In der Montag erscheinenden c\'t 13-03 in der Grafik auf Seite 97 (Leistungsaufnahme von Processoren beim SPEC-Benchmark) ist klar zu erkennen, dass der Athlon XP3200+ im Vergleich zum P4 3,0 deutlich weniger Energie für die selbe Rechenleistung benötigt.
P4 - 84Watt, AMD 62Watt für die etwa selbe SPEX_int/w - Leistung.
Noch beachtlicher ist aber der Ruhestromverbrauch - da benötigt der AMD lediglich 20Watt, der P4 verbrät aber kanpp 40Watt. Da moderne CPU\'s in den allermeisten Fällen nicht annähernd ihre Muskel spielen lassen müssen ergibt sich hier ein deutlicher Vorteil seitens AMD, sofern man ein Mainboard verwendet, was "CPU Halt Command Detection" beherscht und diese Feature aktiviert hat.
Bei kleinere CPU\'s im Bereich XP2400+ / P4 2,5GHz fällt das Ergebnis sehr ähnlich aus - etwa 15Watt zu 30Watt in Ruhe.
Wer also Strom sparen will, die Raumluft nicht unnötig beheizt haben möchte (gerade in dieser Jahreszeit) und leise Systeme schätz sollte sich momentan einteudig für ein "CPU Halt Command Detection" -fähiges AMD-System entscheiden.
Bei kommenden AMD Opteron/Hammer wird das Bild ähnlich ausfallen, der dieser IBM\'s Silicon-on-Insulator Technologie verwendet, die die Leckströme im Vergleich zu Intel P4 wohl noch weiter reduzieren wird.
MfG
Archiv Prozessoren 8.660 Themen, 54.742 Beiträge
ja, ich denke auch mit dem pentium m (banias später dothan in 0.09 "mü") hat intel ja wohl bewiesen, daß sie können wenn sie wollen. natürlich geht es nur ums geld. vor allem benötigt man für diese "rafinessen" bessere bauteile (eben wie in laptops) und die sind teurer. dann gäbe es auch nicht einen billigen rechner neben der paprika :) es gab einige, die einen pentium m mit 1.4 (oder war es 1.6?) ghz mit einem pentium 4 mit 2.4 ghz verglichen haben und der pentium m war schneller. leider weiß ich nicht in welchen messungen, da ich das "aufgeschnappt" habe. weiß hier jemand genaueres? vielleicht überrascht der prescott diesbezüglich mit was neuem, was ich ehrlich gesagt aber nicht glaube. soviel zum thema, daß intel, wie mache es behaupten mögen, nur wärmeerzeugenden schrott bauen kann. man darf ja auch nicht vergessen, daß der pentium 4 wie auch der athlon-kern schon recht alt sind. nur der "hammer" von amd ist ja dahingehend neu, auch wenn er auf viel vertrautes setzt. wann intel sich mal die mühe macht und einen "pentium 5 kern" bringt, der vielleicht ähnliches, in sachen leckströmen, hoffen läßt?
mal ne dumme frage: was ist der unterschied zwischen einem board mit "cpu halt command detection" und dem hlt-befehl, den das betriebssystem der cpu geben kann?
ps: würde jeder einen amd nutzen, würde die stromindustrie wieder jammern. man kann es leider nicht allen recht machen *lol*
pps: wir wissen doch alle wie genau es die amerikaner mit umweltschutz nehmen. warum also "umweltfreundliche" prozessoren/rechner bauen ;)