Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.499 Themen, 80.901 Beiträge

Komplett neues Heimnetzwerk???

Yannik / 20 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo erstma


habe im moment ein Netzwerk mit Router und 3 angeschlossenen Computer und einem Laptop.


Die Kabel liegen allerdings quer durch die Wohnung auf dem Boden. Möchte schon seit langem die KAbel einmal anständig verlegen. Habe aber, denke ich, nicht dass know how dazu. Meiner Vorstellung nach , müssen einfach die Kabel gelegt, mit buchsen verbunden, und am anderen ENde mit dem Router verbunden werden, oder? An den Router schließe ich dann einfach das Internet wie gewohnt an und an die Buchsen können dann die PCs geschlossen werden.


Allerdings weiß ich nicht was für eine Sorte an Kabeln ich hierbei benutzen soll. Blicke durch diese Bezeichnungen nicht durch ,-(....


Auch ob weitere SChwierigkeiten auf mich zukommen, und ob ich eventuell wichtige Dinge einfach vergessen habe. Ich würde mich eine genauen "Bauplan " freuen!!


Ach ja, ich benutze einen Netgear RP614v2 und ausschließlich Windows XP Rechner von 2Ghz und mehr... lediglich ein der 4 ist ne alte "Krücke" ,-) von 750mhz. Aber das sollte ja egal sein.


Vielen DAnk schon einmal!


Yannik


 

bei Antwort benachrichtigen
Borlander stareagle „Hallo Yannik, im Prinzip hast du recht. Kleine Ergänzung noch zu Borlander: Ich...“
Optionen
Ich würde keine CAT5-Kabel mehr nehmen, sondern besser CAT6 oder CAT7
Wenn Geld keine Rolle spielt kann man das natürlich machen - CAT6/7-Kabel Verlegekabel kosten 2,5 mal so viel wie CAT5-Kabel, CAT6 Dosen das doppelte und CAT7 Dosen sind bisher nicht allzu verbreitet...
GBit-Ethernet läuft übrigens auch über CAT5-Kabel - hab aus erster Quelle Erfahren das es bei 20m Länge keine Probleme gibt.

1. PowerLAN. [...] PowerLAN soll Störungen auf den von Amateurfunkern genutzten Frequenzen erzeugen.
PowerLAN soll u.A. auch Radios und diverse andere Funktübertragungen stören, gerade deshalb wäre es nicht ganz abwegig wenn der Betrieb von PowerLAN in Zukunft generell untersagt wird...

Was mich allerdings sehr wundert: Oben schreibst Du noch davon das man später GBit brauchen könnte und dann schlägst Du PowerLAN mit max 14MBit/s und WLAN mit max 108MBit/s (allerneuste Technik sonst eben max. 11/22/54Mbit) vor - und selbst diese Werte werden in der Praxis meist nicht mal annähernd erreicht. Wäre von der Geschwindigkeit gegenüber FastEthernet mit 100Mbit/s also auf jeden Fall ein großer Rückschritt in Sachen Geschwindigkeit...


Gruß
Borlander
bei Antwort benachrichtigen
Wieder da... Borlander
Wieder da... Yannik
Wieder da... Yannik