Datenträger - Festplatten, SSDs, Speichersticks und -Karten, CD/ 19.569 Themen, 109.976 Beiträge

Festplatte bootet nicht mehr

Helicobacter / 10 Antworten / Baumansicht Nickles

Vorgestern hatte ich ein funktionierendes PC-System mit "Microsoft Windows XP Home" auf einer “80GB-Seagate-Festplatte”. Gestern habe ich eine neue “80GB-Western Digital-Festplatte” gekauft um mein System zu backuppen. Bei der Installation/Formatierung der “Western Digital-Festplatte” habe ich nicht auf Master/Slave-Settings geachtet. Nach der Formatierung habe ich den PC neu gestartet, aber die Festplatte wurde nicht gebootet.
- Danach habe ich etliche verschiedene Primary/Secundary-Master/Slave-Konfigurationen ausprobiert. Fehlanzeige: Entweder erschien ungefaehr folgende Fehlermeldung: “DISK BOOT FAILURE” oder er wird ueberhaupt nicht erkannt etc..
- Dann habe ich mich nur noch auf die “80GB-Seagate-Festplatte” konzentriert, da sich auf dieser gut 3,4 Jahre Arbeit befinden. Diese konnte ich aber nicht mehr starten, da wohl die Software der “Western Digital-Festplatte” meine CMOS/BIOS konfiguration durcheinandergebracht hat. Ich habe beim BIOS “Load optimized defaults” gespeichert: Fehlanzeige!
- Nun habe ich mich wohl damit abgefunden, dass ich die “80GB-Seagate-Festplatte” nicht mehr booten kann (mit der Hoffnung, dass ich [nachdem ich die “80GB-Western Digital-Festplatte” installiert habe] per Knoppix/ Datenwiederherstellungs/Bootpunktersteller-Software wieder auf die “80GB-Seagate-Festplatte” zugreifen kann.
- Andere Loesungsoptionen habe ich auch versucht: Etwa die “Partition Magic Booster Disketten”, die ich frueher einmal erstellt habe, doch da erscheint wieder eine Fehlermeldung, dass die “80GB-Seagate-Festplatte” “nicht bereit” sei.
- Ich habe die “80GB-Seagate-Festplatte” auch an einen anderen PC angehaengt
(mit den selben Primary/Secundary-Master/Slave-Konfigurationen der dortigen HD), doch auch dort bootet meine die “80GB-Seagate-Festplatte” nicht mehr.

1. Wo im BIOS kann ich einstellen, dass das System vom “Secundary Master” booten soll?
2. Wie erstelle ich einen Bootpunkt auf meiner “80GB-Seagate-Festplatte”?
3. Ein IDE Flachbandkabel geht vom System-Kontroller “a” zu den Laufwerkschnittstellen “b” und “c”:
(a)IIIIIIIIIIIIIIIIIIIII(b)IIIIIIIIIIIIIII(c)
Ist (b) Master oder Slave?
4. Verschiedene Laufwerke haben eine andere Anzahl Jumperpins (3,4 oder 5). Allerdings sind diese nicht immer deklariert. Gibt es eine allgemeine internatioale Regel, wo ich erkennen kann, welche CS, SL, und welches MA ist?


Danke schon im Voraus fuer etwaige Antworten!

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Helicobacter „Festplatte bootet nicht mehr“
Optionen

Bringe erst mal die alte Festplatte allein zum Laufen. Schließe sie allein als Master am ersten IDE-Port dran. Jumperung sollte auf der Festplatte aufgedruckt sein und man sollte die Anweisung auch auf den Serviceseiten des Festplattenherstellers finden. Masterfestplatten werden ans Ende des IDE-Kabels angeschlossen. Alle Aktionen sollte man bei stromlosem PC durchführen, also Netzstecker ziehen und nochmal den Startknopf drücken.

