Drucker, Scanner, Kombis 11.478 Themen, 46.593 Beiträge

Drucker im lokalen Netzwerk

Frenk / 10 Antworten / Flachansicht Nickles

Hallo

Wir haben seit kurzem circa 80 LEXMARK-Drucker und unserem lokalen Netzwerk. Es gibt bei diesen Drucker ein kurioses Phänomene, das ich mir nicht erklären kann.

Ein einwandfrei gepatchter Anschluss funktioniert auf einmal nicht, d.h. der Drucker zieht nicht die korrekte LAN-Adresse sondern die 169-Adresse. Erst durch Umhängen auf eine andere LAN-Dose kann ich wieder auf dem Lexmark (T654dn) drucken. Kann es sein, dass der Drucker bzw. die Netzwerkkarte des Druckers den Port deaktivieren kann?

Schöner Gruss
Frenk

bei Antwort benachrichtigen
Crusty_der_Clown Frenk „Drucker im lokalen Netzwerk“
Optionen

Moin,

sofern eine neuere Firmware vorliegt, würde ich den Tip von Alpha13 durchaus erstmal aufgreifen, allerdings nicht, ohne vorher mit dem Support von Lexmark Kontakt aufgenommen zu haben. Manche Probleme sind ja schon bekannt und sind bei den Herstellern in irgendwelchen Knowledge-Base-Einträgen hinterlegt.

Ansonsten würde ich das Problem folgendermaßen angehen, wobei meine Erfahrung mit Lexmark-Geräten gegen Null geht. Ich kann jetzt nur auf meine Canon/HP-Erfahrungen zurückgreifen:
- Möglichst auf DHCP verzichten und eine feste IP-Adresse manuell zuweisen
- In den Optionen der Netzwerkkarte die Geschwindigkeit fest einstellen, gelegentlich hatte ich schon Probleme bei der Erkennung, ob der Drucker an einem 10- oder 100-MBit-Netz hängt (1000er-Karten sind noch relativ selten bei Druckern).
- Das eine oder andere Modell hat Probleme, wenn es aus dem Energiesparmodus wieder aufwacht. Soweit möglich, mal die Optionen durchsehen, ob es dort verschiedene Abstufungen gibt, falls ja, gegebenenfalls auch mal die Optionen durchprobieren, die mehr Energie verbrauchen.

Und heute hatte ich einen Kopierer, der mit Cross-over-Kabel vom Notebook aus perfekt ansprechbar war, dann das Netzwerkkabel vom Kunden rein, kein Ping vom Kunden-PC aus möglich, Kabel wieder raus und Notebook mit dem Cross-over-Kabel wieder rein, geht auch nicht mehr, erst nach einem Neustart des Kopierers wieder. Ursache war hier der Netzwerkswitch, allerdings so ein 5-Port-Billigding. Ausgetauscht, alles läuft so, wie es soll.

Vielleicht wäre das zur Fehlereingrenzung auch noch ein Tip, so einen Billigswitch einmal davorzusetzen, um zu sehen, ob das Problem damit auch auftritt und falls ja, ob von den anderen Ports aus noch ein Zugriff ins Netzwerk möglich ist. Also, ob der Port schon am Haupt-Switch ausfällt oder erst am lokalen Billig-Switch.

Irgendwo muß man ja ansetzen, aber das könnte durchaus eine heitere Fehlersuche werden.

Gruß
Jürgen

"Man kann Nudeln machen warm, man kann Nudeln machen kalt." Ode an die Nudel von Peter Ludolf, dem Erfinder des Lagerhaltungssystems "Haufenprinzip"
bei Antwort benachrichtigen