Drucker, Scanner, Kombis 11.469 Themen, 46.525 Beiträge

Druckertinte selber machen.

Midranger / 21 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo,


für meinen alten HP Quiet Jet Tintenstrahldrucker habe ich immer eine Mischung aus 80% normaler Füllertinte aus der preiswerten Literflasche, 10% Isopropanol um das thermische Abspritzen zu verbessern (Apotheke oder Baumarkt), und 10% Äthylenglycol (Kühlerfrostschutz)zur Verhinderung von Düsenverstopfung verwendet. Das ganze wurde mit einer Injektionsspritze von hinten in die Plastikblase, die die Tinte enthält eingefüllt, das Druckbild war OK.


Gibt es solche Rezepte auch für neuere Drucker? Es würde ja schon eine Menge bringen, wenn man nur die schwarze Patrone mit eigener Mischung befüllen könnte.


Gruß


Midranger


 

...
bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Midranger „Was soll das dem Drucker schaden? Schlimmstenfalls werfe ich die Patrone in den...“
Optionen

Moin,

Du kannst doch einen Drucker mit einzelnen Pixelgrößen so groß wie Elefantenarschlöcher nicht mit einem aktuellen Drucker mit 4.800 dpi oder noch mehr vergleichen. Im Verleich reden wir hier von der Größe der einzelnen Druckdüsenkanäle des Druckkopfes von einem Feuerwehrschlauch gegenüber der kleinsten Injektionsnadel.

Wenn alles so easy ist, warum gibt es dann immer noch Anbieter von Fremdtinte, die einfach nur Scheiße verkaufen? Die brauchen doch nur Tinte im Schreibwarenladen um die Ecke kaufen und ein paar Liter Frostschutz aus dem Sonderangebot des nächsten Baumarktes reinschütten.

Für gelbe Tinte müssen die Mitarbeiter wohl alle in ein Becken pinkeln, oder was?

Warum haben die Druckerhersteller wohl Forschungsabteilungen, wo riesige Geldmengen ausgegeben werden, um DIE optimale Tinte für ihre Drucker zu entwickeln.

Zwischen dem von Dir genannten Drucker und einem aktuellen Drucker liegen 15 Jahre, in Worten: FÜNFZEHN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Nein, in den 15 Jahren gab es KEINEN, absolut KEINEN Fortschritt.

Wenn Du tatsächlich glaubst, daß sich in der Zwischenzeit nichts getan hat, dann weiß ich nicht, auf welchem Planeten du lebst. Ich weiß auch nicht, wie du es hier in's Forum geschafft hast, Prozessoren brauchen ja nach deiner Definition auch keinen Lüfter, da sich ja seit Zeiten eines 80286-Prozessors nichts getan hat - Abwärme? Lächerlich! Internet? Wie geht das mit einem Drehscheibentelefon, pfeifst Du da die Bit-und-Byte-Meldodie in den Hörer?

Dein Auto fährt auch mit verbleitem Benzin absolut problemlos, hat sich ja seit über 100 Jahren nichts getan und Flugzeuge müssen mit den Tragflächen wedeln, um in die Luft zu kommen; seitdem die Evolution Vögel oder Flugsaurier hervorgebracht hat gab's schließlich nie ein anderes Verfahren, um in die Lüfte zu kommen.

Unglaublich, man muß sich wirklich fragen, wie naiv du eigentlich bist.

Mein Vorschlag daher. Kauf Dir von jedem Hersteller 2-3 Drucker, am besten Einstiegsgröße, Mittelklasse, Oberklasse. Anschließend schickt Du jedem Hersteller erstmal mit Angabe der Seriennummern eine Verzichtserklärung (natürlich per reitendem Boten der Thurn-und-Taxi-Dynastie), daß Du auf jeden Gewährleistungsanspruch verzichtest und dann köchelst Du dir was lustiges zusammen.

Laß uns hier im Forum bitte aber an deinen Ergebnissen teilhaben, damit wir was zu lachen haben. Die Comedyshows im Fernsehen sind ja nichts gegen Deine Ausführungen hier.

Mannomann, ich kann meinen Kopf gar nicht so schnell drehen, wie ich ihn schütteln möchte. Irgendwie habe ich das Gefühl, den Radiosendern fällt für ihre komischen "Ich-veralber-dich-am-Telefon"-Shows nichts mehr ein und sie haben sich jetzt auf's Internet verlegt.

Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen
@ silke VenomST