Das wäre in der Tat die einfachste Lösung, sie setzt aber voraus, daß das OS, zu dem das XCOPY gehört (MS-DOS z.Bleistift), mit dem Dateisystem der Problem-HD umgehen könnte. Handelt es sich tatsächlich um das XCOPY vom ganz ordinären MS-DOS, kannst Du alles knicken, was nicht in FAT16 formatiert wurde.
Auf jeden Fall muß, wenn XCOPY zum Einsatz kommen kann, diese Operation auf einem ganz anderen Rechner stattfinden, denn auf die Problem-HD darf nicht geschrieben werden.
Ein Zugriff "von außen", z.B. mit DriveImage, wäre vorzuziehen. Weiterer Vorteil: man benötigt keinen zweiten PC, da das DriveImage von ganz normalen Disketten gebootet und gestartet wird. Und DI ist das Dateisystem der Partition(en) ziemlich völlig wumpe. Nachteil: die (neue) HD, auf die diese Sicherung kopiert werden soll, darf nicht kleiner sein als die HD, von der sie stammt.