Internetanschluss und Tarife 23.315 Themen, 97.804 Beiträge

Plötzlich keinen Internetzugang mehr

Matron / 25 Antworten / Flachansicht Nickles

Guten Tag
Seit kurzer Zeit komme ich mit einem mal mit meinem Lapptop nicht mehr ins Internet.
Beim der Eingabe von Adressen bekomme ich die Meldung, die Seite kann nicht geladen werden.
Bei I-Mails die Meldung, kann nicht mit pop-t-online Server verbinden.
Obwohl der Zugangstest einwandfrei funktioniert und die Überprüfung keinen Fehler hat geht nichts.
Mein System:
Intel Centrino 1,7 GHz
1 MB Speicher
Ein Speedport 504V der Telekom
T-Online Start-Center
Firefox oder Seamonkey

Bitte um Hilfe
Matron

bei Antwort benachrichtigen
Andreas42 hans146 „Hallo Shrek3! Das, was Du hier beschreibst, habe ich auch...“
Optionen

Hi!

Zu was genau sucht du Erklärungen? Zu dem Unterschied ziehend es Netzsteckers oder Ausstöpseln des Netzteiles?
Oder generell zu Abstürzen von Steuerrechnern in aktuellen Geräten?

Zu ersterem bin ich der Meinung, dass das die uralte Sache ist, die Computernutzer seit den alten Zeiten des Commodore 64 kennen: der Unterschied zwischen einem Soft- und Hardreset.

Bei einem Softreset wird die CPU und der Programmablauf neu gestartet (der interne Rechner wird neu gebootet). Dabei wird aber der Arbeitsspeicher und evtl. IO-Steuerregister (die die Hardware direkt steuern) nicht komplett zurückgesetzt.

Bei einem Hardreset schaltet man das Gerät aus und wartet dann noch ein paar Sekunden, bis keine LEDs mehr leuchten (ob das wirklich nötig ist, müssen Elektronikspezialisten sagen, die jeden Transistor beim Vornamen kennen; ich warte immer Zwinkernd ).
Beim dann folgenden Einschalten werden alle IO-Register neu initialisiert und auch das RAM ist dann (zwangsweise) gelöscht.

Aus Sicht eines Programmierers sollte man eigentlich die Start- und Initialsierungsroutinen so schreiben können, dass kein Unterschied zwischen Soft- und Hardreset auftritt, aber die Praxis zeigt, dass man doch immer irgendwelche Register und Einstellungen vergisst. Zumal beim PC mit jeder zusätzlichen internen Hardware (z.B. als PCIe Karte) neue Register hinzukommen, die evtl. neue Steuerregister verwenden - bei embedded Lösungen (interne Steuerrechner, die nicht erweiterbar sind) fällt das natürlich weg, da sollte man das schon hinbekommen können...

Bis dann
Andreas

 

Mir faellt gerade kein bloeder Spruch ein, der mich ueber alle anderen erhebt.
bei Antwort benachrichtigen