringe erst mal die alte Festplatte allein zum Laufen. Schließe sie allein als Master am ersten IDE-Port dran. Jumperung sollte auf der Festplatte aufgedruckt sein und man sollte die Anweisung auch auf den Serviceseiten des Festplattenherstellers finden. Masterfestplatten werden ans Ende des IDE-Kabels angeschlossen. Alle Aktionen sollte man bei stromlosem PC durchführen, also Netzstecker ziehen und nochmal den Startknopf drücken.

Dann sollten ev. beschädigter MBR und Partitionstabelle repariert werden. Das geht ziemlich zuverlässig mit Knoppix-Linux-CD (downloaden und ISO brennen oder von Computerzeitschriften-CD) und dem Befehl sudo testdisk in einer Konsole (Muschelsymbol in der Taskleiste).
www.nickles.de/static_cache/537826004.html
(etwas weiter unten im Thread)

Wenn dann Windows immer noch nicht startet:
WinXP findet beim Computerstart seine Daten nicht oder nur wichtige Systemdateien nicht:
Windows mit Windows-CD starten.
r für Wiederherstellungskonsole. Administratorpasswort oder Enter.
Am Prompt der Befehl:
bootcfg /rebuild (Klappert manchmal 20, 40 Minuten oder länger alle Partitionen ab, üblicher Weise geht es aber sehr flott.)
Wenn dann die Partition(en) gefunden ist (sind), wird der Zugang repariert, aber zuvor musst Du noch Fragen beantworten.
Ladekennung: Mikrosoft Windows XP Home Edition (oder eine andere passende Angabe)
Ladeoption: /fastdetect (mit Leerzeichen vor dem /, wie bei Parametern üblich)

Du musst stets nur die eine richtige Startpartition angeben, in der Regel 1. Und Du musst ev. mehrmals mit j für Ja bestätigen, mit anschließender Enter-Taste. Du kannst es auch noch mit fixmbr versuchen, mal fixboot auschecken (wenn's geht ist das ein gutes Zeichen) und dann eben der Befehl bootcfg /rebuild.

Die neue Festplatte schließt Du am besten am zweiten IDE-Controler als Master an. D.h. das CD-Laufwerk (oder Brenner oder DVD...) sollte als Secondary Slave gejumpert und angeschlossen werden. Achtung, LG-DVD-Brenner erlauben nur Firmware-Updates als Secondary Master, sonst werden Festplatten gelöscht. Allerdings machen die wenigsten Leute ein Firmware-Update.
Die neue Platte muss dann partitioniert und formatiert werden und einen Laufwerksbuchstaben bekommen. Ich mache das immer mit PartitionMagic, aber mit Windows geht es auch. Systemsteuerung, Verwaltung, Computerverwaltung, Datenträgerverwaltung. Dort klickst Du die Hilfethemen (beim ?).


Wenn dann Windows immer noch nicht startet:
WinXP findet beim Computerstart seine Daten nicht oder nur wichtige Systemdateien nicht:
Windows mit Windows-CD starten.
r für Wiederherstellungskonsole. Administratorpasswort oder Enter.
Am Prompt der Befehl:
bootcfg /rebuild (Klappert manchmal 20, 40 Minuten oder länger alle Partitionen ab, üblicher Weise geht es aber sehr flott.)
Wenn dann die Partition(en) gefunden ist (sind), wird der Zugang repariert, aber zuvor musst Du noch Fragen beantworten.
Ladekennung: Mikrosoft Windows XP Home Edition (oder eine andere passende Angabe)
Ladeoption: /fastdetect (mit Leerzeichen vor dem /, wie bei Parametern üblich)

Du musst stets nur die eine richtige Startpartition angeben, in der Regel 1. Und Du musst ev. mehrmals mit j für Ja bestätigen, mit anschließender Enter-Taste. Du kannst es auch noch mit fixmbr versuchen, mal fixboot auschecken (wenn's geht ist das ein gutes Zeichen) und dann eben der Befehl bootcfg /rebuild.

bei Antwort benachrichtigen