Smartphones, Phablets, Watches, kompakte Mobilgeräte 5.590 Themen, 31.117 Beiträge

gelöscht_84526 gelöscht_238890 „Das mit dem Jokurt, Bier und Waschmittel kann ich voll ...“
Optionen
zwischen Billig und teuer, gibt es eine breite Spanne...  p r e i s  -  w e r t

Damit triffst du den Nagel auf dem Kopf!

Ein Grund für mich, z.B. nie eine Miele-Waschmaschine zu kaufen. Die haben mal mit einem Spruch geworben, welcher mir nie aus dem Kopf gegangen ist: Die hält ein Leben lang!

Weißt du was: Wenn so eine Maschine tatsächlich "nur" 30 Jahre hält, dann habe ich schon nach 10 Jahren eine Maschine mit veralteter Technik da stehen, nach 20 Jahren eine Maschine mit völlig veralteter Technik und nach 30 Jahren eine Maschine mit vollkommen überholter, absolut nicht mehr alltagstauglicher Technik.

Hätte ich mir sofort eine preiswerte Maschine gekauft, dann hätte ich soviel Geld gegenüber der Miele gespart, dass ich mir nach 10 Jahren eine neue Maschine mit neuer Technik hätte kaufen können, nach 20 Jahren nochmal eine neuere Maschine mit Technik nach dem Stand der Zeit und nach 30 Jahren wiederum eine noch neuere Maschine mit der allerneuesten Technik. Während also der stolze Miele-Besitzer nach 30  Jahren immer noch mit deiner technisch absolut nicht mehr tragbaren Maschine seine Wäsche wäscht, habe ich dreimal ein neues Gerät gekauft und war, was Energieeffizienz (wodurch ich nochmal gespart habe, nämlich beim Strom) angeht, immer wieder mal auf dem neuesten Stand.

Und was das Waschen selber angeht: Was macht eine Miele gegenüber einer preiswerteren Maschine anders? In der Regel wird in so einer Maschine das Wasser erhitzt und die Trommel dreht sich mal nach links, mal nach rechts, dann wieder nach links und wieder nach rechts. Das macht sie, je nach Programm, mal länger oder mal nicht so lange. Worin unterscheiden sich also die Maschinen in Bezug auf's Waschen? Ist Wasser, welches in einer Miele auf 60° erhitzt wird, anders, als Wasser, welches in einer preiswerten Maschine auf 60° erhitzt wird?

Wenn man solche Überlegungen mal bei (fast) allen Geräten anstellt, welche man so für's alltägliche Leben braucht, dann kann man viel Geld sparen, welches man durch das unsinnige Marken-Denken einsparen kann. Ich will das jetzt nicht noch vertiefen, gibt ja viele Teile die man unsinnigerweise kauft, weil da irgendein Markenname drauf steht. Ich bin sehr früh dahinter gekommen, was das für ein Unsinn ist, nämlich während meiner Lehrzeit. Ich habe damals (in den 60er Jahren) eine kaufmännische Ausbildung im Bereich Radio-Fernseh-Elektro gemacht und habe die entsprechenden Geräte seinerzeit verkauft und auch - dadurch, dass ich von den drei Lehrjahren etwa 2 Jahre mit unserem Elektromeister auf Kundendienst gefahren bin und Waschmaschinen, Kühlschränke und dieses ganze Zeug repariert und angeschlossen habe - einen Einblick hinter die Technik bekommen. Dadurch bin ich niemals dem "Markenwahn" verfallen. Gott sein Dank........

Gruß

K.-H.

bei Antwort benachrichtigen
Hallo, ... Kabelschrat