Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge

Jetzt ist's raus - AMD ist kühler als Intel !

deBeck / 14 Antworten / Flachansicht Nickles

In der Montag erscheinenden c\'t 13-03 in der Grafik auf Seite 97 (Leistungsaufnahme von Processoren beim SPEC-Benchmark) ist klar zu erkennen, dass der Athlon XP3200+ im Vergleich zum P4 3,0 deutlich weniger Energie für die selbe Rechenleistung benötigt.

P4 - 84Watt, AMD 62Watt für die etwa selbe SPEX_int/w - Leistung.

Noch beachtlicher ist aber der Ruhestromverbrauch - da benötigt der AMD lediglich 20Watt, der P4 verbrät aber kanpp 40Watt. Da moderne CPU\'s in den allermeisten Fällen nicht annähernd ihre Muskel spielen lassen müssen ergibt sich hier ein deutlicher Vorteil seitens AMD, sofern man ein Mainboard verwendet, was "CPU Halt Command Detection" beherscht und diese Feature aktiviert hat.

Bei kleinere CPU\'s im Bereich XP2400+ / P4 2,5GHz fällt das Ergebnis sehr ähnlich aus - etwa 15Watt zu 30Watt in Ruhe.

Wer also Strom sparen will, die Raumluft nicht unnötig beheizt haben möchte (gerade in dieser Jahreszeit) und leise Systeme schätz sollte sich momentan einteudig für ein "CPU Halt Command Detection" -fähiges AMD-System entscheiden.

Bei kommenden AMD Opteron/Hammer wird das Bild ähnlich ausfallen, der dieser IBM\'s Silicon-on-Insulator Technologie verwendet, die die Leckströme im Vergleich zu Intel P4 wohl noch weiter reduzieren wird.


MfG

spassmacher the_mic „was hat ein heatspreader mit der in der cpu-core erzeugten hitze zu tun, bzw...“
Optionen

Wurde ja beides nicht geasgt. Es kam so rüber, dass AMDs bei gleicher Taktfrequenz kühler sind, dem ist aber nicht so. Der HS sorgt ja auch dafür, dass die Hitze abgeführt und besser verteilt wird. Ein P4 ist daher auch im DIE kühler.