Dann sollten ev. beschädigter MBR und Partitionstabelle repariert werden. Das geht ziemlich zuverlässig mit Knoppix-Linux-CD (downloaden und ISO brennen oder von Computerzeitschriften-CD) und dem Befehl sudo testdisk in einer Konsole (Muschelsymbol in der Taskleiste).
www.nickles.de/static_cache/537826004.html
(etwas weiter unten im Thread)

Wenn dann Windows immer noch nicht startet:
WinXP findet beim Computerstart seine Daten nicht oder nur wichtige Systemdateien nicht:
Windows mit Windows-CD starten.
r für Wiederherstellungskonsole. Administratorpasswort oder Enter.
Am Prompt der Befehl:
bootcfg /rebuild (Klappert manchmal 20, 40 Minuten oder länger alle Partitionen ab, üblicher Weise geht es aber sehr flott.)
Wenn dann die Partition(en) gefunden ist (sind), wird der Zugang repariert, aber zuvor musst Du noch Fragen beantworten.
Ladekennung: Mikrosoft Windows XP Home Edition (oder eine andere passende Angabe)
Ladeoption: /fastdetect (mit Leerzeichen vor dem /, wie bei Parametern üblich)

Du musst stets nur die eine richtige Startpartition angeben, in der Regel 1. Und Du musst ev. mehrmals mit j für Ja bestätigen, mit anschließender Enter-Taste. Du kannst es auch noch mit fixmbr versuchen, mal fixboot auschecken (wenn's geht ist das ein gutes Zeichen) und dann eben der Befehl bootcfg /rebuild.

Die neue Festplatte schließt Du am besten am zweiten IDE-Controler als Master an. D.h. das CD-Laufwerk (oder Brenner oder DVD...) sollte als Secondary Slave gejumpert und angeschlossen werden. Achtung, LG-DVD-Brenner erlauben nur Firmware-Updates als Secondary Master, sonst werden Festplatten gelöscht. Allerdings machen die wenigsten Leute ein Firmware-Update.
Die neue Platte muss dann partitioniert und formatiert werden und einen Laufwerksbuchstaben bekommen. Ich mache das immer mit PartitionMagic, aber mit Windows geht es auch. Systemsteuerung, Verwaltung, Computerverwaltung, Datenträgerverwaltung. Dort klickst Du die Hilfethemen (beim ?).


Wenn dann Windows immer noch nicht startet:
WinXP findet beim Computerstart seine Daten nicht oder nur wichtige Systemdateien nicht:
Windows mit Windows-CD starten.
r für Wiederherstellungskonsole. Administratorpasswort oder Enter.
Am Prompt der Befehl:
bootcfg /rebuild (Klappert manchmal 20, 40 Minuten oder länger alle Partitionen ab, üblicher Weise geht es aber sehr flott.)
Wenn dann die Partition(en) gefunden ist (sind), wird der Zugang repariert, aber zuvor musst Du noch Fragen beantworten.
Ladekennung: Mikrosoft Windows XP Home Edition (oder eine andere passende Angabe)
Ladeoption: /fastdetect (mit Leerzeichen vor dem /, wie bei Parametern üblich)

Du musst stets nur die eine richtige Startpartition angeben, in der Regel 1. Und Du musst ev. mehrmals mit j für Ja bestätigen, mit anschließender Enter-Taste. Du kannst es auch noch mit fixmbr versuchen, mal fixboot auschecken (wenn's geht ist das ein gutes Zeichen) und dann eben der Befehl bootcfg /rebuild.

bei Antwort benachrichtigen
Helicobacter Nachtrag zu: „Festplatte bootet nicht mehr“
Optionen

Vielen Dank fuer Deine ausfuehrliche Antwort!


Ich habe nun beschlossen temporaer die Seagate-HDD zu vergessen, werde sie allerdings noch mit Deinen Schritten versuchen zu initialisieren) und die WD-HDD zu installieren. Habe sie mit der Herstellersoftware formatiert (eine Partition), danach habe ich die Microsoft Windows XP CD-ROM eingelegt, NTFS-formatiert, und einige Windows-Dateien wurden auf die WD-HDD in den Windows-Installationsordner kopiert. Doch dann kommt das Problem: Der letzte Screen, der erscheint sagst, dass die Installation nach dem Neustart fortgesetzt wird und nach einem Countdown von ca. 5 sek restartet das System. Doch die Installation von Windows XP wird nicht fortgesetzt, all die gleichen Schritte die ich gemacht hab (Lizenzvertrag, NTFS-Formatierung, Kopieren von Windows Installationsdateien) wiederholen sich.

