Hi!
Deine Bemerkungen sind durchaus nachvollziehbar, es ist aber leider auch eine Tatsache, dass es 4:3 Displays aktuell nur bis gut 21" gibt.
Um was für eine CAD-Software geht es eigentlich? Wie gesagt: bei meinem Arbeitgeber wird Autocad mit entsprechender Zusatzsoftware unter Windows eingesetzt. Die Konstruktion nutzt ausschließlich 24" Breitbilddisplays.
Deine Überlegungen klingen nach einer Anwendung, die nur im Vollbild läuft. In solchen Fällen kann ich verstehen dass man ein möglichst passendes Display-Format sucht. (Würde aber wie gesagt erwarten, dass die Anwendung korrekt skalieren kann; wenn die Auflösung dann nicht optimal genutzt werden kann, ist das unschön oder Platz für Menüs.)
Ich weiß zufällig, das bei uns A0 Zeichnungen verwendet werden, weil der Plotter getauscht wurde und ich ihn kurz danach in Aktion mit der Faltvorrichtung gesehen habe, als kistenweise A0-Zeichnungen für Maschinendokumentation gedruckt wurde (ich hatte mich mit dem Kollegen unterhalten, was das früher für ein Aufwand war; er sagte, dass damals mehrere Mitarbeiter nur mit dem Falten der Zeichnungen beschäftigt waren; ich kann mich da noch an meine eigenen Versuche erinnern - A1 war schon schlimm genug zu falten, A0 passte erst gar nicht auf mein Zeichenbrett).
Was ich bisher bei uns gesehen habe, sind Ansichten, die schnell zwischen 2D-Blattansicht und 3D-Visualisierung umschalten. Da A0 bearbeitet wird, wird bei Bedarf schnell gescrollt und skalliert. Ich werde auf jeden Fall mal Morgen oder Übermorgen mit meinem Kollegen sprechen, der die Plätze technisch betreut reden, das Thema interessiert mich inzwischen. 
In der Praxis werden dir wohl nur zwei Lösungsmöglichkeiten bleiben:
1. einen der verfügbaren 21" 4:3 -Monitor nehmen
2. prüfen, ob&wie man sich mit einem 24" 16:9 einrichten/anfreunden kann
Bis dann
Andreas