Viren, Spyware, Datenschutz 11.222 Themen, 94.290 Beiträge

Nächste DCOM/RPC-Lücke

xafford / 35 Antworten / Flachansicht Nickles

Microsoft hat geschludert, in DCOM sind immer noch 3 lücken enthalten, die einen erneuten angriff ermöglichen. um dies zu verhindern gibt es einen neuen patch heraus gebracht, der die betroffenen komponenten austauscht.


nachfolgend die links zu den downloadseiten:


NT Workstation


NT-Server


Windows2000


WindowsXP


nachfolgend noch ein netter kleiner link zu den grundsätzlichen problemen, passt glaub ganz gut zu den andauernden diskussionen hier:


lesenswert


ps: tut allen einen gefallen und patcht euer system

Pauschalurteile sind immer falsch!!!
bei Antwort benachrichtigen
nein GarfTermy
Spacebast xafford „Nächste DCOM/RPC-Lücke“
Optionen

Also ich hab's einfach mal probiert und den Arbeitsstationsdienst deaktiviert.
Bei meinem XP Pro zeigt's folgende abhängige Dienste an:


  • Anmeldedienst: "Unterstützt Durchsatzauthentifizierung von Kontoanmeldungsereignissen für Computer in einer Domäne"
    --> hammwer nich, sowieso auf manuell
  • Computerbrowser: "Führt eine aktuelle Liste der Computer im Netzwerk und gibt diese an als Browser fungierende Computer weiter. Diese Liste wird nicht aktualisiert oder gewartet, falls der Dienst beendet wird. Falls dieser Dienst deaktiviert wird, können die Dienste, die von diesem ausschließlich Dienst abhängig sind, nicht mehr gestartet werden."
    --> Tatsache, Netzwerk kann nicht mehr durchsucht werden, Netzwerkressourcen sind nicht verfügbar (Inet via Proxy geht aber komischerweise noch).
  • Intelligenter Hintergrundübertragungsdienst: "Verwendet sich in Leerlauf befindende Netzwerkbandbreite für die Datenübertragung."
    --> Pfui Deibel, sowieso deaktiviert
  • Nachrichtendienst
    --> ebenfalls standardmäßig deaktiviert und durch Realpopup ersetzt.
  • RPC-Locator: "Verwaltet die Datenbank für den RPC-Namensdienst." (Keine Ahnung was das ist!?)
    --> sowieso auf manuell
  • Warndienst: "Benachrichtigt bestimmte Benutzer und Computer bezüglich administrativer Warnungen. Falls der Dienst beendet wird, können Programme, die administrative Warnungen verwenden, diese Warnungen nicht mehr empfangen. Falls dieser Dienst deaktiviert wird, können die Dienste, die von diesem Dienst ausschließlich abhängig sind, nicht mehr gestartet werden."
    --> auf dem Heimrechner wohl überflüssig und daher auf manuell


FAZIT: Netzwerk geht nicht mehr. Scheint also nur auf einem Stand-Alone-PC machbar zu sein. Allerdings weiß ich nicht, wie sich das auf eine direkte Wählverbindung auswirkt.
Böser Biber Bocki benagte Bären Bummis breitstämmigen Buchenbaum bis Buchenbaum brach.
bei Antwort benachrichtigen