Ist klar. Alles rein was rein will.
https://winfuture.de/news,153047.html
Das Thema hatte die Welt schon vor Jahren mal.
Was man so alles in Werbung verstecken kann. A
Ist klar. Alles rein was rein will.
https://winfuture.de/news,153047.html
Das Thema hatte die Welt schon vor Jahren mal.
Was man so alles in Werbung verstecken kann. A
Mir kommt dieser Griff zum Strohhalm des Urheberrechts vor wie der letzte Versuch zu retten, was zu retten ist...
Wenn es darum ginge, dass redaktionelle Inhalte wie Texte, Bilder oder Videos von Webseiten durch eine KI manipuliert wird, damit sie mutmaßlich besser auf "meinen Geschmack" zugeschnitten ist, würde ich das alles sogar verstehen. Hier aber geht es darum: Ich rufe die Webseite abc.de auf, und diese lädt ungefragt(!) Werbung von externen Seiten nach, denen ich nicht vertraue bzw. deren Inhalte ich nicht sehen will.
Dass ich das unterbinde, sollte mein gutes Recht sein; den "Schwenk" zum Urheberrecht empfinde ich in diesem Zusammenhang als reichlich weit hergeholt.
Aber nun gut – ich bin kein Anwalt, und schon gar kein Rechtsexperte für Urheberschutzfragen. Und außerdem bin ich fürchterlich parteiisch, da ich meine Werbeblocker gern behalten würde ;)
der BGH hat er unlängst Cheatern in Computergames quasi einen Persilschein ausgestellt. Diese Cheats greifen in der Regel (soweit mir bekannt) in ähnlicher Weise wie Addblocker auf den Arbeitsspeicherbereich des Games zu, um dem Computerspieler mehr Möglichkeiten zu bieten, als vom Entwickler eigentlich vorgesehen: https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/i-zr-157/21-bgh-zur-zulaessigkeit-von-cheat-software-sony-psp-datel Dieser Umweg sei kein Urheberrechtsverstoß
Wollen wir's Beste hoffen!
CU
Olaf