Archiv Windows XP 25.916 Themen, 128.567 Beiträge

Bluescreen nach Festplattentausch

Hardy© / 53 Antworten / Flachansicht Nickles

an sich kein großes Ding: meine alte 400GB HD meldete kleinere Speicherfehler auf einer unwichtigen Partition. Bevor das zum Problem wird, wollte ich eine neue 400GB HD einbauen. Die alten war eine Samsung, die neue ist eine Seagate.

Mit PartitionMagic habe ich eine 1:1 Kopie der alten HD angelegt und diese zunächst im laufenden Windows als 2. HD angemeldet und dort auch nochmals geprüft und defragmentiert. War alles OK.

Dann hab ich die neue als Bootlaufwerk als aktiv gesetzt und angemeldet und die alte ausgebaut.

Nun bricht der Bootvorgang regelmäßig mit einem Bluescreen ab, booten in den abgesicherten Modus geht aber.

Wenn ich die alte HD wieder einbau, ist wieder alles OK.

Was hab ich übersehen? Evtl. im BIOS eine Einstellung? Aber dort wurde die HD automatisch erkannt.

Danke

Hardy

Hardy© peterdeutzmann „na ja, sagen wir mal so etwas ähnliches wie Commodore. Ich ...“
Optionen

kann ich mir nicht vorstellen. Fastboot ist im allgemeinen ein abgespecktes LINUX mit Beschränkung auf einige wenige Apps wie Browser und Media-Player. Wenn man auch andere LINUX-Distributionen parallel installieren kann sollte es damit auch gehen.

Mein Laptop ist ein MEDION Akoya und der wurde von ALDI damals ursprünglich mit einem Fastboot ausgestattet. Meinen hab ich dann allerdings ein Jahr später im MEDION Fabrikverkauf als B-Ware gekauft und da war es nicht mit dabei. Konnte es bis heute auch nicht manuell nachinstallieren. Aber es gibt ja auch andere entsprechende Lösungen. Aber dazu mache ich dann mal einen neuen Post auf....