Allgemeines 21.967 Themen, 148.275 Beiträge

Hardware-Zuverlässigkeit

Olaf19 / 14 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo zusammen.

in einem Thread am Festplatten-Board wurde empfohlen, man solle doch mal in der Powersuche von eBay die Namen von Hardware-Herstellern plus das Wort "defekt" eingeben (z.B. "IBM defekt"), um rauszufinden, welche Fabrikate besonders anfällig sind.

http://www.nickles.de/thread_cache/537166211.html

Ich habe das mal ausprobiert und erhielt bemerkenswerte Resultate:

PROZZIS:
AMD defekt 164
Athlon defekt 128
Intel defekt 20
Pentium defekt 28

MOTHERBOARDS:
Asus defekt 50
Gigabyte defekt 12
Elitegroup defekt 9
MSI defekt 6
ECS defekt 2
Abit defekt 3
Epox defekt 1

FESTPLATTEN:
IBM defekt 24
Seagate defekt 39
Maxtor defekt 6
Western Digital bzw.
WD defekt 12

Tja... wie repräsentativ mögen solche Zahlen sein?
Wer mehr verkauft, hat naturgemäß mehr Ausfälle - eine Quote wäre sicherlich aussagekräftiger. Trotzdem finde ich es erschreckend, daß ausgerechnet die Edel-Marke Asus mit so vielen zerschossenen Boards bei eBay vertreten ist. Oder daß Seagate, über die man schon so lange nichts Schlechtes mehr gehört hat, wesentlich öfter genannt wird als die zuletzt so viel gescholtenen IBMs.

Was meint Ihr?

Danke und ciao
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
investor Olaf19 „Hardware-Zuverlässigkeit“
Optionen

Hi olaf19,

er freutmich, dass du meinen tipp befolgt hast :-)
die meissten haben schon recht. aber mann muss soche ergebnisse auszuwerten wissen.
z.b. AMD vs. INTEL
hier kann keiner sagen, es würden mehr AMD cpu verkauft. Oder Intel ginge erst nach der garantiezeit kaputt oder wird vorher ausgetauscht.
in diesem falle ist es schon sicher das AMD der Schrott ist und nicht intel.
Wichtig ist, auch zu schauen wie alt das defekte produkt ist und was der verkäufer schreibt.
ich vertreibe auch hardware und ich verscheuere einen defekten rückläufer(wie zb. k7s5a) lieber bei Ebay für 30 euro als es mit telefonaten und postgebühren um zutauschen. es kostet nämlich nur 55 euro neu, da lohnt sich der aufwand nicht.
richtig ist auch, dass auch sehr viele ibm paltten verkauft werden und deshalb die hohe ausfallrate zustande kommt. aber es werden noch mehr maxtorplatten verkauft. auch ein zeichen das viele maxtorplatten ohne probs zurückgenommen werden(direkt vom hersteller!!!) bei ibm hat man bei einem oem gerät die arschkarte gezogen. wenn es den verkäufer nocht mehr gibt. oder man sich eine ersteigert hat. ibm hält sich dann schön im hintergrund.
zumal ich auch viele fälle von defekten ibmplatten kenne, die meissten schon ab werk und viele halten den beanspruchungen von hobbyDVD-rippern nicht stand.
also nicht besonders langlebig. ich verkaufe seit 3 jahren nur maxtorplatten (ca. 40 im jahr) und es gab noch keinen garantiefall.
auch bei fujitsu nicht. IBM kaufe ich schon garnicht mehr ein.
was ichdamit sagen möchte, umhören ist alles. wie der eine schon schrieb .. bei nickles suchen"hersteller+scheisse". kann viel aussagen, sowie auch bei ebay AMD und INTEL.

arschharaige pfingsten

bei Antwort benachrichtigen