Allgemeines 21.967 Themen, 148.275 Beiträge

Hardware-Zuverlässigkeit

Olaf19 / 14 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo zusammen.

in einem Thread am Festplatten-Board wurde empfohlen, man solle doch mal in der Powersuche von eBay die Namen von Hardware-Herstellern plus das Wort "defekt" eingeben (z.B. "IBM defekt"), um rauszufinden, welche Fabrikate besonders anfällig sind.

http://www.nickles.de/thread_cache/537166211.html

Ich habe das mal ausprobiert und erhielt bemerkenswerte Resultate:

PROZZIS:
AMD defekt 164
Athlon defekt 128
Intel defekt 20
Pentium defekt 28

MOTHERBOARDS:
Asus defekt 50
Gigabyte defekt 12
Elitegroup defekt 9
MSI defekt 6
ECS defekt 2
Abit defekt 3
Epox defekt 1

FESTPLATTEN:
IBM defekt 24
Seagate defekt 39
Maxtor defekt 6
Western Digital bzw.
WD defekt 12

Tja... wie repräsentativ mögen solche Zahlen sein?
Wer mehr verkauft, hat naturgemäß mehr Ausfälle - eine Quote wäre sicherlich aussagekräftiger. Trotzdem finde ich es erschreckend, daß ausgerechnet die Edel-Marke Asus mit so vielen zerschossenen Boards bei eBay vertreten ist. Oder daß Seagate, über die man schon so lange nichts Schlechtes mehr gehört hat, wesentlich öfter genannt wird als die zuletzt so viel gescholtenen IBMs.

Was meint Ihr?

Danke und ciao
Olaf

Die Welt ist ein Jammertal ohne Musik. Doch zum Glueck gab es Bach, Beethoven, Haendel und Goethe (Helge Schneider)
bei Antwort benachrichtigen
DarkForce Olaf19 „Hardware-Zuverlässigkeit“
Optionen

Für einen kaputten Mercedes findet man immer noch einen Bastler oder Liebhaber, sowas ist auch im defekten Zustand noch was wert, einen geschrotteten ollen Japaner kann man gleich in die Schrottpresse werfen, weil den kein Mensch mehr haben will.... ;-))

Ebay ist ein Marktplatz, diese Onlineauktion kann man als Preisbarometer für gebrauchte Hardware ansehen, aber als Gradmesser für die Anfälligkeit bestimmter Produktserien ist das nicht zu gebrauchen. Man kann diese Ergebnisse auch ganz anders interpretieren : Asus-Boards gehen erst dann kaputt, wenn die gesetzlliche Gewährleistungsplicht des Händlers schon abgelaufen ist, die Elitegroup-Bretter rauchen schon vorher ab und werden dann noch auf Garantie getauscht... Ich hab mich mal mit einem befreundeten Hardwarevercecker unterhalten, nach dessen Aussagen haben in seinem Laden die Elitegroup-Boards - natürlich in Relation zu den Verkaufszahlen gesehen - eine vielfach höhere Reklamationsquote als die Bretter von Asus, Abit oder MSI... Die Produkte dieser Hersteller sind auch nicht immer das Gelbe vom Ei und kosten halt den Premium-Preis, und ich persönlich habe damit bisher immer noch deutlich bessere Erfahrungen gemacht als mit dem High-End-Label aus dem Hause PC-Chips...

MfG
DarkForce

bei Antwort benachrichtigen