bei Antwort benachrichtigen
aelex Helicobacter „Festplatte bootet nicht mehr“
Optionen

@ ..... FETTES KOMPLIMENT an "Tilo Nachdenkliich" ... das ist Support !
°
°
°

Egal ob Du denkst eine Aufgabe zu bewältigen oder nicht, Du wirst in jedem Fall Recht behalten!
bei Antwort benachrichtigen
Helicobacter Nachtrag zu: „Festplatte bootet nicht mehr“
Optionen

Das Western Digital-HDD-Problem

Problem:

Habe Western Digital-HDD mit der Herstellersoftware formatiert (eine Partition), danach habe ich die Microsoft Windows XP CD-ROM eingelegt, NTFS-formatiert, und einige Windows-Dateien wurden auf die WD-HDD in den Windows-Installationsordner kopiert. Doch dann kommt das Problem: Der letzte Screen, der erscheint sagst, dass die Installation nach dem Neustart fortgesetzt wird und nach einem Countdown von ca. 5 sek restartet das System. Doch die Installation von Windows XP wird nicht fortgesetzt, all die gleichen Schritte die ich gemacht hab (Lizenzvertrag, NTFS-Formatierung, Kopieren von Windows Installationsdateien) wiederholen sich.

Fehlgeschlagene/Begonnene Loesungsversuche:

1. Ich habe in Erwaegung gezogen, die Microsoft-Support-Hotline bzw. Western Digital-Support-Hotline zu konsultieren.

2. Ich habe in Erwaegung gezogen, die Festplatte beim Haendler umzutauschen.

Das Seagate-HDD-Problem

Problem:

Seagate-HDD bootet nicht.

Fehlgeschlagene/Begonnene Loesungsversuche:

1. Ich habe jetzt trotzdem mal versucht die Seagate-HDD zu booten, diesesmal allerdings mit den richigen Jumper/Controler-Settings. Ging nicht, also habe ich die Windows XP-Installations-CD eingelegt.

Nachdem ich den Befehl "bootcfg /rebuild" eingegeben habe, erscheint folgende Fehlermeldung:

Fehler: Die Festplatten konnten nicht nach Windowsinstallationen durchsucht werden. DIeser Fehler kann von einem beschaedigten Dateisystem verursacht werden, der Bootcfg daran hindert, die Festplatten einzulesen. Verwenden Sie chkdsk um die Festplatten auf Fehler zu ueberpruefen.

Nachdem ich den Befehl "chkdsk" eingegeben habe, erscheint folgende Fehlermeldung:

Der Datentraeger scheint mindestens ein nicht behebbares Problem zu beinhalten.

2. Ich habe die Festplatte an einen anderen PC angehaengt (mit den selben Primary/Secundary-Master/Slave-Konfigurationen der dortigen HD), doch auch dort bootet die Seagate-HDD nicht.

3. Ich starte “Partition Magic Booster Disketten”, die ich frueher einmal mit Seagate-HDD erstellt habe, doch da erscheint wieder eine Fehlermeldung, dass die “80GB-Seagate-Festplatte” “nicht bereit” sei, aber gefunden wurde.

4. Ich habe die Knoppix-CD gedownloaded, entpackt, gebrannt und das CD-RW-Laufwerk geschoben. Diese CD Bootet aber nicht.

5. Ich habe in Erwaegung gezogen, auf die Seagate-HDD mit einer Datenwiederherstellungs/Reparatursoftware zuzugreifen, vorausgesetzt, dass das "Das Western Digital-HDD-Problem" geloest ist.

6. Ich habe in Erwaegung gezogen, die Seagate-Support-Hotline zu konsultieren.

________________________________________________________________________________________

Bisherige Erkenntnisse:
- Das Problem hat hoechstwahrscheinlich keine Relation zu BIOS, Viren, und Slave/Master-Konfiguration.
- Der Fehler wurde vom User verursacht, der nicht auf Master/Slave-Konfiguration geachtet hat. Ein Effekt war u.a. evtl., dass teilweise eine unerwuenschte Formatierung geschehen ist (jedoch wurde diese relativ schnell abgebrochen) und der Master Boot Sektor/Record beschaedigt ist.


