Heimnetzwerke - WIFI, LAN, Router und Co 16.498 Themen, 80.868 Beiträge

Komplett neues Heimnetzwerk???

Yannik / 20 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo erstma


habe im moment ein Netzwerk mit Router und 3 angeschlossenen Computer und einem Laptop.


Die Kabel liegen allerdings quer durch die Wohnung auf dem Boden. Möchte schon seit langem die KAbel einmal anständig verlegen. Habe aber, denke ich, nicht dass know how dazu. Meiner Vorstellung nach , müssen einfach die Kabel gelegt, mit buchsen verbunden, und am anderen ENde mit dem Router verbunden werden, oder? An den Router schließe ich dann einfach das Internet wie gewohnt an und an die Buchsen können dann die PCs geschlossen werden.


Allerdings weiß ich nicht was für eine Sorte an Kabeln ich hierbei benutzen soll. Blicke durch diese Bezeichnungen nicht durch ,-(....


Auch ob weitere SChwierigkeiten auf mich zukommen, und ob ich eventuell wichtige Dinge einfach vergessen habe. Ich würde mich eine genauen "Bauplan " freuen!!


Ach ja, ich benutze einen Netgear RP614v2 und ausschließlich Windows XP Rechner von 2Ghz und mehr... lediglich ein der 4 ist ne alte "Krücke" ,-) von 750mhz. Aber das sollte ja egal sein.


Vielen DAnk schon einmal!


Yannik


 

bei Antwort benachrichtigen
stareagle Yannik „Komplett neues Heimnetzwerk???“
Optionen

Hallo Yannik,

im Prinzip hast du recht. Kleine Ergänzung noch zu Borlander: Ich würde keine CAT5-Kabel mehr nehmen, sondern besser CAT6 oder CAT7. Hat den Vorteil, dass du später event. auch 1 GB über die Leitung schicken kannst. Ist auf jeden Fall Zukunftssicherer.

Ich hätte allerdings noch einen zwei andere Vorschläge, wie du dir die Baumaßnahmen schenken könnest:

1. PowerLAN. Das Netzwerk würde dann über die vorhandenen Stromleitungen laufen, du mußt also keine Kabel verlegen, Wände durchbohren etc. Für jeden Rechner, der nicht direkt neben dem Router steht würdest du einen Powerlan-Adapter benötigen, der in die Steckdose kommt. An diesen schließt du das normale Patchkabel an. Natürlich würdest du für den Router auch einen solchen Adapter benötigen. Diese Geräte sind unter anderem von Davelo erhältlich. Probleme kann es geben, wenn nicht alle Steckdosen auf der gleichen Phase liegen, oder wenn du einen Amateurfunker in der Nähe hast. PowerLAN soll Störungen auf den von Amateurfunkern genutzten Frequenzen erzeugen.

2. WLAN. Jeder Rechner, der nicht neben dem Router steht, bekommt einen WLAN-Adapter, zusätzlich brachst du noch einen Accesspoint, den du an den Router anschließt, oder einen neuen Router mit integriertem WLAN. Probleme kann es geben, wenn du ein deiner Wohnung entweder sehr dicke Wände hast, durch eine dicke Beton-Decke mußt oder wenn du Rigips-Wände hast. Rigipswände haben meistens recht viel Wasser intus, und Wasser blockiert die für WLAN genutzen Frequenzen extrem gut. WLAN hat natürlich den Vorteil, dass du mit einen Notebook in der ganzen Wohnung arbeiten kannst, ohne Kabel zu verlegen :-)

Fallst du mal bauen sollest, würde ich gleich von vornherrein eine Netzwerkverkabelung vorsehen. Ich werd, falls ich mir mal ein Häuschen baue jedenfalls machen :-)

MfG

Stareagle

bei Antwort benachrichtigen
Wieder da... Borlander
Wieder da... Yannik
Wieder da... Yannik