Archiv Windows XP 25.916 Themen, 128.567 Beiträge

Bluescreen nach Festplattentausch

Hardy© / 53 Antworten / Flachansicht Nickles

an sich kein großes Ding: meine alte 400GB HD meldete kleinere Speicherfehler auf einer unwichtigen Partition. Bevor das zum Problem wird, wollte ich eine neue 400GB HD einbauen. Die alten war eine Samsung, die neue ist eine Seagate.

Mit PartitionMagic habe ich eine 1:1 Kopie der alten HD angelegt und diese zunächst im laufenden Windows als 2. HD angemeldet und dort auch nochmals geprüft und defragmentiert. War alles OK.

Dann hab ich die neue als Bootlaufwerk als aktiv gesetzt und angemeldet und die alte ausgebaut.

Nun bricht der Bootvorgang regelmäßig mit einem Bluescreen ab, booten in den abgesicherten Modus geht aber.

Wenn ich die alte HD wieder einbau, ist wieder alles OK.

Was hab ich übersehen? Evtl. im BIOS eine Einstellung? Aber dort wurde die HD automatisch erkannt.

Danke

Hardy

Hardy© Nachtrag zu: „Bluescreen nach Festplattentausch“
Optionen

also es sind in der Tat IDE Festplatten. Der PC ist ein MEDION 8080XL Titanium und 11 Jahre alt.

http://www.pcwelt.de/ratgeber/Medion-PC-Titanium-MD-8080-XL-485508.html

Die alte HD hat 3 Partitionen (Boot, Daten und Spiele), auf der letzten Partition gibt es seit kurzem Fehler beim Speichern - die Partition mit dem OS ist erstmal nicht betroffen. Festplattencheck und Defrag ist aber bis zu Ende gelaufen. Es wurden dabei Reparaturen vorgenommen und defekte Sektoren erkannt.

Natürlich ist die neue Platte richtig gejumpert und in der Bootsequenz an erster Stelle. Anders geht es ja auch nicht, wenn die alte Platte ausgebaut ist und anders würde das BIOS ja auch gar kein Betriebssystem finden und ein abgesicherter Start wäre auch unmöglich.

M.E. kann es ausschließlich an einer falschen BIOS Einstellung oder falschen IDE-Treibern liegen aber wenn ein neuer Klone-Vorgang mit dem Seagate DiskWizard nur 2 Std. dauert, ist das ja kein großer Act.

Zur Erinnerung: ich habe nur eine Seagate Platte und will die von eine Samsung clonen, weil man ja liest:

die alle Funktionen des Backup-Tools enthält, aber nur mit Festplatten der Marken Seagate und Maxtor zusammenarbeitet.

Wenn das geht, mache ich es mal.

Vorher könnte ich ja noch eine Reperatur-Installation auf die neue Platte versuchen. Sollte das nichts bringen wird die durch den neuen clone-Versuch ja eh komplett überschrieben.

Bin etwas über die jetzigen Schwierigkeiten verwundert, denn ich habe vor ein paar Jahren das ganze schon mal exerziert damals allerdings mit zwei identischen Festplatten vom selben Hersteller und kann mich an keinen Bluescreen danach erinnern.

Hardy