In der Montag erscheinenden c\'t 13-03 in der Grafik auf Seite 97 (Leistungsaufnahme von Processoren beim SPEC-Benchmark) ist klar zu erkennen, dass der Athlon XP3200+ im Vergleich zum P4 3,0 deutlich weniger Energie für die selbe Rechenleistung benötigt.
P4 - 84Watt, AMD 62Watt für die etwa selbe SPEX_int/w - Leistung.
Noch beachtlicher ist aber der Ruhestromverbrauch - da benötigt der AMD lediglich 20Watt, der P4 verbrät aber kanpp 40Watt. Da moderne CPU\'s in den allermeisten Fällen nicht annähernd ihre Muskel spielen lassen müssen ergibt sich hier ein deutlicher Vorteil seitens AMD, sofern man ein Mainboard verwendet, was "CPU Halt Command Detection" beherscht und diese Feature aktiviert hat.
Bei kleinere CPU\'s im Bereich XP2400+ / P4 2,5GHz fällt das Ergebnis sehr ähnlich aus - etwa 15Watt zu 30Watt in Ruhe.
Wer also Strom sparen will, die Raumluft nicht unnötig beheizt haben möchte (gerade in dieser Jahreszeit) und leise Systeme schätz sollte sich momentan einteudig für ein "CPU Halt Command Detection" -fähiges AMD-System entscheiden.
Bei kommenden AMD Opteron/Hammer wird das Bild ähnlich ausfallen, der dieser IBM\'s Silicon-on-Insulator Technologie verwendet, die die Leckströme im Vergleich zu Intel P4 wohl noch weiter reduzieren wird.
MfG
Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge
"mal ne dumme frage: was ist der unterschied zwischen einem board mit "cpu halt command detection" und dem hlt-befehl, den das betriebssystem der cpu geben kann?"
Wie immer kein dumme Frage !
Ich dachte mir schon, dass ich (oder sonstwer) wenn dieser Thread auf ein Gewisses Interesse stossen sollte, an populärer Stelle Infos zusammen tragen sollten, wo und wie man einen leistungsfähiges und stromsparendes System bauen kann.
Dies möchte ich auch ausdrücklich als Aufforderung an Nickles.de adressieren, zu diesem Thema eine Initiative/InfoKampagne zu starten.
Aber zur Frage - alle modernen Betriebssysteme (also alle ausser Win9x) geben bei IDEL das HLT-Command aus,was das Mainboard dann in die Tat umsetzen sollte. Alle mir bekannten Intel-Systeme werten dieses auch korrekt aus, schalten die CPU ab und brauchen deshalb weniger Strom wenn weniger Rechenleistung gefordert wird.
Bei üblichen AMD-Systemen war wegen eines Bug's im Athlon dieses Feature lange Tabu - besonders bei CPU's mit x,5er Multiplikator.
Deshalb war auf fast allen Mainboards das "CPU Halt Command Detection" deaktiviert und konnte (bei VIA-Northbridges) nur per spezieller Software (z.B. VCool ) aktiv werden.
Ich hatte nie Probleme mit Multi x,0 oder x,5 - Systemen bei aktivem "CPU Halt Command Detection" .
Inzwischen sind mir mehrere Boards bekannt, die dieses Feature (mit aktuellem BIOS) nun endlich auch im BIOS anbieten - z.B. die MSI-Boards der KT3, KT4 und KM2M-Serie.
Angebilch sollen auch einige Asus-Boards das "CPU Halt Command Detection" anbieten, habe aber kein Ahnung welche. Aber AFAIK beiten nur Boards mit VIA-Northbridge "CPU Halt Command Detection" ohne dass Probleme/Leistungseinbussen entstehen.
Wenn ein VIA-basiertes Board das "CPU Halt Command Detection" nicht bieten sollte, ist es auch per Software (VCool http://vcool.occludo.net ) zu erreichen - mit etwas mehr Aufwand auch unter Linux).
MfG
MfG