Fragen:

a. Braucht man eine funktionierende HDD, um Knoppix zu booten?
b. Wenn nein: Wo koennte das Problem hoechstwahrscheinlich liegen, dass die Knoppix-CD nicht bootet?
c. Was waeren weitere nuetzliche Loesungsversuche fuer "Das Seagate-HDD-Problem" und "Das Western Digital-HDD-Problem"?
d. Verstehe ich das richtig?: IDE 0 ist die Primary-Slave-Schnittstelle und IDE 1 die Primary-Master-Schnittstelle.
e. Was muss ich tun damit die Installation von Microsoft Windows XP fortgesetzt wird beim Western Digital-Problem?

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Helicobacter „Festplatte bootet nicht mehr“
Optionen

Kleines Vorwort:
Leider hälst Du Dich nicht an die Reihenfolge, die ich vorgeschlagen habe. Ich gebe zu es ist schwer so lange zu warten, ich bin hier auf Nickles nicht ständig präsent.

Dein erstes Problem ist es zu versuchen die alte Seagate wieder ans laufen zu bekommen oder soweit zu reparieren, dass Datenrettung eine Chance hat. Windows chkdsk ist da nicht unbedingt hilfreich; wenn es auf Grund eines ernsten Fehlers auf falscher Grundlage repariert, ist alles weg. Du hast Glück gehabt, dass chkdsk nicht losgelegt hat. Später wird das noch mal ne blöde Entscheidung werden, ev. chkdsk einzusetzen und schnell alles repariert zu bekommen...oder chkdsk verwandelt den Festplatteninhalt in Datenmüll.

Zur Sache:
1) IDE0 ist der erste IDE-Controler, damit ist nichts dazu gesagt wie die Festplatte angeschlossen ist. Du musst jetzt erst mal die Seagate-Platte allein anschließen (unbedingt als Master) und Dein CD-Laufwerk an den zweiten IDE-Controler (IDE1) als Master (und als Master gejumpert) anschließen. Immer schön bei absolut stromlosen PC, sonst hast Du ev. die blödesten Effekte. Da Du anscheinend dauernd Probleme am ersten IDE-Controler hast, würde ich mal dessen Kabel tauschen. Achtung Kabel nicht verdrehen, die beiden Laufwerksanschlüsse, die etwas dichter beieinander liegen, gehören ans Ende des Kabels. Der Anfang des Kabels kommt in die Mainbooard-Steckleiste. Wenn Du das mal verkehrt gemacht hast, kann - glaube ich - was defekt sein.
2) Ein Bios behält nicht unbedingt seine Einstellungen. Mein Bios verändert die Startreihenfolge, wenn der Start von Festplatte nicht gelingt. Dann startet bei mir die Knoppix-CD nicht. Aber nach Änderung der Startreihenfolge (CD zuerst) läuft dann Knoppix bei Neustart. Knoppix testdisk ist das Erste was Deine alte Seagate Festplatte braucht, so wie ich es im ersten Posting beschrieben habe.
Und dann machst Du so weiter wie im ersten Posting beschrieben.

Noch ein Tipp, sobald Du einen Startbildschirm von Knoppix siehst, Enter drücken. Die unterschiedlichen Versionen von Knoppix sind unterschiedlich startwillig. Ich benutze eine späte Version 3.3 von Anfang 2004.

3) Deine Bios-Einstellungen sollte sich mal jemand anschauen, der sowas kennt. Man muss sich da ev. ins Mainboardhandbuch vertiefen und googeln. Ich komme bei meinem Bios auch immer wieder ins Zweifeln und Staunen und erlebe unangenehme Überraschungen.

bei Antwort benachrichtigen
Helicobacter Tilo Nachdenklich „Kleines Vorwort: Leider hälst Du Dich nicht an die Reihenfolge, die ich...“
Optionen

Ich habe jetzt Schritt 1) ausgefuert:
IDE0-Master: Seagate HDD
IDE1-Master: CD-RW-Laufwerk mit Knoppix-CD darin.
BIOS: First Boot Device: CD

Resultat: Negativ, Die Knoppix-CD startet nicht.

bei Antwort benachrichtigen
Tilo Nachdenklich Helicobacter „Ich habe jetzt Schritt 1 ausgefuert: IDE0-Master: Seagate HDD IDE1-Master:...“
Optionen

Es ist ein ziemlich negatives Zeichen, wenn Du eine Knoppix-CD nicht zum Starten bekommst, zumindest der Anmeldbildschirm sollte erscheinen. Das könnte ev. sogar ein Hardwarefehler sein!

Bei Knoppix ist es günstig mit einem Bildschirm mit 1024 x 768 Pixel zu starten, z.B. ein 15-Zoll-Flachbildschirm.

Alle Optionen zur Wiederherstellung des Zugriffs auf die alte Seagate (mit Ausnahme guter Datenrettungssoftware) gehen über den Weg den MBR und die Partitionstabelle neu zu schreiben. In der Regel kann dann Knoppix-Linux NTFS oder FAT-Partitionen lesen, oft selbst solche, die Windows nicht mehr liest.

bei Antwort benachrichtigen
Helicobacter Nachtrag zu: „Festplatte bootet nicht mehr“
Optionen

Ich habe inzwischen die Seagate-HDD an einem anderen PC als Slave eingerichtet, (um zu backuppen und danach zu formatieren). doch wenn ich beim Arbeitsplatz darauf zugreifen will, kommt eine Fehlermeldung: D:is not formated. Would you like to format it now? Danach habe ich weitere Funktionen, wie "Eigenschften" oder "Suchen" probiert, dann habe ich nochmal darauf zugreifen wollen und eine andere Fehlermeldung erschien: D: refers to a location that is unavailable... Rechtsklick auf D: und unter Dateisystem steht "RAW".

Vermutlich wurde die boot.ini und/oder MBR umgeschrieben.

Mein primaeres Ziel ist es einfach wieder auf die Seagate zuzugreifen, da sich da rund 3,6 Jahre Arbeit befinden. Ich werde jetzt noch den Vorschlag "1)" anwenden, danach versuchen mit einem Programm (ich weiss noch nicht welches) von einem anderen PC auf die Seagate zuzugreifen, und wenn das alles nicht Hilft professionellen Support konsultieren.

Vielen Dank nochmal fuer Deine Hilfe, ich schaetze das sehr.

bei Antwort benachrichtigen
aelex Helicobacter „Festplatte bootet nicht mehr“
Optionen

Falls Du Daten retten musst auf der Seagate und man Dich endlich darauf zugreifen lässt, versuch mal die Rettung (bevor die Seagate nicht mal mehr weiss das se Seagate heisst...lol) mit dem Programm "GetDataBack"
°
°
°

Egal ob Du denkst eine Aufgabe zu bewältigen oder nicht, Du wirst in jedem Fall Recht behalten!
bei Antwort benachrichtigen
Helicobacter Nachtrag zu: „Festplatte bootet nicht mehr“
Optionen

Also, ich konnte jetzt mithilfe eines Recovery Tools die wichtigsten Dateien meiner Seagate-HDD backuppen. Mein naechstes Ziel ist es die Seagate wieder bootfaehig zu machen.
In meiner boot.ini steht folgendes:

[boot loader]
timeout=30
default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)WINDOW S
[operating systems]
multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)WINDOWS="Microsoft Windows XP Home" /fastdetect/"NoExecute=OptIn"

Ich benutze einen Intel Pentium 4 Prozessor.

Meine Fragen:

1. Wie mache ich die Seagate-HDD wieder bootfaehig?
2. Sind MBR & Partitionstabellen auf C: gespeichert oder unabhaengig davon auf der HDD?
3. Ist das loeschen der Information "NoExecute=OptIn" in der boot.ini (und das anschliessende Speichern dieser Datei) vorteilhaft?

bei Antwort benachrichtigen